223 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Transaktion

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Das Management Buyout-Konzept (Forschungsarbeit)

Das Management Buyout-Konzept

Eine Möglichkeit zur Herauslösung krisenhafter GmbH-Tochterunternehmen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

I. Kapitel: Einleitung

Problemstellung Gang der Untersuchung

II. Kapitel: Das MBO–Konzept als Neuerung auf dem Gebiet der Unternehmenstransaktionen

Die internationale Entwicklung der Konzeption Das MBO–Konzept in Deutschland

III. Kapitel: Die kriseninduzierte Konkretisierung des Herauslösungsbedarfs einer Tochter–GmbH als Grundlage des Sanierungs–MBO

Die krisenhafte Konzerntochter als Ausgangssituation Die…BeteiligungsentscheidungBetriebswirtschaftslehreEignungsanalyseHerauslösungsbedarfManagement-Buyout-KonzeptMBO-KonzeptSanierungs-MBOTransaktionsdurchführungUnternehmenstransaktion
Konzernverrechnungspreise als Problem der Steuerpolitik Koreas (Dissertation)

Konzernverrechnungspreise als Problem der Steuerpolitik Koreas

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Eine Reihe von Mitgliedstaaten der OECD ist der Auffassung, daß gewisse internationale Transaktionen, welche Steuerkürzungen bewirken, dem Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung zuwiderlaufen, den Finanzhaushalt empfindlich stören und den internationalen Wettbewerb und den Kapitalverkehr verzerren können. Das bedeutendste Feld, auf dem bei grenzüberschreitender Betätigung eine gegenüber der Normalbesteuerung verminderte oder erhöhte Besteuerung eintreten kann, sind die…

FinanzwissenschaftInternationales SteuerrechtKonzernverrechnungspreisgesetzKoreanisches SteuersystemVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehre
Mergers & Acquisitions in Banken (Forschungsarbeit)

Mergers & Acquisitions in Banken

Die Entwicklungen im deutschsprachigen Europa zur Jahrtausendwende

Finanzmanagement

Die jüngste Vergangenheit der europäischen Kreditwirtschaft ist gekennzeichnet von einer Welle spektakulärer Fusionen und Übernahmen sowohl innerhalb des Bankensektors als auch zwischen Kreditinstituten und Unternehmen anderer Branchen.

Die in diesem Zusammenhang immer wieder kolportierten und teilweise sogar bestätigten Vermögenswerte, die zur Abwicklung dieser Transaktionen bewegt worden waren, erreichten schwindelerregende…

BankbetriebslehreBetriebswirtschaftslehreEuropäisches WährungssystemEuropäisches WirtschaftssystemFinanzdienstleistungFusionenKreditwirtschaftM&AMergers & AcquisitionsÜbernahmenUnternehmensführung
Methodical Construction of Database Management Systems (Forschungsarbeit)

Methodical Construction of Database Management Systems

Studien zur Datenbankforschung

Datenbankverwaltungssysteme (DBVSe) spielen eine immer größere Rolle in der Datenverarbeitung von Organisationen. Sie dringen in immer neue Bereiche vor, und ihre Funktionalität wird zunehmend erweitert. Angesichts der deshalb "großen" Anzahl zu realisierender DBVSe ist es ein dringendes Problem, ihre Konstruktion auf methodische Art und Weise zu unterstützen. Das Ziel ist dabei nicht nur die methodische Implementierung einer bestimmten Funktionalität, sondern besonders…

Broker Services-ModellDatabase Management SystemDatenbankverwaltungssystemDBMSDBVSInformatikobjektorientierte SoftwarekonstruktionTransaction Management SubsystemTransaktionsmodell
Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie (Forschungsarbeit)

Effizienz und Neutralität des Geldes und Integration von Geldtheorie und Werttheorie

Mikroökonomische Untersuchungen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Das Fehlen einer allgemeinen Theorie des Geldes wird in der Literatur immer wieder beklagt. Das mag an der Spaltung der Wirtschaftstheorie überhaupt liegen. So unterschiedlich die verschiedenen Denkrichtungen auch sein mögen, auf die Einführung von Geld kann jeweils in keinem der Ansätze verzichtet werden.

J. Niehans versucht, eine Übereinstimmung herzustellen, indem er die Gültigkeit dreier Thesen postuliert, die von jeher im Mittelpunkt der Geldtheorie gestanden…

GeldGeldtheorieMakroökonomieMikroökonomieNeutralitätTauschTransaktionskostenVolkswirtschaftslehreWerttheorie
Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions (Forschungsarbeit)

Früherfassung der Unternehmungskultur als Risikofaktor bei Mergers & Acquisitions

Eine methodisch-kritische Pre-Merger Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmenszusammenschlüsse oder angelsächsisch Mergers & Acquisitions (M&A) sind zweifelsohne das Leitthema in der deutschen Wirtschaftslandschaft der neunziger Jahre. Angefangen mit dem Privatisierungsimpuls der Treuhandanstalt über namhafte Großtransaktionen bis zu den zahlreichen aktuellen Nachfolgeregelungen: Fusionieren heißt hierbei die Devise, die manchmal auch schon zum allmächtigen Rezept wurde!

Dass nicht alles heilt, was es „auf Rezept“ gibt, stellen…

BetriebswirtschaftslehreFusionM&AMergers & AcquisitionsPost-Merger-IntegrationPre-Merger-DiligencePre-Merger-RisikoUnternehmenskulturUnternehmenszusammenschluss
Tarifautonomie in der Transformation (Doktorarbeit)

Tarifautonomie in der Transformation

Ein Vergleich der Lohnbildungsinstitutionen in Polen und Ostdeutschland

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Der Autor beschäftigt sich mit den unterschiedlichen Lohnbildungsformen in den Transformationsökonomien Polen und Ostdeutschland. In Polen werden Entgelt und andere Arbeitsbedingungen überwiegend auf betrieblicher Ebene ausgehandelt, in Ostdeutschland hingegen dominiert das westdeutsche System des Flächentarifvertrages auf Branchenebene. In der Untersuchung wird der Frage nach den Ursachen für die unterschiedlichen Tarifsysteme nachgegangen. Die Fragestellung ist vor…

ArbeitsrechtInstitutionenökonomikLohnbildungLohnverhandlungenOstdeutschlandPolenTarifsystemTransformationTransformationsökonomienVolkswirtschaftslehre
Die Wohnortwahl privater Haushalte (Doktorarbeit)

Die Wohnortwahl privater Haushalte

Eine theoretische Analyse

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Wohl kaum eine Entscheidung eines Haushaltes ist derart komplex und für den Haushalt mit so vielen Vorüberlegungen verbunden wie die Wohnortwahl. Dies liegt nicht nur daran, dass aufgrund der hohen Transaktionskosten eines Wohnortwechsels sich der Haushalt langfristig bindet und daher zukünftige Entwicklungen in seine Überlegungen mit einbeziehen wird, was bei anderen Konsumentscheidungen so nicht der Fall ist. Ein Wohnort wird durch sehr viel mehr Variable umrissen. …

HaushaltstheorieStadtökonomieVolkswirtschaftslehreWohnortwahlWohnumfeldfaktorenWohnungseigenschaftenWohnungsmärkte
Paretooptimale Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf (Forschungsarbeit)

Paretooptimale Vertragsgestaltung beim Unternehmenskauf

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

In den in der Literatur weitverbreiteten Modellansätzen zur Unternehmensbewertung ist der Umfang des zu (ver-) kaufenden Unternehmens bereits vor Beginn der Vertragsverhandlungen fest vorgegeben.

Ausgehend von der subjektiven Unternehmensbewertungstheorie kann ein aus Sicht des Käufers maximal zahlbarer bzw. ein aus Sicht des Verkäufers mindestens zu erzielender "eindimensionaler" barer Kaufpreis abgeleitet werden. Für die Praxis sind diese Ansätze allerdings…

BetriebswirtschaftslehreKaufpreisKaufvertragParetooptimale VertragsgestaltungTransaktionUnternehmensbewertungUnternehmenskaufVerhandlung
Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen (Forschungsarbeit)

Outsourcing von Dienstleistungen industrieller Unternehmen

Eine theoretische und empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Thematik des Outsourcing findet in neueren Entwicklungen der unternehmerischen Praxis immer größere Berücksichtigung. In diesem Kontext wird u.a. von der Ausgliederung ganzer Unternehmensbereiche, der Fremdvergabe einzelner Aufträge, aber auch von einem Mittel zur innerbetrieblichen Straffung der Organisationsstruktur im Rahmen des Lean-Managements gesprochen.

Die wissenschaftliche Beschäftigung mit dieser Entwicklung hat bisher überwiegend das Outsourcing…

ArbeitnehmerüberlassungBetriebsübergangBetriebswirtschaftslehreDienstleistungEigenerstellungFremderstellunglean managementMake or BuyOutsourcing