Wissenschaftliche Literatur Transaktion
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Johann Nagengast
Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen
Eine theoretische und empirische Analyse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Thematik des Outsourcing findet in neueren Entwicklungen der unternehmerischen Praxis immer größere Berücksichtigung. In diesem Kontext wird u.a. von der Ausgliederung ganzer Unternehmensbereiche, der Fremdvergabe einzelner Aufträge, aber auch von einem Mittel zur innerbetrieblichen Straffung der Organisationsstruktur im Rahmen des Lean-Managements gesprochen.
Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Entwicklung hat bisher überwiegend das Outsourcing…
ArbeitnehmerüberlassungBetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreDienstleistungEigenerstellungFremderstellunglean managementMake or BuyOutsourcing
Petra Hank
Ärgererleben und Ärgerverarbeitung im Alltag
Diese Arbeit verfolgt zwei Zielsetzungen. Die eine betrifft eine inhaltliche Fragestellung aus der Ärgerforschung, die andere methodische Aspekte der Feldforschung.
Aus inhaltlicher Perspektive besehen, geht es um das Erleben und die Verarbeitung von Ärger im Alltag. Ausgehend von einem transaktionalen Modell zur Aktualgenese von Ärger werden die strukturellen Komponenten einer Ärgerepisode abgehandelt. Im einzelnen geht es dabei um die Bedeutung von Setting und…
ÄrgerBlutdruckcomputerunterstütztEreignisstichprobenFeldforschungGesundheitswissenschaftPsychologieSelbstbeobachtungVerarbeitung
Minu Hemmati-Weber
Von Menschen und Dingen
Entwicklung theoretischer Konzeptionen der Person-Umwelt-Relation anhand von Einzelfallstudien in Büroarbeitsräumen
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Wir haben unterschiedlichste Beziehungen zu den Dingen und Räumen, von die uns umgeben: Es gibt Erinnerungstücke, an denen wir „hängen“, Räume, in denen wir uns besonders heimisch fühlen, viele Objekte, die uns gleichgültig sind - und andere, die uns stören.
„Von Menschen und Dingen“ interessiert sich vor allem für die Beziehungen zu den Dingen und Räumen am Arbeitsplatz, speziell im Büro. Anfangs standen die „Bedeutungen der Dinge und Räume“ und die…
AmbienteArbeitsplatzArbeitsräumeBüroDingeEinzelfallstudienInteraktionismusMenschenPerson-Umwelt-RelationPsychologie
Hartwig Meyer
Der Geschäfts- oder Firmenwert im Unternehmenskaufvertrag
Ein Beispiel bilanzpolitischer Möglichkeiten und Grenzen beim Unternehmenskauf
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Die in den letzten Jahren beständig steigende Zahl der Unternehmenskäufe in der Bundesrepublik wurde bisher im wesentlichen durch zwei Faktoren hervorgerufen: Zum einen durch den im Hinblick auf die Errichtung des gemeinsamen EG-Binnenmarktes 1992 für notwendig erachteten Strukturwandel und zum anderen durch die im Wege des Steuerreform-Gesetzes 1990 eingeführte neue Besteuerung der Gewinne aus der Veräußerung von Gewerbebetrieben. In Zukunft sind durch die deutsche…
BetriebswirtschaftslehreBilanzpolitikEG-Binnenmarktosteuropäische MärkteSteuerlastprognoseSteuerreform-GesetzStrukturwandelUnternehmenskaufvertragWiedervereinigung