Wissenschaftliche Literatur Steuergerechtigkeit
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Markus Ehm
Die Einkommensteuer in Bayern von 1806–1920
Die Studie befasst sich mit der Entwicklung der bayerischen Einkommensteuer zwischen 1806 und 1920. Der Zeitraum der Analyse beginnt demnach mit der Gründung des Königreichs Bayern und erstreckt sich bis zur reichseinheitlichen Einkommensteuer. Die Untersuchung weist nach, dass die großen Wendepunkte in der Geschichte der Einkommensteuer in Bayern auf die Jahre 1806, 1848, 1856 und 1910 zu datieren sind.
Der Autor weist nach, dass die Entwicklung der…
19. Jahrhundert20. JahrhundertBayernDirekte SteuernEinkommensteuerErgänzungssteuerFamiliensteuerMärzrevolutionPersonalsteuernProgressionReaktionRechtsgeschichteRechtswissenschaftStaatsfinanzenSteuergeschichte
Ju-Lan Hsieh
Die Reduktion der Sachverhaltsermittlungspflicht im Besteuerungsverfahren durch typisierende Normsetzung
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel von Paul Kirchhofs „Einkommensteuergesetzbuch“
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Zur Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung dürfen der Steuergesetzgeber und die Finanzverwaltung angesichts der jährlichen Flut von Steuerfällen und des Personalmangels der Finanzverwaltung typisierende und pauschalierende Regelungen erlassen, um den Aufwand der Finanzverwaltung bei der Ermittlung der steuerrelevanten Sachverhalte zu reduzieren.
Typisierende Regelungen, die der Entlastung der Sachverhaltsermittlung der Finanzbehörde dienen sollen,…
AbgeltungsteuerBesteuerungsverfahrenGleichmäßigkeit der BesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPaul Kirchhof „Entwurf eines Einkommensteuergesetzbuches“PauschalierungRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungspflichtTypisierende RechtsnormenTypisierung
Ralf Möller
Generationengerechtigkeit im Steuerrecht
Die generationengerechte Fortentwicklung des Steuerrechts unter besonderer Berücksichtigung der prognostizierten demographischen Entwicklung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Deutschland geht zu Beginn des 21. Jahrhunderts erheblichen Veränderungen entgegen. Der Wandel der Umweltbedingungen, die Grundlage staatlicher Leitung und Lenkung sind, hat bereits eingesetzt. Zu nennen sind hier insbesondere eine voranschreitende Globalisierung wirtschaftlicher Verknüpfungen, Defizite im Umweltschutz und daraus resultierende Auswirkungen auf unsere Lebensumweltbedingungen sowie vor allem die sich abzeichnende demographische Entwicklung. Es ist eine…
AltersbesteuerungDemografieFamilienbesteuerungKonsumorientierungLeistungsfähigkeitRechtswissenschaftSteuergerechtigkeitSteuerrecht
Marko Matthes
Rasterfahndung im Steuerstrafverfahren
Massendatenverwendung und doppelfunktionale Ermittlungstätigkeit der Steuerfahndung, insbesondere bei Kreditinstituten
Steuerrecht in Forschung und Praxis
"Rasterfahndungen", "Ermittlungen ins Blaue" oder ähnliche Maßnahmen sind sowohl in Steuerstrafverfahren als auch in Besteuerungsverfahren unzulässig, da sie eine Ausforschung bzw. eine Verdachtsgewinnung bedeuten. Damit mißachten die Strafverfolgungs- und die Finanzbehörden die gesetzlichen Eingriffsschwellen (Anfangsverdacht; hinreichender Anlaß) für ihre Ermittlungstätigkeit.
In der Studie wird exemplarisch anhand der so genannten Bankenverfahren der…