34 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Religiosität

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Natur, Emotionalität und Verantwortung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Natur, Emotionalität und Verantwortung

Zum Werk des ukrainischen Alternativpädagogen V. A. Suchomlinkskij

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Vasilij Aleksandrovic Suchomlinskij (1918-1970) ist der bedeutendste ukrainische Pädagoge des zwanzigsten Jahrhunderts. Seine Werke, von denen das wohl wichtigste "Mein Herz gehört den Kindern" ist, entstanden in den 50er und 60er Jahren und wurden in viele Sprachen übersetzt. Leider sind seine wichtigsten Bücher in Deutschland nur in der ehemaligen DDR erschienen. Diese Studie soll dazu dienen, Suchomlinskij auch in Westdeutschland publik zu machen. [...]

AlternativpädagogikEmotionalitätErziehungHans GöpfertLernenNaturPädagogikReformpädagogikSuchomlinskiUkraine
Englisch und Kymrisch in Wales (Forschungsarbeit)Zum Shop

Englisch und Kymrisch in Wales

Geschichte der Sprachsituation und Sprachpolitik

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Diese Monographie legt dar, wie es zur Entwicklung der gegenwärtigen Sprachsituation in Wales kam, in der Englisch und Kymrisch koexistieren. Das Kymrische, Muttersprache von einem Fünftel der Bevölkerung in Wales, gilt bis heute als Nationalsymbol der Waliser. Seine Verwendung in Bildungswesen und Massenmedien, eine weitgespannte moderne Literatur sowie blühende Volkskultur zeugen von der Vitalität der Sprache. Die Mehrheit der Bevölkerung von Wales verwendet jedoch das…

Englischkeltische SpracheKulturnationalismusKymrischMinderheitenspracheSprachpolitikSprachwissenschaftWalesWalisisch
Zur Theorie der religiösen Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Theorie der religiösen Erziehung

Darstellung un Analyse der Beiträge von V.E. Frankl, V.E.v. Gebsattel, J. Illies und W. Pannenberg

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Es muss als grundlegende Frage einer Theorie der religiösen Erziehung betrachtet werden, ob das Religiöse für den Menschen überhaupt von wesentlicher Bedeutung ist. Der phänomenologischen "Außenseite" - kulturellen Erscheinungsformen von Religiosität - ist eine Erörterung der "Innenseite" - der Befindlichkeit des Menschen als "homo religiosus" - gegenüberzustellen. Auch eine Theorie der religiösen Erziehung hat dringend ihr Menschenbild zu reflektieren, um gezielt nicht…

Joachim IlliesPädagogikreligiöse ErziehungViktor Emil Freiherr von GebsattelViktor FranklWolfhart Pannenberg
Gnosis und Geschichte (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gnosis und Geschichte

Gnostisches Ich- und Weltverständnis im Spiegel der Geschichte des östlichen Mittelmeerraumes von Alexander dem Großen bis ins zweite nachchristliche Jahrhundert

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Bei dieser Arbeit handelt es sich um eine religionswissenschaftliche Studie zum Problem des Ursprungs der antiken Gnosis. Dabei konzentriert sich die Autorin auf soziologische Interpretationsmöglichkeiten.

Nach einer ausführlichen Darstellung des Forschungsstandes zur Soziologie der Gnosis entwickelt die Autorin auf der Grundlage kulturanthropologischer Einsichten Ralph Lintons eine eigene religionswissenschaftliche Methodik. Als Kriterien für eine nähere…

Alexander der GroßeAntikeGeschichteGnosisGnostikergnostischGnostische WelterklärungGottesfürchtigeIchIch-BegriffMythosTheologie