189 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Kind

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Kind, Verkehr und Haftung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kind, Verkehr und Haftung

Die Haftungsposition der Kinder im Straßen-, Schwebe- und Schienenverkehr

Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht

Kinderunfälle im Straßenverkehr sind leider keine Seltenheit. Statistisch
wird in Deutschland etwa alle vierzehn Minuten ein Kind unter fünfzehn
Jahren im Straßenverkehr verletzt, fast jeden zweiten Tag kommt zu-
sätzlich eines ums Leben. Auch der beteiligte Unfallgegner wird zumeist
geschädigt. In derselben Signifikanz stellt sich daher die Haftungsfrage:
Wer hat für welche Schäden aufzukommen? Haftet das Kind? Dessen
Eltern? Der…

EntwicklungspsychologieKinderunfallMinderjährigenhaftungRechtswissenschaftSchadensrechtStrafenverkehrUnfallZivilrecht
Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung (Dissertation)Zum Shop

Mutter-Kind-Beziehung und Sprachentwicklung

Die Bedeutung des Mutterischen für die frühkindliche Sprachentwicklung

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Für Außenstehende mag es befremdend klingen, wenn Mütter mit ihren Kleinkindern sprechen. Landläufig vermutet wohl niemand hinter solchen rhythmisch skandierenden Sätzen, die dazu noch mit erhobener Stimme intoniert werden, eine implizite Lehrstrategie. Nicht selten trifft dieses mütterliche Sprachverhalten auf Belustigung, Skepsis oder sogar argwöhnischer Kritik.

Die Arbeit macht es sich zur Aufgabe, das im deutschsprachigen Forschungsraum weniger als im…

DyadenmodellIntuitive DidaktikLinguistikMothereseMutter-Kind-InteraktionMutterischNonverbale KommunikationSprachentwicklungSpracherwerbsmodelleSprachwissenschaft
Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung (Dissertation)Zum Shop

Entwicklungspotentiale einer kindgerechten Bewegungserziehung

Analyse und Möglichkeiten der Konzeption Kindersportschule

Schriften zur Sportwissenschaft

Die heutigen Lebensbedingungen verführen viele Kinder zur Bewegungsarmut. Kindliche Lebenswelten sind gekennzeichnet durch mannigfache Verlockungen an Medienangeboten, zurückgehende sinnliche Wahrnehmungen und körperliche Erfahrungen.

Der Autor skizziert jedoch nicht nur die veränderten Bedingungen des Aufwachsens heutiger Kinder einschließlich der darin liegenden Gefahrenpotentiale, sondern auch die Bedeutung, die Chancen und die Möglichkeiten einer…

BewegungsarmutGesundheitserziehungKörperentwicklungKörpererfahrungMotorikPädagogikSinnliche WahrnehmungSportpädagogikSportwissenschaft
Buchtipp
Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder« (Forschungsarbeit)

Thomas Mann: »Joseph und seine Brüder«

Die biblische Vorlage und Manns Romanfassung im Vergleich

POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft

Was in den letzten Kapiteln des 1. Buchs Mose erzählt wird, vor allem im 37. Kapitel, klingt wie ein wunderbares Märchen. Es ist sehr anschaulich, jeder und auch schon jedes Kind kann sich in es hineindenken und mit ihm fühlen; wie in den Märchen der Brüder Grimm, deren Sammlung ja den Untertitel Kinder- und Hausmärchen trägt.

Der Schriftsteller Thomas Mann wurde schon bald von der schönen Geschichte angezogen und machte einen Roman von über 2000 Seiten daraus.…

Deutsche LiteraturGottfried KellerLiteraturwissenschaftMusikRomanhandlungStoffgeschichteThomas MannZeitgeschichtlicher Hintergrund
Der Zweitspracherwerb beim Kind (Dissertation)Zum Shop

Der Zweitspracherwerb beim Kind

Eine Studie am Beispiel des Erwerbs des Deutschen durch drei russischsprachige Kinder

PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Wie erlernen Kinder eine zweite Sprache? Greifen Kinder auf ihre Erstsprache zurück? Machen ausländische Kinder mehr Fehler beim Spracherwerb als einsprachige? Verläuft der Zweitspracherwerb im Vorschulalter anders als Erstspracherwerb? Das Buch geht auf diese mit dem Zweitspracherwerb verbundenen Probleme detailliert ein.

Im Mittelpunkt der Betrachtung steht die Frage, wie russischsprachige Kinder im Vorschulalter die deutsche Sprache erlernen. Zwei großen…

Code-SwitchingGrammatikerwerbKinderspracheLinguistikSpracherwerbSprachwissenschaftWortschatzentwicklungZweitspracherwerb
Buchtipp
QED Coherence in Condensed and Living Matter (Forschungsarbeit)

QED Coherence in Condensed and Living Matter

From Theoretical Frameworks to Epistemological Implications

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

This book, based on the Author’s Ph.D. dissertation, is an unprecedented work consisting of an extended and detailed review of those scientific studies which give us a field perspective in describing condensed matter, water and, consequently, living matter.

The physical theoretical framework here presented, based on the inestimable work begun by heroic physicists (like Giuliano Preparata, Giuseppe Vitiello, Emilio, Del Giudice, Mae-Wan Ho, Hiroomi…

BioenergeticsBioenergetikBiologieBiologyBiophysicsBiophysikBoson CondensationBosonenkondensationCoherenceCondensed MatterDynamical OrderDynamische OrdnungEmergenceEntropiedissipationEntropy DissipationEntstehungKohärenzKondensierte MaterieLebende MaterieLiving MatterNetz des LebensPerceptionPhysicsPhysikQuantenbiologieQuantenfeldtheorieQuantum Field TheorySemanticsSemantikSymmetriebrechungSymmetry BreakingWahrnehmungWasserphasenWater PhasesWeb of Life
Kindstötung als minder schwerer Fall des Totschlags (Doktorarbeit)Zum Shop

Kindstötung als minder schwerer Fall des Totschlags

Strafrecht in Forschung und Praxis

Durch das 6. Gesetz zur Reform des Strafrechts, verkündet im Jahr 1998, wurde der Privilegierungstatbestand der Kindestötung § 217 StGB a.F. aufgehoben.

Ziel der Arbeit war es, die auf Basis der seit dem Wegfall des § 217 StGB a.F. dem Bundesgerichtshof zur Entscheidung vorgelegten Fälle zu untersuchen, inwieweit die Ausnahmesituation einer Mutter, welche ihr Kind, während oder kurz nach der Geburt tötet (sog. Neonatizide) durch eine Anwendung des § 213 StGB in…

KindstötungMinder schwerer Fall des TotschlagsNeonatizidRechtswissenschaftStrafrechtTotschlag
Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Tagesvorhaben – Änderungsmotivierung – Zielentwicklung

Aufbau von Selbstmanagement bei Kindern in stationärer Verhaltenstherapie

Studien zur Psychiatrieforschung

Stationäre Verhaltenstherapie von Kindern wird zwischen Erwachsenen vereinbart, in dringenden Fällen auch ohne das Einverständnis des Kindes. Umso wichtiger ist es, dem Kind Methoden der Therapiemotivierung anzubieten, die auf eine wachsende Selbstüberwachung und -steuerung seines Verhaltens zielen.

Mit den Elementen Tagesvorhaben, Änderungsmotivierung und Zielentwicklung stellt das Buch Bausteine zur Förderung des Selbstmanagements von Kindern vor. Bei der…

AnstrengungslückeKinderpsychiatrieKonsistenzPsychologieSelbstmanagementTagesvorhabenTageszieleTherapiemotivationTherapiezieleVerhaltenstherapieZielentwicklung
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung (Dissertation)Zum Shop

Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung

EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen

Studien zur Kindheits- und Jugendforschung

„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch eine psychische Störung des Kindesalters.

Die ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) und auch die LRS (Lese-Rechtschreibstörung) zählen zu den am…

ADHSADHS-DiagnostikADSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungAufmerksamkeitsprozesseEEGGedächtnisGedächtnisprozesseKinderLese-RechtschreibstörungLRSPsychodiagnostikPsychologie
Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820 (Dissertation)Zum Shop

Heirat, Verwandtschaft und Eigentumsübertragungen auf der griechischen Insel Syros 1750–1820

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“

HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie

„Jetzt, wo mein Kind bereit ist, in die Welt einzutreten“. So wird die Ehe in vielen Eheverträgen aus der Insel Syros im 18. und Anfang des 19. Jahrhunderts beschrieben.

Aber was genau bedeutete dieser „Eintritt in die Welt“? War die Ehe ein universelles Phänomen und wie hoch war das durchschnittliche Heiratsalter je nach Geschlecht? Wie wirkte sich die Institution auf den „individuellen Lebenslauf“ und den „Entwicklungszyklus des Haushalts“ aus? Wo hat…

EigentumsübertragungFamilieFamilienforschungGemeindewesenGeschichteGeschlechterrollenGriechenlandHaushaltHeiratHistorische AnthropologieNeogräzistikNotariataktenSyrosVerwandschaft