Wissenschaftliche Literatur Prophet
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gerbern Oegema
Das Heil ist aus den Juden
Studien zum historischen Jesus und seiner Rezeption im Urchristentum
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch, eine Sammlung von Studien und Vorträgen aus den Jahren 1996 bis 1999, verfolgt zwei Ziele.
Erstens will es den traditionsgeschichtlichen Hintergrund einiger für die Frage nach dem historischen Jesus zentraler Perikopen in den synoptischen Evangelien kritisch untersuchen. Dabei wird der jüdische Hintergrund der neutestamentlichen Schriften aufgrund neuerer Forschungsergebnisse rekonstruiert.
Zweitens will es die Frage nach dem historischen…
HeilHistorischer JesusJesus von NazarethKriterienfrageMenschensohnSynoptische EvangelienTheologieUrchristentum
Gerbern Philomène Atyame
Nonkonformismus und Utopie in Wolfgang Koeppens Nachkriegsromantrilogie
Tauben im Gras, Das Treibhaus, Der Tod in Rom
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Dieses Buch entstand aus einem Versuch, Wolfgang Koeppens Nachkriegsromane "Tauben im Gras" (1951), "Das Treibhaus" (1953) und "Der Tod in Rom" (1954) als Teil des utopischen Gedankengutes nachzuweisen. Die Autorin zeigt in ihrer Analyse die Zusammenhänge zwischen Koeppens Erfahrungen im Krieg, seiner Zeitkritik und den Friedensvorstellungen aus früheren und modernen Utopien.
Die Romane befassen sich mit Deutschland vor und nach dem Jahr 1945, berichten sowohl vom…
Afrikanische Postkoloniale LiteraturAntimilitarismusAPODeutsche LiteraturLiteraturwissenschaftMongo BetiNachkriegsliteraturRadikaler PazifismusRAFRemilitarisierungVietnamkrieg
Elisabeth Brünner
Die Zarathustralegende in der zoroastrischen Tradition
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Lebenszeit und Wirkungsbereich des iranischen Propheten Zarathustra sind umstritten und somit im Sinne einer modernen Geschichtsschreibung nicht fassbar. Es handelt sich um eine legendäre Persönlichkeit, die gemäß der Quellenaussage als der erste Gesetzgeber der Menschheit ausgewiesen ist, der das in der Begegnung mit Ahura Mazdah erfahrene Gotteswort den Menschen mitteilen und durch die prophetische Handlung offenbar machen will. Dieser Gott kann jedoch nur im Geist…
AvestaDualismuseschatonischGathasGeschichtswissenschaftWiedergeburtZarathustrazoroastrisch
Elisabeth Josef Scharbert
Deuterojesaja – der ‘Knecht Jahwes‘?
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Arbeit untersucht unter neuen Gesichtspunkten das an sich vielbehandelte, aber unter Exegeten noch immer umstrittene Problem, wer der „Knecht Jahwes“ in den sogenannten „Gottesknecht-Liedern“ Jesaja 42,1-4; 49,1-8; 50,4-11 und 52,13-53,12 ist.
Der Autor kommt zu dem Ergebnis, dass der „Knecht Jahwes“ der in der Bibelwissenschaft als Deuterojesaja bezeichnete Prophet ist, der um 545 v. Chr. unter den Juden im babylonischen Exil aufgetreten ist, der den…
Altes TestamentBabylonBibelwissenschaftDeuterojesajaFrühjudentumGottesknecht-LiederJesajaKyrosNeues TestamentTheologie
Konrad Rahe
Cagliostro und Christus
Zu den biblischen Anspielungen in Goethes Komödie „Der Groß-Cophta“
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch ist die erste Monographie zu Goethes bedeutendster Komödie überhaupt. Die Arbeit beginnt streng historisch mit einer Darstellung der sogenannten „Halsbandaffäre“, die zur Vorgeschichte der Französischen Revolution gehört, und stellt heraus, was an diesem Sujet Goethe gereizt hat, eine Komödie zu schreiben. Der zunächst perspektivisch verengte Blick auf die biblischen Anspielungen im „Groß-Cophta“ weitet sich im Verlauf einer minutiös durchgeführten…
BibelCagliostroGroß-CophtaHalsbandaffäreJohann Wolfgang von GoetheNeue HeiligeScharlatanTheologieWundergläubigkeit
Gabriel P. Sindhundata
Hoffen auf den Ratu-Adil
Das eschatologische Motiv des „Gerechten Königs“ im Bauernprotest auf Java während des 19. Jahrhunderts und zu Beginn des 20. Jahrhunderts
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser will der Frage nach dem „Los“ der „kleinen Leute“ unter der Fremdherschaft während der Kolonialzeit nachgehen und beschränkt sich hierbei auf die niederländische Herrschaft auf Java im 19. und am Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Autor Sindhunata will Geschichte über die Armen und Unterdrückten schreiben, über die Bauern, die viel zu oft große, unbeachtete Masse der Bevölkerung. Der Autor vertritt die Meinung, dass dies am besten zu gewerkstelligen ist, indem…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBauernbewegungGeschichtswissenschaftJavaRatu-Adil-Bewegung