Wissenschaftliche Literatur Indonesien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Christoph Grützmacher
Islamistischer Terrorismus als Sicherheitsproblem in Asien
Kampf im Namen Allahs?
Schriften zur internationalen Politik
Der internationale Terrorismus schnellte spätestens mit den Anschlägen des 11. Septembers 2001 in New York und Washington an die Spitze der politischen Tagesordnung. Eine Möglichkeit der Massenvernichtung war sichtbar geworden, die vorher einer bestimmten Art von Waffen nur weniger Großmächte vorbehalten war. Die darrauffolgenden Kriege in Afghanistan und im Irak machten deutlich, dass eine umfassendere Sicherheitsstruktur notwendig geworden war, um den neuen…
AfghanistanAsienFundamentalismusIndonesienInternationale PolitikInternationaler TerrorismusIslamismusKonflikt- und FriedensforschungPakistanPhilippinenPolitikwissenschaftSicherheitspolitikSicherheitsrisikenTadschikistanTerrorbekämpfungTerrorismusUsbekistanThomas Weiß
Das Weltzollrecht der WTO und Kyoto-Übereinkommen am Beispiel der ASEAN und Indonesiens
Studien zum Völker- und Europarecht
Zahlreiche wirtschaftliche Regionalismustendenzen führen zu Freihandelszonen und Zollunionen weltweit. Die Welthandelsorganisation (WTO) gibt dieser Entwicklung einen rechtlichen Rahmen und versucht ebenso wie die Weltzollorganisation (WCO), die weltweiten Verfahrensabläufe für den Warenhandel zu erleichtern. Der Verfasser stellt die wichtigsten Regelwerke dieses „Weltzollrechts“ dar und überprüft exemplarisch am Beispiel der Freihandelszone der ASEAN (AFTA) und ihres…
FreihandelszoneGATT-AbkommenRechtswissenschaftVölkerrechtWelthandelsorganisation WTOWeltzollorganisation WCOZollrechtZollunionRenate Carstens
Durch Asien im Horizont des Goethekreises
Neue Facetten im Wirken Goethes
Schriften zur Kulturwissenschaft
Seit 1976 wirkt Renate Carstens in Lehre und Forschung im Studiengang Indonesistik (Indonesienkunde) an der Jenaer Universität. Dieses Buch ist aus der Beschäftigung der Autorin mit der Kulturgeschichte Indonesiens entstanden. Es behandelt eine fast völlig unbekannt gebliebene Seite in Goethes Leben: sein erstaunlich vielseitiges Wirken in bezug auf Indonesien, das einstige Niederländisch-Ostindien mit Hauptstadt Batavia (heute: Jakarta). Diese Beziehungen wurden gekrönt…
(Groß)Herzog Karl AugustAdelbert von ChamissoAlexander von HumboldtBataviasche Gesellschaft für Künste und WissenschaftenErnst HaeckelFriedrich SchillerGeorg ForsterGeorg LenzHeinrich SeemannJohann Friedrich BlumenbachJohann Wolfgang von GoetheKulturgeschichte AsiensKulturwissenschaftPhilipp Franz von SieboldWilhelm von HumboldtHelmut Pusl
Indonesische Migranten in Deutschland
Eine migrationssoziologische und soziokulturelle Untersuchung über die Lebenssituation einer Migrantenminorität am Beispiel des Großraums München
Studien zur Migrationsforschung
Die indonesischen Migranten in Deutschland haben als eine besondere Migrantengruppe, dabei bezogen auf die Gesamtheit der Migranten, nur eine quantitativ und somit gesellschaftlich geringfügige Bedeutung. Ihre Zahl beläuft sich auf ca. 11.200 Personen (Stand 2000).
Dennoch unterliegen auch sie den sozialen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen sowie den Prozessen hinsichtlich der Migrationssituation in Deutschland. Welche sich aber für die indonesische…
IndonesienMigrantenMigrationMigrationsforschungMigrationssoziologieMigrationstheoriePolitikwissenschaftSoziologieJens P. Vogl, Rainer J. Morfeld
Wirtschaftsstandort Indonesien
Der indonesische Inselarchipel als Handels- und Kooperationspartner für deutsche Unternehmen
Studienreihe Volkswirtschaften der Welt
Inzwischen wächst auch das Interesse Europas - insbesondere Deutschlands - am wirtschaftlichen und politischen Geschehen im Fernen Osten. Wachgerufen wurde dies zweifellos durch die anhaltenden ökonomischen Auf-, Ein- und Überholprozesse im ost-, süd- und südostasiatischen Wirtschaftsraum. Nachdem zu Beginn der 60er Jahre Japan diesen Prozess eröffnet hatte, verwirklichten in den darauffolgenden Jahren weitere Staaten der Region den Sprung zu jungen Industrieländern. Seit…
AsienHandelsbeziehungenIndonesienInternationale WettbewerbsfähigkeitNiedriglohnlandSuhartoVolkswirtschaftslehreWelthandelWirtschaftJürgen G. Nagel
Der Schlüssel zu den Molukken
Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jahrhundert - eine exemplarische Studie
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als die niederländische Ostindienkompanie (VOC) zu Beginn des 17. Jahrhunderts ihren Siegeszug im Malaiischen Archipel antrat, traf sie dort auf eine Handelswelt, die in ihrer Komplexität der europäischen in nichts nachstand, sie in mancher Hinsicht sogar übertraf. Die holländischen Kaufleute waren ebenso wenig wie ihre englischen, portugiesischen oder dänischen Konkurrenten in der Lage, diese Welt zu beherrschen oder gar nach eigenen Vorstellungen zu…
17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichtswissenschaftGewürzhandelHandelssystemeIndonesienKolonialismusOstindien-KompanienSeehandelÜberseehandelWirtschaftsgeschichteInge Bundschu
Argrarverfassung und Argrarentwicklung in Indonesien
Eine vergleichende Studie
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Ziel der Arbeit ist es, verschiedene Agrarverfassungen, die sich aufgrund unterschiedlicher Gewohnheitsrechte ergeben, und deren Rolle in der Agrarentwicklung Indonesiens darzustellen.
Zuerst werden Rahmenbedingungen analysiert, dann die nationalen Rahmengesetze in bezug auf Boden und Wasser, entsprechende Reformmaßnahmen, schließlich die Struktur der Plantagen. Das Kernstück der Arbeit bildet die Analyse der Agrarverfassungen verschiedener Bevölkerungsgruppen.…
AgrarverfassungAgrarwissenschaftBauerngruppenGrundbesitzIndonesienländliche Genossenschaftenlandwirtschaftliche BetriebeMinangkabauToba-BatakVerfügungsrechteSoendoro Soepringgo
Der Schutz von Unternehmenskennzeichnungen im deutschen und indonesischen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit dem Buch schildert der Autor die politische und wirtschaftliche Situation in Indonesien sowie die dortige Rechtslage des Unternehmenskennzeichnungs- und Markenschutzes. Der zuvor akkurat dargestellte deutsche Unternehmungskennzeichnungsschutz sowie später herangezogene weitere Fragmente aus dem deutschen gewerblichen Rechtsschutz und dem deutschen Wettbewerbsrecht werden dazu gebraucht, stringent entwickelte Vorschläge für die indonesische Rechtsfortbildung zu…
1365 KUH1401 BWGeistiges EigentumIndonesienKennzeichenrechtMarkeRechtswissenschaftSchutzUnternehmenskennzeichnungSoendoro Friedrich Fürstenberg & Georg W. Oesterdiekhoff (Hrsg.)
Globalisierung ohne Grenzen?
Soziologische Beiträge zum Entgrenzungsdiskurs
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der Sammelband GLOBALISIERUNG OHNE GRENZEN - SOZIOLOGISCHE BEITRÄGE ZUM ENTGRENZUNGSDISKURS vereinigt Beiträge von Soziologen zur Globalisierungsdebatte. Es werden Phänomene der Globalisierung nicht aus einer verengten theoretischen oder themenspezifischen Perspektive erörtert, sondern die kulturellen, politischen, normativen, sozialen und städtebaulichen Themen werden behandelt. Somit werden Sachverhalte fokussiert, die bisher teilweise eher am Rande der…
Global CitiesGlobaler WettbewerbGlobalisierungModernisierungstheorienNachhaltige EntwicklungSoziale UngleichheitenSoziologieWertwandel