Wissenschaftliche Literatur Kind
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Nina Gawehn
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.
Doch wie entwickeln sich diese Kinder? Welche Entwicklungsbereiche sollten im Fokus von Nachuntersuchungen und Förderungen stehen? [...]
ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungFrühgeburtJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologieVerhaltensproblemeMartina Cappenberg
Mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugung und kindliche Entwicklung
Eine Beziehungsanalyse
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
In dieser Arbeit wurde untersucht, in welcher Weise elterliche Erwartungskonzepte zu Aspekten der kindlichen Entwicklung in Beziehung stehen. Die Analyse bezog sich auf mütterliche Kontroll- und Kompetenzüberzeugungen und ihre Beziehung zu der kindlichen Problemlage bzw. der Beziehungsqualität zwischen Mutter und Kind im ersten Lebensjahr. Ausgehend von bisherigen Studien stehen diese beiden Merkmalsbereiche in einer systematischen Beziehung zueinander. [...]
BindungErwartungkindliche EntwicklungKompetenzüberzeugungKontrollüberzeugungMutter-Kind-BeziehungPsychologieMartina Gudula Kaup
Das hochbegabte Kind im schulischen Interaktionsprozess der Primarstufe
Eine Studie über Hochbegabungskonzeptionen von Grund- und Sonderschullehrkräften
„Sind Sie ein Intelligenzbolzen? Ihr Humor ist speziell, sie suchen Antworten auf seltsame Fragen: Mitglied beim Hochbegabten-Verein Mensa kann man erst ab einem IQ von 130 werden. Sind Sie ein Superhirn? Der SPIEGEL-ONLINE-Test verrät‘s.“
„Er mag keinen Fußball. Der zwölfjährige Sho Yano hat ein anderes Hobby: die Universität. Nach dem ersten Schuljahr hat er ein Buch geschrieben, das Biologiestudium bereits absolviert - und beginnt jetzt in Chicago sein…
BegabtenförderungBegabungsbegriffFörderschuleGrundschuleGrundschullehrerHochbegabtes KindHochbegabungIndividuelle FörderungInteraktionPädagogikSchulentwicklungSchulpädagogikSonderschullehrerMartina Johanne Ostad
Zweisprachigkeit bei Kindern mit Down-Syndrom
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Im Leben jedes Menschen spielt die Sprache eine besondere Rolle. Durch die Sprache können wir mit anderen kommunizieren, unsere Gefühle ausdrücken, Bedürfnisse und Wünsche in Worte fassen. Die Verwendung unserer Muttersprache ist ein Teil unserer Identität. Wie ist es vor diesem Hintergrund für ein Kind mit Down-Syndrom, mit zwei (oder mehr) unterschiedlichen Sprachen aufzuwachsen? Wenn eine zweisprachige Erziehung schon für normal entwickelte Kinder häufig als eine…
Down-SyndromKinderspracheMehrsprachigkeitSonderpädagogikSprachentwicklungSpracherwerbSprachwissenschaftZweisprachigkeitMartina Heimo Reinitzer (Hrsg.)
Alexander von Pappenheim, Reichserbmarschall (1530–1612). Autobiographie
Band I: Die Autobiographie nach der Handschrift der Württembergischen Landesbibliothek Stuttgart (HB V 63)
Band II: Reisebericht nach Rom und Jerusalem (1563/64) nach der Handschrift der Universitätsbibliothek Gießen Nr. 164
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ich kenne meine Pappenheimer – Sie auch?
Lange bevor Wallenstein (bei Schiller) an der Gesandtschaft von Kürassieren die redliche Kaisertreue seiner Pappenheimer erkennt, hat ein anderer Pappenheimer sich bemüht, sein ererbtes Marschallamt getreulich auszuüben, treu zum Kaiser und zu seiner Kirche sowie seinen Mann im Kampf gegen die aufständischen Niederländer, die Franzosen und die einfallenden Türken zu stehen: Alexander XIII. (1530–1612), im Stift Kempten…
Alexander von PappenheimAutobiographieEditionFrühe NeuzeitGeschichteHandschriftenKonfessionskriegeReichserbmarschallReiseberichtMartina Julia Polzin
Matriarchale Utopien, freie Liebe und Eugenik – Die Mutterbewegung im Deutschen Kaiserreich und der Bund für Mutterschutz bis 1940
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Noch vor etwa 100 Jahren – also zu Lebzeiten unserer Urgroßeltern – war es nicht ungewöhnlich, dass ledige Mütter mit ihren Neugeborenen aus ländlichen Gemeinden ausgewiesen wurden. In Großstädten kamen die von ihren Familien und Dienstherren Verstoßenen etwa in Parkanlagen an Bäumen nieder. Suizide und (verschleierte) Kindsmorde gehörten zum Alltag im Deutschen Kaiserreich. Fanden die Mütter Arbeit, mussten sie ihre Kinder in gefährliche Pflege geben. Um 1900 lag die…
BlutmystikBund für MutterschutzDeutsches KaiserreichElisabeth Bouness (Ruth Bré)EugenikFrauenbewegungFreie MutterschaftGerhart HauptmannGeschichteHelene StöckerLehrerinMatriarchatMutterbewegungNichtehelichNichteheliche MutterNichteheliches KindSoziale BewegungenUtopieMartina Helene Jantzen
Stimmt die ‘Chemie‘ im Elternhaus?
Die Einstellungen von Eltern zum Unterrichtsfach Chemie und die Auswirkungen auf ihre Kinder
Didaktik in Forschung und Praxis
Kindheit und Jugend eines Menschen stellen wichtige – wenn nicht sogar die wichtigsten – Phasen seiner Entwicklung dar. In dieser Zeit werden die Fundamente für das weitere Leben gelegt und die Persönlichkeit bildet sich aus. Wie ein Kind sich entwickelt und ob es zu einem mündigen Erwachsenen heranreifen kann, wird dabei zu großen Teilen von seinem sozialen Umfeld beeinflusst. Insbesondere der Familie – die ein Kind bereits von Geburt an prägt –…
Außerschulische FörderungChemiedidaktikChemieunterrichtDidaktikElternEltern-WorkshopElternbefragungElterneinflussErziehungswissenschaftFachbezogene EinstellungenProzessmerkmale im ElternhausQualitative ForschungMartina Zih-Shian Chang
Die Frühförderung durch das Programm „Kleine Schritte und Yoga“ in Familien mit Kindern mit Autismus-Spektrum-Störungen (ASS)
Eine Interventionsstudie in Taiwan und Deutschland
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In der Fachliteratur wird immer wieder festgestellt, dass Eltern, aber vor allem die Mütter von Kindern mit Autismus unter großen psychischen Belastungen leiden. In diesem Sinn wurden das „Kleine Schritte“- sowie das „Yoga“-Programm entwickelt, erforscht und in dieser Studie als Möglichkeit der Frühförderung vorgestellt.
Diese Interventionsstudie gilt als eine Pionierstudie sowohl in Taiwan als auch in Deutschland und könnte als Anstoß zur Durchführung der…
Autismus-Spektrum StörungenDeutschlandFamilieFrühförderungKleine SchritteMutter-Kind-BeziehungPsychologieTaiwanYogaMartina Regina Lehmann
Vorurteile von Kindern
Bewältigungskompetenz und Väter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinder beginnen früh, sich die gesellschaftlich herrschenden Stereotypen oder Vorurteile über andere Nationen anzueignen. Der reifebedingten Entwicklung beim Erwerb von Vorurteilen stehen individuelle Unterschiede in der Verwendung von Vorurteilen gegenüber. Es fallen Jugendliche und Erwachsene mit besonders starken Vorurteilen auf und solche, die kaum Vorurteile haben. Allein die Tatsache, dass Vorurteile häufig im Alltag verwendet und geäußert werden, zeigt an, dass sie…
BewältigungCopingtheorienKindheitsforschungPsychologieRelative DeprivationSoziale VergleichstheorieStressforschungVorurteilstheorienMartina Fan Guo
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar.
Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits besteht aufgrund der veränderten Familienstruktur und demographischen Bevölkerungsentwicklung die…
AltersfrageAltersversorgungBevölkerungsentwicklungChinaDemografieEin-Kind-PolitikErziehungswissenschaftGenderbeziehungGenerationenbeziehungenGenerationenkonfliktGenerationensolidaritätÖffentlicher GenerationenvertragPrivater Generationenvertrag