732 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Ökonomie

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand (Doktorarbeit)Zum Shop

Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand

Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…

ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum
Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive (Forschungsarbeit)Zum Shop

Frühkindliche Bildung und Betreuung – eine volkswirtschaftliche Perspektive

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Frühkindliche Bildung und Betreuung ist ein Thema, das einen Großteil der Gesellschaft direkt betrifft und zur Wohlstands- und Zukunftssicherung in Deutschland einen großen Beitrag leisten kann.

Um was geht es im Detail? Warum ist das Thema so wichtig und aktuell? Welche Probleme verzögern den Ausbau der Einrichtungen, ist eine staatliche Finanzierung berechtigt und worin besteht das Potenzial hochwertiger frühkindlicher Bildung und Betreuung? [...]

BerufstätigkeitBetreuungsgeldBildungChancengleichheitFinanzierung von KindertagesstättenFinanzwissenschaftFrühkindliche BildungGesellschaftspolitikKinderKinderarmutKinderbetreuungKinderförderungKindertagesstättenKitaMarktversagenVolkswirtschaft
Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Markteintritt und Marktstellung privater Eisenbahnverkehrsunternehmen im Schienengüterverkehr der Bundesrepublik Deutschland

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Studie untersucht den nach der Bahnreform von 1994 möglichen Markteintritt und die Marktstellung privater Unternehmen im deutschen Schienengüterverkehr. Berücksichtigt wird dabei, dass die deutsche Eisenbahnpolitik in starkem Maße von der gemeinsamen europäischen Verkehrspolitik beeinflusst wird. Diese Vorgaben sind deshalb bei der Wettbewerbsentwicklung im deutschen Schienengüterverkehr zu berücksichtigen.

Deutschland hat für die Schieneninfrastruktur ein…

BahnstrukturreformEisenbahnEisenbahninfrastrukturEU-VerkehrspolitikGüterverkehrMarkteintrittsbarrierenRegulierungSchieneSchienengüterverkehrSchienenverkehrsmarktStrukturreformenVerkehrswirtschaftVolkswirtschaftWettbewerbshindernisse
Environmental Regulation by Prices and Quantities (Dissertation)Zum Shop

Environmental Regulation by Prices and Quantities

Transaction Costs, Institutions, and Industrial Organization

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Bemühungen zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen erfordern ökonomisch effiziente und ökologisch effektive Politikmaßnahmen. Dieses Buch untersucht die Eignung der mengenorientierten Regulierung, etwa in Form von Emissionshandelssystemen, zur kosteneffizienten und umweltwirksamen Minderung von Treibhausgasen.

Zunächst werden ökonomische Lösungsansätze im Zusammenhang mit umweltpolitischen Fragestellungen allgemein erläutert und grundsätzliche Probleme der…

CO2EmissionshandelHandelbare EigentumsrechteKlimapolitikLinkingTreibhausgasemissionenTreibhausregulierungVolkswirtschaft
Die Entwicklung und die Behandlung der regionalen Disparitäten im Mercosur (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entwicklung und die Behandlung der regionalen Disparitäten im Mercosur

Analyse der Ursachen, Institutionen und regionalpolitischen Maßnahmen des Mercosur im Vergleich mit der europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von 1957

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Behandlung der regionalen Disparitäten zwischen den Mitgliedsländern des Mercosur dominiert die interne Agenda des Blockes von 2003 bis 2010 unter der Rubrik „strukturellen Asymmetrien“. Aufgrunddessen erforscht der Autor die ökonomischen, politischen, institutionellen und regionalpolitischen Aspekte der strukturellen Asymmetrien im Mercosur mit der EG-6, EG-9 und EG-12 als Maßstab.

Die ökonomischen Aspekte beziehen sich zunächst auf den Grad dieser…

Economic GeographyEinkommensdisparitätenFocemFTAKonvergenz der Pro-Kopf-EinkommenKonvergenzfondsKonvergenz und WirtschaftsintegrationMercosurPer Capita Income ConvergenceRegionale DisparitätenRegionalpolitikStrukturfondsVolkswirtschaftWirtschaftsintegration
Multinationale Unternehmen und internationaler Handel (Doktorarbeit)Zum Shop

Multinationale Unternehmen und internationaler Handel

Welche Rolle spielen Humankapitalinvestitionen Multinationaler Unternehmen in Schwellenländern?

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Entwicklung der Direktinvestitionen zeigt in den letzten Jahren eine deutliche Dominanz von Multinationalen Unternehmen (MNU) in der Weltwirtschaft. Schwellenländer nehmen dabei eine große Bedeutung für die globale Wirtschaft ein, da MNU dort verstärkt ihre Geschäfte ausbauen. Vor diesem Hintergrund stellt sich die Frage, wieso Konzerne ihre Tätigkeiten ins Ausland verlagern und verstärkt multinational agieren – also zur Markterschließung und Erweiterung neuer…

DirektinvestitionenHandelstheorieHumankapitalinvestitionenInternationaler HandelMultinationale UnternehmenSchwellenländerVWLWirtschaftspolitik
Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die pflegerischen Leistungen im Krankenhaus vergüten

Am Beispiel von NANDA-International Pflegediagnosen

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Aufgrund der zunehmenden Ökonomisierung des Gesundheitswesens, insbesondere der Krankenhäuser, ist es wichtig erbrachte Leistungen abrechnen zu können. Dabei gibt es im deutschen Krankenhaussystem vor allem zwei dominierende Berufsgruppen, welche die überwiegende Anzahl der Leistungen erbringen:

Die Berufsgruppe der Ärzte und die Berufsgruppe der Pflegenden. Während die Leistungen der Ärzte im G-DRG-System abrechenbar sind und somit für Krankenhäuser einen…

BetriebswirtschaftslehreDRG-SystemGesundheitsmanagementGesundheitswesenKrankenhausMedizinNANDANIC-KlassifikationNOC-KlassifikationPflegePflegeaufwandPflegediagnosenPflegedienstleistungenPflegeleistungenStatistikVergütung
Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland (Doktorarbeit)Zum Shop

Sozialkapital und Gesundheit in Deutschland

Eine theoretische und empirische Mehrebenenanalyse

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Sowohl das Verhalten als auch die Verhältnisse in denen Menschen leben, beeinflussen ihre Gesundheit. Sozialkapital hat innerhalb kurzer Zeit eine populäre Rolle als Einflussfaktor auf die Gesundheit eingenommen. Trotz des großen Interesses sind die theoretischen Zusammenhänge unzureichend reflektiert und die empirische Evidenz in Deutschland ist gering.

Diese Lücke schließt die Untersuchung durch die Herleitung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen. Da…

German Socio-Economic PanelGermanyGesundheitGesundheitsökonomikGrossman-ModellGrossman modelGSOEPHealthHealth economicsMehrebenenanalyseMultilevel analysisMultilevel modelsRandom-Effects-ModellRandom effects modelSocial capitalSOEPSozialkapitalSozio-ökonomisches Panel
Standortplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgungsstruktur (Dissertation)Zum Shop

Standortplanung für die ambulante vertragsärztliche Versorgungsstruktur

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine wohnortnahe Versorgung der Bevölkerung mit vertragsärztlichen Leistungen steht im Fokus dieser Studie. Aus Sicht einer zentral planenden Institution (bspw. der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) ist die Beachtung einer zumutbaren Distanz für die Einwohner bei der Planung der räumlichen Verteilung der ärztlichen Leistung wünschenswert. Der aktuelle gesetzliche Rahmen in Deutschland ermöglicht dies nur teilweise. Um die Anforderung einer wohnortnahen Versorgung zu…

BedarfsplanungGesundheitswesenKapazitätsverteilungPlanungStandortplanungStrukturplanungVersorgungsstrukturVertragsarzt
Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors (Doktorarbeit)Zum Shop

Beschreibung und Analyse der Gesundheitspolitik des Landes Schleswig-Holstein der Jahre 1955–2005 mit Schwerpunktbetrachtung des Krankenhaussektors

Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Eine freie marktwirtschaftliche Organisation des Gesundheitswesens insgesamt ist nicht möglich. Es gibt diverse Politikakteure, die vorrangig ihre Interessen vertreten und intensive Lobbyarbeit betreiben. Diese Thesen stellt Martin Köhler an den Beginn seiner Studie zum Themenbereich „Gesundheitspolitik in Schleswig-Holstein“. Das Thema „Gesundheit“ betrifft jeden einzelnen Menschen unmittelbar. Das fängt bereits vor der Geburt im Mutterleib an und endet in der Regel auf…

ConterganEntgeltsystemFachklinikenGesundheitGesundheitspolitikGesundheitswesenKrankenhausKrankenhausplanungKrankenhaussektorLandeskrankenhäuserPsychiatriePsychiatrieversorungPsychiatrische VersorgungUniversitätsklinikumUniversitätsmedizin