149 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Widerstand

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung (Doktorarbeit)Zum Shop

Tanz in der Sportlehrkräfteausbildung

Habitualisierungen – Ambivalenzen – Widerstände

Schriften zur Sportwissenschaft

Verschiedene Studien zeigen auf, dass sich die weitaus größte Gruppe der Sportstudierenden aus Sportlerinnen und Sportlern rekrutiert, die eine vereinsgeprägte Biographie aufweisen. Die dabei durchlaufenen spezifischen Sozialisationsprozesse und die damit verbundenen impliziten Wissensbestände werden von den Studierenden zum großen Teil unreflektiert in das Studium weitertransportiert und in den meisten fachpraktischen Veranstaltungen kaum in Frage gestellt. Der erlernte…

BourdieuGeschlechtHabitualisierungSportlehrkräfteausbildungSportstudiumSportwissenschaftTanzWiderstände
Straftaten gegen Polizeibeamte (Dissertation)Zum Shop

Straftaten gegen Polizeibeamte

Strafrecht in Forschung und Praxis

An Polizeibeamten verübte Straftaten erregen immer wieder besondere öffentliche Aufmerksamkeit. Der Verfasser wählt in seiner Untersuchung einen interdisziplinären Ansatz und beleuchtet die Thematik sowohl aus kriminologischer als auch strafrechtlicher Sicht. Der Autor zeigt auf, dass die durch das 44. Strafrechtsänderungsgesetz vorgenommene Gesetzesänderung ihr Ziel verfehlt und entwickelt schließlich eine eigenständige Konzeption, wie den Besonderheiten der Opfergruppe…

44. StrafrechtsänderungsgesetzBeleidigung von PolizeibeamtenKFN-Studie „Gewalt gegen Polizeibeamte“KohärenzprinzipKriminologiePolizeibeamtePolizeiliche Kriminalstatistik PKSPrivilegierungstatbestandRegelbeispielstechnikStrafrechtWiderstand gegen Vollstreckungsbeamte
Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus (Forschungsarbeit)Zum Shop

Emil Fuchs: Auslegung des Evangeliums nach Markus

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Zwischen Januar und Juli 1938 hat Emil Fuchs das Markusevangelium neu übersetzt und ausgelegt. Diese Monate konnten von Fuchs und aufmerksamen Zeitgenossen durchaus als Endzeit verstanden werden:

Im Januar 1938 beginnt der Zweite Japanisch-Chinesische Krieg, im März marschieren deutsche Wehrmachttruppen in Österreich ein, in Spanien setzen sich die Nationalisten um Franco in der Aragonoffensive durch, im Mai ordnet die tschechoslowakische Regierung aufgrund…

Emil FuchsEvangeliumExegeseMarkusMarkusevangeliumNationalsozialismusNeues TestamentOffenbarung des JohannesReligiose SozialistenTheologieWiderstand
Bibliografie Emil Fuchs (Bibliographie)Zum Shop

Bibliografie Emil Fuchs

Schwerpunkte der Forschung

THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse

Von und zu Emil Fuchs (1874–1971), einem der führenden Schleiermacher-Experten, religiösen Sozialsten und Exegeten des Neuen Testaments, gibt es ein umfangreiches Schrifttum, welches hier auf dem neuesten Stand zusammengestellt ist. Wissenschaftliche Werke sind dabei ebenso berücksichtigt wie populärere Arbeiten in Zeitschriften, mit denen Fuchs breite Massen seiner Zeit erreichen konnte.

Viele prominente und renommierte Autoren haben Beiträge zum Leben und…

Albert SchweitzerBibliografieEmil FuchsGerald GöttingGünter WirthHartmut Moritz MitzenheimHeinrich FinkJosef HromádkaKarl BarthKirchengeschichtePaul TillichReligiöser SozialismusReligionswissenschaftSiegfried WollgastTheologieWalter FeurichWeimarer Republik
Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997 (Forschungsarbeit)Zum Shop

Eine Analyse der Metaphern in der kroatischen Linguistikfachzeitschrift Jezik von 1991 bis 1997

„...dass das kommunistische Jugoslawien versucht hat, uns die Sprache wegzunehmen, sie herauszureißen aus unserer Volksseele und aus unseren Herzen.“

Studien zur Slavistik

Mit dem Zerfall Jugoslawiens zu Beginn der 1990er-Jahre begann ein jahrelanger Streit um den Status des Serbokroatischen. In Kroatien wird nicht nur die Existenz des Serbokroatischen zugunsten einer eigenständigen kroatischen Sprache verneint, sondern teilweise auch rückwirkend geleugnet.

Eine wichtige Rolle in diesem Diskurs spielt die sprachnationalistisch gesinnte kroatische Linguistikfachzeitschrift Jezik. In diesem Buch wird der Frage nachgegangen,…

1990er JahreJezikJugoslawienKroatischLinguistikMetaphernPurismusSerbokroatischSlavistikSprachnationalismus
Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel (Dissertation)Zum Shop

Lebens-, Mentalitäts- und Kulturwelten des russischen Adels zwischen Tradition und Wandel

Am Beispiel der Gouvernements Moskau, Tver’ und Rjazan’ 1762-1861

Schriften zur Kulturgeschichte

Der russische Adel sorgte für Bewunderung und harte Kritik, für Höhen und Tiefen in der russischen Innen- und Außenpolitik. Seine Geschichte zeugt von rasanten und gebrochenen Karrieren, von ständischer Solidarität und persönlichen Krisen, von Treue gegenüber den russischen Kaisern und dem orthodoxen Glauben, aber auch von Phasen politischen Widerstands und kultureller Dissonanzen.

Dieses Buch präsentiert zum ersten Mal die Lebenswelt und Mentalität der…

A. BolotovAdelAdelsgutAdlige LebensweisenAlexander I von RusslandAlexander PuschkinAlltagKatharina die GroßeKatharina IIKulturgeschichteKulturweltenLebensweltenMentalitätsgeschichteMentalität und KulturMoskauNikolaus IOrthodoxe KulturOsteuropäische GeschichteRjazanRussische GouvernementsRussischer AdelRussisches KaiserreichRussische SozialgeschichteRusslandTraditionTverWandel
Fürstbischof und Reformation (Forschungsarbeit)Zum Shop

Fürstbischof und Reformation

Der Fall Osnabrück 1543–48

Studien zur Kirchengeschichte

Reformation ist ein längerer Prozess mit verschiedenen Partnern und Vorgaben. Dieses Miteinander wird im Fall Osnabrück besonders deutlich, wo der Reformationsversuch 1543–1548 in einem Hin und Her auf verschiedenen Ebenen – religiös, politisch, gesellschaftlich u.a. – in einer halben Zurücknahme endete, die für die späteren Entscheidungen des Augsburger Religionsfriedens wichtige Elemente klärte. Zusammen mit dem gleichzeitigen Versuch des Kölner Landesherrn sind diese…

Altkirchlicher WiderstandDomkapitelEditionFranz von WaldeckFürstbistümerKirchengeschichteKriegLandesgeschichteLandesherrschaftMindenMünsterOsnabrückOsnabrücker LandRechtRechtsgeschichteReformationSchmalkaldener BundStadt
Überplanung von Altanlagen der Bahn (Doktorarbeit)Zum Shop

Überplanung von Altanlagen der Bahn

Anspruch der Gemeinde auf „Entwidmung“?

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

Aus den vielfältigen Beziehungen zwischen Bauleitplanung und Fachplanung hat sich die Autorin die Frage nach dem planungsrechtlichen Schicksal der ehemals für Bahnanlagen genutzten Flächen herausgegriffen. Der Trend, dass Strecken und Anlagen für den Bahnverkehr aufgegeben werden, hält nach wie vor an. Der Anteil der Eisenbahn am Verkehrsaufkommen ist rückläufig, die Eisenbahnunternehmen stehen unter wirtschaftlichem Druck und durch die verbesserte Technik reduziert sich…

Art. 28 Abs. 2 S. 1 GGBauleitplanungEisenbahntechnikplanungEntwidmungFachplanungFachplanungsprivilegFachplanungsvorbehaltGemeindliches SelbstverwaltungsrechtPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsrecht§ 23 AEG§ 38 BauGB
Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Strafbarkeit des Abschlussprüfers nach Section 507 Companies Act 2006 und nach § 332 HGB

Ein rechtsvergleichender Vorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers auf der Grundlage von Artikel 83 Absatz 2 AEUV

Strafrecht in Forschung und Praxis

Im Rahmen dieser Untersuchung wird ein Regelungsvorschlag zur Festlegung von Mindestvorschriften für die Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers erarbeitet. Durch eine Umsetzung dieses Regelungsvorschlags können die gravierenden Strafbarkeitslücken geschlossen werden, die im Vereinigten Königreich und in Deutschland hinsichtlich der Strafbarkeit der unrichtigen Berichterstattung des Abschlussprüfers bestehen. Damit kann verhindert werden, dass…

AbschlussprüferArt. 83 AEUVAuditor OffenceEnglisches StrafrechtEuropäisches StrafrechtMindestvorschriftenOffences in Connection with Auditor‘s ReportSection 507 Companies Act 2006Strafbarkeit des AbschlussprüfersStrafbarkeit des WirtschaftsprüfersUnrichtige BerichterstattungWirtschaftsstrafrecht§ 332 HGB
Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982) (Dissertation)Zum Shop

Politisches Exil. Die griechischen politischen Immigranten in der SBZ/DDR (1949–1982)

Identität, Wahrnehmung und gesellschaftliche Partizipation

Studien zur Zeitgeschichte

Nach dem Zerfall des kommunistischen Widerstands im griechischen Bürgerkrieg flüchten in den Jahren 1950 und 1949 durch eine politisch gelenkte Maßnahme zwischen 1.040 und 1.240 Personen in die SBZ und spätere DDR, um der ideologisch motivierten politischen Verfolgung der rechtsgerichteten Siegermacht zu entkommen.

Während des Aufenthaltes in ihrem Aufnahmeland wird nicht nur für die psychische und gesundheitliche Erholung gesorgt, sondern auch für eine…

Bildung und ErziehungDDRGDRGesellschaftliche PartizipationGriechenHeimerziehungIdentitätMarkoskinderPolitisches ExilSBZSEDStaatssicherheitZeitgeschichte