30 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Arbeitskampf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Rechte und Pflichten schwerbehinderter Arbeitnehmer während eines Arbeitskampfes

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Verfasser setzt sich mit dem Schicksal des besonderen Arbeitnehmerschutzes in der Ausnahmesituation des Arbeitskampfes auseinander. Dabei werden vor allem die besonderen Rechte schwerbehinderter Menschen beleuchtet, wozu insbesondere die Entgeltfortzahlung im Krankheitsfall, der Urlaubsanspruch und die Befreiung von Mehrarbeit zählen.

Darüber hinaus wird analysiert, ob ein Arbeitskampf in Werkstätten für behinderte Menschen rechtlich zulässig ist. [...]

ArbeitskampfArbeitskampfparitätArbeitsrechtAussperrungRechtswissenschaftSchwerbehindertenrechtSozialrechtStreikWerkstätten für behinderte Menschen
Der Wellenstreik (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Wellenstreik

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Untersuchung behandelt die Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts zum sogenannten Wellenstreik, einer ausgefeilten Kampftaktik der Gewerkschaften. Bei einem Wellenstreik wechseln die Streikzeiten wiederholt und in kurzer Abfolge innerhalb eines Betriebs. Dem nicht rechtzeitig informierten Arbeitgeber wird auf diese Weise eine an den Streik angepasste Weiterproduktionstaktik aufgrund des Überraschungseffekts nahezu unmöglich gemacht. Ziel der Kampftaktik ist eine…

ArbeitskampfArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtAussperrungBetriebsstillegungFairnessgebotKoalitionsfreiheitParitätRechtswissenschaftStreikStreikrechtVerhältnismäßigkeitWellenstreik
Arbeitgeberreaktion auf Wellenstreiks in der Druckindustrie (Dissertation)Zum Shop

Arbeitgeberreaktion auf Wellenstreiks in der Druckindustrie

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit 1994 nutzen die Gewerkschaften den Wellenstreik als neue Variante im Arbeitskampf. In Anlehnung an die ältere Taktik der „Neuen Beweglichkeit“ bestreiken sie in kurzen wiederkehrenden Wellen innerhalb eines Produktionszyklus die zugehörigen Abteilungen eines Betriebes. Mit dieser neuen Streikform geht eine neue Effektivität des Arbeitskampfes einher. Die Arbeitgeber reagieren darauf mit einer Verweigerung der Beschäftigung und dem Einsatz von Ersatzmannschaften. Die…

ArbeitgeberArbeitskampffreiheitArbeitskampfrechtArbeitskampfrisikoArbeitsrechtErsatzmannschaftenGewerkschaftenKampfparitätKompaktaussperrungRechtswissenschaftWellenstreik
Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht (Dissertation)Zum Shop

Der Grundsatz der Tarifeinheit und die Folgen seiner Aufgabe für das Arbeitskampfrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Mit einer vielbeachteten Entscheidung gab der Vierte Senat des Bundesarbeitsgerichts im Sommer 2010 seine bisherige Rechtsprechung zur Tarifeinheit auf. So oder ähnlich lautete zumindest das Echo in der arbeitsrechtlichen Wissenschaft. Anlass zu breiten Diskussionen gab die Entscheidung vor allem deshalb, weil die Folge der Aufgabe des Grundsatzes der Tarifeinheit ist, dass in einem Betrieb nunmehr nicht nur einer, sondern mehrere Tarifverträge nebeneinander Anwendung…

ArbeitskampfArbeitsrechtBerufsgruppengewerkschaftGewerkschaftGewerkschaftspluralismusParitätStreikrechtTarifpluralität
Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband (Dissertation)Zum Shop

Der Firmenarbeitskampf gegenüber einem Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Seit fast mehr als 30 Jahren wird unter Arbeitsrechtlern die Frage diskutiert, ob ein Arbeitgeber, der Vollmitglied in einem tarifwilligen Arbeitgeberverband ist, von einer tarifzuständigen Gewerkschaft trotz seiner Verbandsmitgliedschaft mit dem Ziel bestreikt werden darf, diesen zum Abschluss eines Firmentarifvertrages zu zwingen.

Während zum Teil ein derartiger Firmenarbeitskampf - sofern die tarifliche Friedenspflicht nicht verletzt wird - grundsätzlich für…

ArbeitgeberverbandArbeitskampfrechtBetriebsverfassungsrechtliche FriedenspflichtKollektive KoalitionsfreiheitParitätsprinzipRechtswissenschaftTafrifvertragTarifgültigkeit
Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Errichtung des Konzernbetriebsrats in nationalen und internationalen Konzernen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Diskussion um die Möglichkeit der Errichtung eines Konzernbetriebsrats innerhalb eines internationalen Konzerns wurde durch zwei Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts vom 14. Februar 2007 und vom 16. Mai 2007 neu entfacht. Im Ergebnis verneinte das Bundesarbeitsgericht die Frage nach der Errichtungsmöglichkeit des Konzernbetriebsrats. Um einen völligen Leerlauf der betriebsverfassungsrechtlichen Mitbestimmung zu vermeiden, sprach es sich zugleich dafür aus, dass…

ArbeitsrechtBetriebsverfassungsgesetzbetriebsverfassungsrechtliche MitbestimmungErrichtungGrenzüberschreitender ArbeitskampfInternationaler KonzernInternationales ArbeitskampfrechtKonzernbetriebsratRechtswissenschaftTarifvertragZivilrechtZuständigkeit§ 3 Abs. 1 Nr. 3 BetrVG§§ 54 ff. BetrVG
Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen (Doktorarbeit)Zum Shop

Zulässigkeit und Grenzen von Arbeitskämpfen in kirchlichen Einrichtungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die katholische und die evangelische Kirche haben in Deutschland ein vom staatlichen Arbeitsrecht abweichendes eigenes Arbeitsrecht entwickelt, welches auch in den Ihnen zugeordneten Einrichtungen Anwendung findet. Das kirchliche Arbeitsrecht beinhaltet ein Verfahren zur Regelung von Beginn, Inhalt und Ende der Arbeitsverhältnisse, welches vom Tarifvertragssystem abweicht und dessen Anwendung ausschließt, den so genannten „Dritten Weg“. Für ca. 1,4 Mio. Beschäftigte in…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtCaritasDiakonieKirchenrechtKirchliche EinrichtingKirchliches ArbeitsrechtKirchliches SelbstbestimmungsrechtKollektives ArbeitsrechtKommisionsmodellStreikrecht
Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften (Doktorarbeit)Zum Shop

Streiks von Sparten- und Spezialistengewerkschaften

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

„Alles steht still. Nichts geht mehr. Unerträgliche Wartezeit.“ So lässt sich aus der Sicht eines unbeteiligten Dritten die Situation im Sparten- und Spezialistenstreik beschreiben. Denn die Folgen eines Sparten- und Spezialistenstreiks sind viel umfassender als die eines traditionellen Streiks.

Der Ausstand einer Berufsgruppe trifft nicht nur den Arbeitgeber sondern auch am Arbeitskampf unbeteiligte Dritte. Streiken die Lokführer, die Krankenhausärzte, die…

ArbeitskampfrechtBerufsgruppeFunktionseliteGDLKampfparitätMarburger BundSchlüsselpositionSpartengewerkschaftSpezialistenstreikTarifeinheitTarifzensurVC (Vereinigung Cockpit)Verhältnismäßigkeit
Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge (Dissertation)Zum Shop

Die rechtliche Bewertung von Arbeitskämpfen um berufsgruppenbezogene Tarifverträge

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Berufsgruppenbezogene Tarifverträge sind in verschiedenen Wirtschaftsbereichen heute Realität und haben seit den eigenständigen Tarif?abschlüssen von Lokführern und Ärzten weiter an Bedeutung gewonnen. Die Veränderung der Gewerkschafts- und Tariflandschaft kann eine Häufung von Arbeitskämpfen in den Betrieben bewirken, die zu einer Störung des Kräftegleichgewichts zwischen Arbeitgebern und Gewerkschaften führen. Der Verfasser untersucht die Rechtmäßigkeit von…

ArbeitskampfrechtArbeitsrechtAussperrungenBerufsgruppengewerkschaftBerufsgruppentarifverträgeFunktionselitenGewerkschaftKampfparitätRechtswissenschaftSpartengewerkschaftenStreikTarifpluralitätTarifvertrag
Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika

Eine Untersuchung mit Bezügen zum deutschen Recht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

"Das Arbeitskampfrecht der Republik Südafrika" ist eine juristische Untersuchung auf dem Gebiet des Arbeitsrechts. Die wissenschaftliche Herangehensweise ist die Rechtsbeobachtung. Hierbei wird anders als bei der Rechtsvergleichung die fremde Rechtsordnung in den Mittelpunkt gerückt und nur an den entscheidenden Stellen mit der heimischen Rechtsordnung – hier der deutschen – in Relation gesetzt. Die Arbeit befaßt sich nach einer Einleitung zunächst mit der…

ApartheidArbeitskampfrechtArbeitsrechtKoalitionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftStreikrechtSüdafrikaTarifrecht