126 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Umweltrecht

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Rechtsfragen einer Kerosinbesteuerung (Dissertation)Zum Shop

Rechtsfragen einer Kerosinbesteuerung

Zur Zulässigkeit und möglichen Ausgestaltung einer Kerosinbesteuerung auf innerstaatlichen und innergemeinschaftlichen Flügen

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Einführung einer Besteuerung von Flugbenzin ist immer wieder Gegenstand politischer Diskussionen in Deutschland wie auch auf EG-Ebene. Dabei wird von den Gegnern einer Kerosinbesteuerung regelmäßig argumentiert, dass die Aufrechterhaltung der entsprechenden Steuerbefreiungen völkerrechtlich zwingend geboten sei und überdies eine effektive Besteuerung zumindest im nationalen Alleingang nicht möglich sei, da die Luftfahrtgesellschaften darauf mit Ausweichstrategien…

Bilaterale LuftverkehrsabkommenChicagoer AbkommenFlugbenzinGrundfreiheitenRechtswissenschaftSteuerbefreiungUmweltrechtVerbrauchsteuerVölkerrechtliche Verträge
Kostenausgleich bei Altlastensanierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Kostenausgleich bei Altlastensanierung

Eine Untersuchung des Ausgleichsanspruchs nach §24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Rechts

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Bei einer Mehrheit von Störern ging man im Polizei- und Ordnungsrecht früher überwiegend davon aus, eine behördliche Inanspruchnahme zur Gefahrenabwehr bewirke zugleich eine endgültige Kostenzuordnung und eine spätere Ausgleichspflicht zwischen mehreren Störern, etwa entsprechend den Grundsätzen des § 426 BGB, bestehe nicht. Dem gegenüber geht der im Mittelpunkt der vorliegenden Studie stehende § 24 Abs. 2 Bundes-Bodenschutzgesetz davon aus, dass eine ordnungsrechtliche…

AltlastenHaftungKostenausgleichMitverschuldenRechtswissenschaftSanierungUmweltrechtVerursacherprinzipZumutbarkeit
Die Sanierungs- und Kostenverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Sanierungs- und Kostenverantwortlichkeit nach dem Bundes-Bodenschutzgesetz

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Monographie befaßt sich mit der Verantwortlichkeit für Altlasten und schädliche Bodenveränderungen, die in dem am 01.03.1999 vollständig in Kraft getretenen Bundes-Bodenschutzgesetz eine Spezialregelung gegenüber dem allgemeinen Polizei- und Ordnungsrecht erfahren hat. Der Kreis der Störer ist für den Bereich der Bodenkontaminationen abweichend von der bisherigen Rechtslage festgelegt. Das handbuchartige Werk zeigt die Voraussetzungen der neuen Haftungstatbestände…

AltlastenBBodSchGBodenschutzRechtswissenschaftSanierungskostenSanierungsverantwortlichkeitUmwelthaftungUmweltrecht
Risikomanagement im Chemikalienrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Risikomanagement im Chemikalienrecht

Ein Rechtsvergleich des US-amerikanischen Toxic Substances Control Act und des deutschen Chemikaliengesetzes

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Zwischen räumlicher Internationalität der Umweltprobleme und wirtschaftlicher Internationalität des Umweltschutzes suchen die nationalen Kontrollregime einen Interessenausgleich bei der Regulierung gefährlicher Stoffe. Eckpunkte in der aktuellen Diskussion über eine weitere internationale Harmonisierung der Chemikalienkontrolle bilden die Chemikaliengesetze der USA und Deutschlands. Die vorliegende Rechtsvergleichung des US Toxic Substances Control Act und des deutschen…

Amerikanisches RechtChemikalienrechtEuropäische UnionKosten-Wirksamkeits-AnalyseRechtswissenschaftToxic Substances Control ActUmweltrecht
Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Gewerbe- und Immissionsschutzrecht von 1810 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Preußischen Verwaltungsrechtes (Doktorarbeit)Zum Shop

Das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen im Gewerbe- und Immissionsschutzrecht von 1810 bis in die Gegenwart unter besonderer Berücksichtigung des Preußischen Verwaltungsrechtes

Studien zur Rechtswissenschaft

Das Umweltrecht, zu dessen Kernbereich insbesondere das Recht der genehmigungsbedürftigen Anlagen zählt, hat sich in den letzten Jahrzehnten als eigenständige Rechtsdisziplin etabliert. Dieser Etablierungsprozess hat gleichzeitig ein großes Interesse an der Umweltrechtsgeschichte und damit auch an der Geschichte des Rechts der genehmigungsbedürftigen Anlagen erzeugt. Letzteres ist darauf zurückzuführen, dass das Anlagenzulassungsrecht seit jeher eines der wichtigsten…

AnlagenzulassungsrechtBundes- und ImmissionsschutzgesetzGenehigungswirkungenGewerbeordnungRechtswissenschaftUmweltrechtUmweltrechtsgeschichte
Die Fernüberwachung im Umweltrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Fernüberwachung im Umweltrecht

Studien zur Rechtswissenschaft

In einer immer mehr technikorientierten Gesellschaft stellt sich das Problem, wie der Einsatz dieser neuen Techniken juristisch zu bewerten ist. Das Buch setzt sich mit einer in der umweltrechtlichen Überwachung vordringenden neuen technikorientierten Überwachungsmethode auseinander, der Fernüberwachung.

Die Fernüberwachung im Umweltrecht ist eine neue Art der Überwachung von nach den verschiedenen Umweltgesetzen überwachungsbedürftigen Anlagen. Sie ermöglicht den…

BetriebsgeheimnisDatenschutzEmissionenInformationelle SelbstbestimmungKernreaktorOnline-ÜberwachungRechtswissenschaftUmweltbezogene FernüberwachungUmweltrecht
Der Sanierungsplan nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz (Dissertation)Zum Shop

Der Sanierungsplan nach § 13 Bundes-Bodenschutzgesetz

Rechtliche Anforderungen, systematische Stellung und Rechtsschutz unter besonderer Berücksichtigung der Verbindlicherklärung nach §13 Abs. 6 BBodSchG

Studien zum Planungs- und Verkehrsrecht

§ 13 BBodSchG besitzt wesentliche Bedeutung für die Sanierung sog. qualifizierter Altlasten. Thomas Schmitt unterzieht die einzelnen Regelungen der Vorschrift einer eingehenden Betrachtung. Im Vordergrund steht hierbei zum einen der "private" Sanierungsplan des Verantwortlichen nach § 13 Abs. 1 Satz 1 BBodSchG. Diesbezüglich bestimmt der Verfasser dessen Rechtsnatur und seine systematische Stellung im Rahmen des "Altlastenmanagements". Zum anderen setzt sich Schmitt…

AltlastensanierungBundes-BodenschutzgesetzPlanungsrechtRechtswissenschaftSanierungsplanUmweltrechtVerbindlicherklärung§ 13 Abs. 6 BBodSchG
Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot (Doktorarbeit)Zum Shop

Unbestimmte Rechtsbegriffe und das Bestimmtheitsgebot

Eine Untersuchung der verfassungsrechtlichen Grenzen der Verwendung sprachlich offener Gesetzesformulierungen

Verfassungsrecht in Forschung und Praxis

Obwohl der Gesetzgeber durch die Verwendung "unbestimmter Rechtsbegriffe" mit dem Bestimmtheitsgebot zentrale verfassungsrechtliche Grundsätze außer acht läßt, finden sie sich in allen Rechtsgebieten wieder. Die Tatsache, daß diese abstrakten und sprachlich weiten Gesetzesformulierungen auch in der Rechtsprechung und in der Literatur nahezu bedenkenlos hingenommen und teilweise sogar als "unentbehrlich" eingestuft werden, rechtfertigt eine kritische Auseinandersetzung mit…

BestimmtheitsgebotGesetzesspracheGesetzgebungNormenoffenheitRechtsstaaatsprinzipRechtswissenschaftUmweltrechtUnbestimmte RechtsbegriffeVefassungsrecht
Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG (Doktorarbeit)Zum Shop

Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten in der EG

Prüfung der Rechtmäßigkeit ausgewählter Normen der Richtlinie 2003/87/EG nach dem Europäischen Gemeinschaftsrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die juristische Auseinandersetzung mit dem Handel mit Treibhausgas-Emissionszertifikaten auf Gemeinschaftsebene im Rahmen dieser Arbeit ist insbesondere aus drei Gründen reizvoll.

Zum einen verspricht dieses Instrument, eines der zentralen Säulen des Klimaschutzes der Gemeinschaft zu werden. Grund dafür ist, dass neben der ökologisch wünschenswerten punktgenauen Zielerreichung die Emissionsreduktion der Treibhausgase nicht nur auf volkswirtschaftlich günstigste…

EmissionshandelEmissionsrechtehandelEmission TradingKlimaschutzKyoto-ProtokollRechtswissenschaftTreibhausgas-EmissionszertifikateUmweltrechtZertifikatehandel
Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick (Forschungsarbeit)Zum Shop

Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick

Umweltrecht in Forschung und Praxis

In Umweltfragen gelten die gesetzlichen Bestimmungen Regelungen der nordischen Länder als vorbildlich. Das ist auf die Bedeutung zurückzuführen, die die Natur und Umwelt für die dortige Bevölkerung hat.

In dem Buch Skandinavisches Umwelthaftungsrecht im Überblick werden auf 208 Seiten die zentralen Bestimmungen des skandinavischen Umwelthaftungsrechts und die dazu ergangene Rechtsprechung erläutert. Dabei wird das Recht der nordischen Länder Dänemark, Finnland,…

DeliktsrechtHaftungsrechtInternationales RechtÖkologische SchädenRechtswissenschaftSkandinavisches RechtUmwelthaftungsrechtUmweltrechtUmweltschäden