Wissenschaftliche Literatur Unmöglichkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Saskia Bauer
Gewissensschutz im Arbeitsverhältnis
Die Verweigerung der Arbeitsleistung aus Gewissensnot
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Frage, welche Rechtsfolgen die gewissensbedingte Verweigerung der Arbeitsleistung eines Arbeitnehmers auslöst, ist eines der ältesten Probleme des Arbeitsrechts. Sie konnte selbst in der nunmehr 50 Jahre andauernden Diskussion keiner befriedigenden Lösung zugeführt werden.
Die Schuldrechtsreform ermöglicht es heute die vertretenen Ansätze in einen veränderten gesetzlichen Rahmen einzuordnen. Das ist ein geeigneter Anlass, die Frage nach einer Lösung der…
ArbeitsrechtArbeitsverweigerungArt 4 Abs. 1 GGGewissensfreiheitRechtswissenschaftSchuldrechtsreformsittliche Unmöglichkeit§ 12 SchKG§ 275 Abs. 3 BGB
Saskia Peter Kath
Softwareentwicklungsverträge
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Das Produkt Software existierte vor fünfzig Jahren nicht. Heute ist es aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken, an seiner Entstehung sind Millionen von Menschen beteiligt und der ganz überwiegende Teil der Menschheit ist auf seine Existenz angewiesen, sei es zur Energieversorgung, zur Kommunikation oder zum Transport. Softwareentwicklung ist komplex und aufwändig. Die rechtlichen Rahmenbedingungen bieten in Deutschland und anderen Rechtsordnungen nur einen schwankenden…
AnforderungsmanagementChange ManagementEntwicklungsprojekteLeistungsbeschreibungMitwirkungspflichtenProjektmanagementRechtswissenschaftSoftwareentwicklungSoftwareerstellungSoftwareprojekt
Saskia Silke Naus
Softwareerstellung als Projekt
Die Zusammenarbeit zweier Unternehmen bei der Programmierung von Software muss in juristischer Hinsicht umfassend vorbereitet und strukturiert werden. Die vertragliche Konzeption kann im Wege eines Projektes erfolgen, in dem die Beziehungen der Parteien zueinander geregelt werden. Die Besonderheiten der gemeinschaftlichen Arbeitsweise bestehen unter anderem in der langfristigen Vertragsdauer, der Festlegung von Service Level Agreements als Leistungskriterien innerhalb des…
AufklärungspflichtenBenchmarkingBeratungspflichtenChange ManagementPflichtenheftProjektgestaltungQuellcodeRechtswissenschaftService Level AgreementsSoftwareerstellungSoftwarepflegeSoftwareprojekteSoftwarevertragsrechtVertragliche ÄnderungenVertragliche KonzeptionVertragsgestaltungVertragsrecht
Saskia Michael Ludorf
Die Schuldrechtsreform und die verwaltungsrechtlichen Verträge
Eine Untersuchung der Änderungen im Zivilrecht und ihrer Auswirkungen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag
Die Arbeit beschäftigt sich mit den Problemen, die durch die Schuldrechtsreform des Jahres 2002, bei der entsprechenden und ergänzenden Anwendung zivilrechtlicher Normen auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag entstanden.
Nach einer kurzen Einleitung, die das Untersuchungsziel beschreibt und einem Teil, der durch eine Analyse des § 62 S. 2 VwVfG die dogmatischen Grundlagen für die Anwendung der Regelungen des BGB auf den verwaltungsrechtlichen Vertrag betrachtet,…
PflichtverletzungRechtswissenschaftRücktrittSchadensersatzSchuldrechtsreformVerwaltungsverträge§ 62 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz
Carsten Stark
Autopoiesis und Integration
Eine kritische Einführung in die Luhmannsche Systemtheorie
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Diese Arbeit versteht sich als allgemeine, leicht verständlich gehaltene und zugleich kritische Einleitung in die soziologische Systemtheorie von Niklas Luhmann. Dabei wird besonderer Wert auf die Erläuterung der Luhmannschen Systemdefinition als Form und auf das darauf aufbauende Paradigma autopoietischer Systeme gelegt. Um diese komplizierten Zusammenhänge verständlich zu machen, geht der Autor vorbereitend auf die Entwicklung der allgemeinen Systemtheorie und die…
Autopoietische SystemeBeobachtungIntegrationstheorieKognitionNiklas LuhmannReflexivitätSoziologieSystemSystemtheorie