26 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Unternehmenskrise

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen? (Dissertation)Zum Shop

Die Massenentlassung als Instrument der Krisenbewältigung im Unternehmen?

Insolvenzrecht in Forschung und Praxis

Der Rechtsmaterie der Massenentlassung, die sowohl individual- als auch kollektivrechtliche Aspekte aufwirft, kommt nach wie vor eine große Bedeutung zu, nicht zuletzt dadurch, dass mit EU-Parlament und Bundestag verschiedene Normgeber agieren und daraus unterschiedliche Rechtsprechung erwächst. Die vielfachen europarechtlichen Vorgaben haben erhebliche Auswirkungen auf das nationale Recht, insbesondere die Auslegung der §§ 17 ff. KSchG, die sich mit anzeigepflichtigen…

ArbeitnehmerschutzArbeitsrechtEntlassungInsolvenzrechtKriseKrisenbewältigungKündigungMassenentlassungMassenentlassungsrichtlinieRestrukturierungSanierung§ 17 KSchG
Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten (Doktorarbeit)Zum Shop

Vergleich der außergerichtlichen und insolvenzrechtlichen Gestaltungsmöglichkeiten der Entschuldung durch Umwandlung von Verbindlichkeiten

Eine Betrachtung im Gesellschafts-, Insolvenz- und Steuerrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Buch beschäftigt sich mit den rechtlichen Besonderheiten einer Forderungsumwandlung sowohl in ihrer außergerichtlichen als auch in ihrer insolvenzrechtlichen Gestaltung. Durch die Einführung des ESUG wurde zum ersten Mal die Möglichkeit geschaffen, gesellschaftsrechtliche Maßnahmen innerhalb des Insolvenzrechts durchzuführen. Durch die Verzahnung von Gesellschafts- und Insolvenzrecht ergeben sich nun neue Möglichkeiten zur Sanierung von Unternehmen. Allerdings fehlt…

AußergerichtlichDebt-Equity-SwapDebt-Mezzanine-SwapDifferenzhaftungEntschuldungForderungsbewertungForderungsumwandlungGesellschaftsrechtInsolvenzplanverfahrenInsolvenzrechtSanierungserlassSanierungsgewinnSteuerrecht
Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung (Doktorarbeit)Zum Shop

Asset-Protection in Familienunternehmen mit Hilfe der Privaten Finanzplanung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Familienunternehmen sind in Deutschland eine tragende Säule des deutschen Wirtschafts-, Sozial- und Gesellschaftssystems. Allerdings ist diese besondere Organisationsform durch die finanzwirtschaftliche Risiko-Wechselwirkung der Subsysteme „Unternehmen“ und „Familie“ geprägt. Das Buch beschreibt erstmalig die Aufdeckung von Schnittstellen und gegenseitige Abhängigkeiten der beiden Subsysteme sowie die Notwendigkeit von Asset-Protection für Familienunternehmen. Neben einer…

AdvisorAsset-ProtectionDienstleistungFallstudieFamilienunternehmenInvestitionPrivatbilanzPrivate FinanzplanungProtectionStresstestUnternehmenskriseUnternehmerfamilie
Unternehmenssanierung in der Insolvenz (Dissertation)Zum Shop

Unternehmenssanierung in der Insolvenz

Theoriegestützte Herleitung eines heuristischen Bezugsrahmens unter Anwendung der Grounded Theory

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Insolvenz fristet als Sanierungsinstrument in Deutschland bis heute ein Schattendasein. Zu schwer wiegt ihre Stigmatisierung als „ultimatives Scheitern“ und der befürchtete Kontrollverlust des Managements. Auch die Sanierungsforschung hat das Krisenstadium der Insolvenz bislang weitestgehend vernachlässigt. Dabei bietet es häufig attraktive Sanierungsalternativen, auch und besonders vor Eintritt der antragspflichtigen Insolvenzgründe. Der Autor setzt es sich zum Ziel,…

ESUGGrounded TheoryInsOInsolvenzInsolvenzsanierungKrisenkommunikationProspect TheoryTurnaroundUnternehmenskriseUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierungVertrauen
Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Schutzschirmverfahren im deutschen und im brasilianischen Recht

Eine Rechtsvergleichung

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Untersuchung beschränkt sich nicht darauf, lediglich das deutsche und das brasilianischen Verfahren und die jeweiligen Ausprägungen aufzuzeigen. Vielmehr soll ein Erkenntnisgewinn durch einen Rechtsvergleich verzeichnet werden. Die Untersuchung basiert auf der Methode einer funktionalen Rechtsvergleichung.

Die Untersuchung des brasilianischen Rechts empfiehlt sich aus mehreren Gründen. Zum einen stand der Gesetzgeber vor einer vergleichbaren Situation; nämlich…

Brasilianisches SanierungsrechtBrasilienInsolvenzrechtJuraNova lei de FalenciasRechtsvergleichungRechtswissenschaftSanierungsverfahrenSchuldnerschutzSchutzschirmverfahren
Erfolgsfaktoren von Sanierungen (Dissertation)Zum Shop

Erfolgsfaktoren von Sanierungen

Eine kausalanalytische Untersuchung mit dem Partial Least Squares-Verfahren

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die betriebswirtschaftliche Forschung zur Bewältigung von Krisen ist von inkonsistenten und wenig wissenschaftlich fundierten Ergebnissen geprägt. So existieren nur unzureichende Kenntnisse hinsichtlich der Erfolgsfaktoren von Sanierungen. Die Ursachen dieses Forschungsdefizits sind die häufig unzulängliche wissenschaftliche Fundierung bisheriger Arbeiten sowie die unzureichende Berücksichtigung der Komplexität von Sanierungen. Der Autor greift diesen Missstand auf, indem…

BetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenforschungKausalanalysePartial Least SquaresRestrukturierungSanierungStukturgleichungsmodellTurnaroundUnternehmenskrise
Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbH-Krise (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Ausübung des gesellschafterlichen Informationsrechts in der GmbH-Krise

Auskunft und Bucheinsicht des GmbH-Gesellschafters nach §51a GmbH-Gesetz im Hinblick auf eigenkapitalersetzende Darlehen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Darlehensgewährung in der Krise stellt eine komplexe Entscheidung insbesondere für nicht-geschäftsführende Gesellschafter dar. Im GmbH-Fall ist ein Rückgriff auf das Informationsrecht des § 51a GmbH-Gesetz sinnvoll, dessen Ausübung allerdings eine Herausforderung für die betriebswirtschaftliche Praxis bedeutet.
Christian Reiß zeigt, wie ein GmbH-Gesellschafter seine Entscheidung über die Gewährung eines Darlehens in der Krise mittels eines Zwei-Phasen-Modells…

AuskunftBetriebswirtschaftslehreBucheinsichtDarlehenDarlehensgewährungGesellschafterGmbHInformationsrechtSachverständigeSanierungUnternehmenskrise§ 51a GmbH-Gesetz
Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise (Dissertation)Zum Shop

Die Insolvenz als strategische Sanierungsalternative für die Eigenkapitalinvestition in der Krise

Eine ökonomische Analyse zu den Möglichkeiten und Grenzen der Unternehmenssanierung mit Hilfe des Insolvenzplanverfahrens

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Unternehmensinsolvenzen und Unternehmenszerschlagungen stellen ein Realphänomen in jeder Volkswirtschaft dar und verursachen bundesweit jährlich volkswirtschaftliche Schäden in Milliardenhöhe. Da durch Unternehmenskrisen verursachte Marktaustritte nicht als unumgängliche Selbstreinigungsprämien zur Herstellung einer effizienten Ressourcenallokation verstanden werden können, sind vielfach Unternehmenssanierungen zur Genesung notleidender Unternehmen anzustreben.…

BetriebswirtschaftslehreInsolvenzplanInsolvenzverfahrenInsovenzKrisenbewältigungKrisenmanagementPrivate EquitySanierungsinvestitionenTurnaroundUnternehmensrestrukturierungUnternehmenssanierung
Corporate Finance Management in der Krise des Unternehmens (Doktorarbeit)Zum Shop

Corporate Finance Management in der Krise des Unternehmens

Strategisches Management

Die Krise des Unternehmens, in der die Finanzlage über den kurzfristigen Unternehmenserhalt entscheidet, weist dem Corporate Finance eine zentrale Rolle zu. Die Unternehmenssanierung erfordert aber nicht nur die Rekapitalisierung des notleidenden Unternehmens, sondern auch dessen kreative Erneuerung und strategische Neuausrichtung vor dem Ziel, den Unternehmenswert langfristig zu steigern, d.h. eine Integration finanzieller und strategischer Aspekte der…

BetriebswirtschaftslehreCorporate FinanceFinanzierungHandlungsempfehlungenKrisenmanagementSanierungsstrategieStrategieUnternehmenskriseUnternehmenssanierung
Die Konzern-Koordinations-Card (Dissertation)Zum Shop

Die Konzern-Koordinations-Card

Instrument der Konzernsteuerung und der Früherkennung von Krisen

Unternehmensrechnung und Insolvenzwesen

In wirtschaftlich schwierigen Zeiten häufen sich Unternehmenskrisen, die zunehmend auch komplexe Unternehmensstrukturen betreffen. Die Betriebswirtschaftlehre hat bislang keine Ansätze zur Analyse konzernspezifischer Krisenursachen entwickelt. In vorliegender Arbeit wird das Phänomen "Konzernkrise" analysiert und die Steuerung als eine bedeutende konzernspezifische Krisenursache identifiziert. Aus den Erkenntnissen wird die Konzern-Koordinations-Card (KKC) zur Abbildung,…

Balanced-ScorecardBetriebswirtschaftslehreKonzernkriseKonzernsteuerungKrisenursachenUnternehmenskrise