13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Territorialitätsprinzip

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa (Dissertation)Zum Shop

Koordinierung der Systeme der sozialen Sicherheit in Europa

Eine ökonomische Analyse der Koordinierungsbestimmungen aus Sicht wandernder Individuen

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Die Systeme der sozialen Sicherheit sind in Europa traditionell eng mit dem Nationalstaat verbunden und entsprechend wird deren Ausgestaltung von jedem Staat selbst bestimmt. Diese Souveränität äußert sich im sog. Territorialitätsprinzip, das grenzüberschreitende Elemente in der sozialen Sicherheit wie die Erbringung von Pflegeleistungen im Ausland grundsätzlich nicht vorsieht und im Gegensatz zu der in Europa gewünschten, grenzüberschreitenden Mobilität des Faktors…

EuropaEuropäische KoordinierungsverordnungEuropäisches SozialrechtKoordinierungsbestimmungenÖkonomische RechtsanalyseSoziale SicherheitVolkswirtschaftslehreWanderarbeitnehmer
Kinderpornografie im Internet (Dissertation)Zum Shop

Kinderpornografie im Internet

Eine Untersuchung der deutschen Rechtslage unter besonderer Berücksichtigung des Internationalen Strafrechts

Recht der Neuen Medien

Im Gegensatz zur weichen Pornografie sind die als harte Pornografie bezeichneten Inhalte immer mehr ein Thema, welches den Strafgesetzgeber interessiert. Insbesondere der Handel mit Kinderpornografie steht in der öffentlichen Diskussion sehr weit oben.

Früher waren die Gelegenheiten zum Austausch entsprechender Inhalte begrenzt. Die Möglichkeit, Darstellungen per Internet und E-Mail schnell, unkontrolliert und vor allem anonym – auch über Staatsgrenzen hinweg…

Cybercrime-ConventionEEGInternationales StrafrechtInternetrechtKinderpornografieProviderhaftungRechtswissenschaftStrafrechtTDGTerritorialitätsprinzip
Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Internationalisierung des europäischen Patentsystems im Spannungsfeld von Globalisierung, Regionalisierung und nationalen Interessen

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Weltwirtschaft befindet sich in einem komplexen Umbruchprozeß für den sich der Ausdruck ‘Globalisierung‘ etabliert hat. Das Wirtschaftsgeschehen löst sich in zunehmendem Maße aus seinen nationalstaatlichen Fesseln und nimmt globale Dimensionen an. Zugleich löst sich die Ökonomie auch aus ihrem traditionellen materiellen Container, es entsteht eine (post)moderne Wissensgesellschaft.

Die Staaten reagieren auf die globale Herausforderung, indem sie neue Formen…

Europäische IntegrationEuropapolitikGemeinschaftspatentGlobalisierungNationale InteressenPatentpolitikPatentwesenStaatliche SouveränitätStrukturwandelVolkswirtschaftslehreWissensgesellschaft