Theologie & Religionswissenschaft Schriftenreihe
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

ISSN 1435-6864 | 181 lieferbare Titel | 121 eBooks

 Dissertation: Die “wahre strenghistorische Kritik”

Die “wahre strenghistorische Kritik”

Leben und Werk Carl Lachmanns und sein Beitrag zur neutestamentlichen Wissenschaft

Hamburg 2000, Band 41

Der Philologe Carl Lachmann (1793-1851) gilt als Mitbegründer der modernen wissenschaftlichen Edition und Wegbereiter der Germanistik. Aber auch die Forschung am Neuen Testament verdankt ihm zwei wegweisende Impulse: Er versuchte als erster den…

GermanistikKlassische PhilologieNeues TestamentSynoptische EvangelienTextkritikTheologie
 Dissertation: Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

Die Begegnungen der rumänischen Orthodoxie mit dem Protestantismus (16. bis 20. Jahrhundert)

unter besonderer Berücksichtigung des bilateralen theologischen Dialogs zwischen der Evangelischen Kirche in Deutschland und der Rumänischen Orthodoxen Kirche (

Hamburg 2000, Band 40

Die vorliegende Arbeit bietet einen interessanten Überblick über die Entwicklung der kulturellen, kirchlichen und politischen Beziehungen zwischen dem evangelischen Deutschland und dem orthodoxen Rumänien, wobei die geistige Brückenfunktion…

GegenreformationÖkumeneProtestantismusReformationTheologie
 Dissertation: Sensus fidei and satyagraha

Sensus fidei and satyagraha

A theological dialogue with Mahatma Gandhi

Hamburg 2000, Band 39

Der Begriff sensus fidei (Glaubenssinn als konkrete situationsbezogene Erkenntnisfähigkeit des Glaubens) hat in der katholischen Theologie nach dem II.Vatikanischen Konzil eine zunehmende Bedeutung gewonnen. In dieser Diskussion ist aber völlig…

GandhiSatyagraha
 Forschungsarbeit: Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott

Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott

2. Auflage

Hamburg 2007, Band 38

Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie…

AckerbauErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg
 Forschungsarbeit: Die Kundschaftergeschichte Numeri 1314

Die Kundschaftergeschichte Numeri 13-14

Synchrone Beschreibung - dichron orientierte Betrachtung - fortschreibungsgeschichtliche Verortung

Hamburg 2000, Band 37

Die Studie zur Kundschaftergeschichte Numeri 13-14 widersetzt sich Trends in der Exegese der Pentateuch-Forschung: Nicht auf die Diachronie, sondern auf die detaillierte synchrone Beschreibung des Textes wird in der Studie zu Numeri 13-14 das…

ExegeseTheologie
 Forschungsarbeit: Das alte Vaterunser in neuer Textform für den kritischen Beter heute

Das alte Vaterunser in neuer Textform - für den kritischen Beter heute

Ein hermeneutisch-rhetorischer Versuch

Hamburg 2000, Band 36

Auf der Grundlage der heutigen, ausführlich dargestellten Vaterunser-Theologie verfolgt die primär textwissenschaftlich angelegte Studie unter Einbeziehung der Nachbardisziplinen Rhetorik, Stilistik, Lexemik, Metrik, Altphilologie und…

RezeptionTheologieVaterunser
 Habilitation: Mystik und Institutionen

Mystik und Institutionen

Zu den Visionen Ruperts von Deutz

Hamburg 2000, Band 35

In den letzten beiden Jahrzehnten ist ein starkes Interesse an Mystik, auch an der christlichen Mystik des Mittelalters, erwacht. Gläubige Christen suchen in den Texten solcher Frauen und Männer, die wir heute Mystikerinnen und Mystiker nennen,…

FrömmigkeitHabilitationMittelalterMystikTheologieVision
 Forschungsarbeit: Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität

Verbindlichkeit unter den Bedingungen der Pluralität

Hamburg 1999, Band 34

Die Frage nach der Verbindlichkeit ergibt sich nicht zuletzt aus den immer dringlicher werdenden Fragestellungen, die sich von dem sich ausbreitenden gesellschaftlichen Pluralismus her stellen, bei dem die religiöse Situation nicht…

EthikPluralismusReligionTheologieVerbindlichkeit
 Forschungsarbeit: Auf dem Weg zu Heilung und Heil?

Auf dem Weg zu Heilung und Heil?

Eine qualitative Untersuchung zur Wallfahrt nach Lourdes

Hamburg 1999, Band 33

Die Dissertation gliedert sich in zwei Teile: die Sichtung des Problemhorizonts mit einem kurzen Abriss der Wallfahrtsgeschichte und die empirische Untersuchung der Motivation und Erwartungen von Lourdeswallfahrerinnen. [...]

BedeutungHeilMotivPilgerfahrtTheologieWallfahrtWallfahrtswesen
 Doktorarbeit: Psalm 95 und die verwandten Psalmen 81 und 50

Psalm 95 und die verwandten Psalmen 81 und 50

Eine exegetische Studie

Hamburg 1999, Band 32

Die auffällige Struktur des Psalmen 95 wurde von einigen Exegeten zum Anlass genommen, die Teile des Psalms (V. 1- 7b Hymnus; 7c - 11b direkte Gottesrede) literarkritisch voneinander zu scheiden. Daraus ergibt sich eine grundsätzliche Frage: Ist…

ExegesePsalmenTheologie