55 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Restrukturierung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Bürger- und gemeinwesenorientierte Polizeiarbeit

Die Community-Policing-Strategie: Grundlagen, Erfolge und Möglichkeiten der Umsetzung unter den Bedingungen des deutschen Rechts

Strafrecht in Forschung und Praxis

Spätestens seit einigen aufsehenerregenden Artikelserien in deutschen Zeitungen in den Jahren 1997 und 1998 über eine neue Polizeipolitik der „Null-Toleranz“ in New York City und einigen anderen Städten der USA flackerte in Deutschland eine kriminalpolitische Diskussion über Wert oder vor allem Unwert einer neuen Polizeitheorie auf, die seitdem unter deutschen Kriminologen und Polizeiwissenschaftlern viele Namen und Einordnungen erfahren hat. Community Policing

BürgerKriminalpolitikKriminologiePolizeirechtPolizeitheoriePolizeiwissenschaftRational ChoiceRechtsvergleichungRechtswissenschaftStrafrecht
Aktienoptionsprogramme für Manager (Diplomarbeit)Zum Shop

Aktienoptionsprogramme für Manager

Theoretische Grundlagen und optimale Gestaltung

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Aktionoptionen werden zunehmend zur Entlohnung von deutschen Unternehmensvorständen eingesetzt. In den Medien und den Aufsichtsräten werden diese aus den USA übernommenen Vergütungsinstrumente jedoch zurecht mit gemischten Gefühlen aufgenommen. Einerseits bindet ein Aktienoptionsprogramm die Interessen der Manager eng an die Interessen der Aktionäre und kann über die verstärkten Anreize zu deutlichen Wertsteigerungen führen. Andererseits werden Aktienoptionsprogramme…

AktienAnreizsystemBetriebswirtschaftslehreGestaltungsempfehlungVergütungssystemVorstandsvergütungWertorientierung
Kapitalmarktorientierte Bewertung Flexibler Fertigungssysteme (Dissertation)Zum Shop

Kapitalmarktorientierte Bewertung Flexibler Fertigungssysteme

QM – Quantitative Methoden in Forschung und Praxis

Bei der Restrukturierung von Produktionsprozessen ist oftmals der Ersatz starrer Produktionseinrichtungen durch anpassungsfähige Maschinenkonzepte zu beobachten. Ein besonderer Typ dieser anpassungsfähigen Maschinenkonzepte sind Flexible Fertigungssysteme. Teilproblem der Planung Flexibler Fertigungssysteme ist die Bewertung solcher Investitionen. Die Flexibilität erlaubt es dem Unternehmen, sich an unsichere Absatzsituationen anzupassen. Diese Handlungsspielräume führen…

ArbitragefreiheitBetriebswirtschaftslehreFlexibilitätInvestitionsbewertungKapitalmarkttheorieRealoptionenRealoptionstheorie
Datenabhängigkeitsanalyse in Programmen mit Zeigern (Dissertation)Zum Shop

Datenabhängigkeitsanalyse in Programmen mit Zeigern

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Bestimmung von Datenabhängigkeiten spielt eine entscheidende Rolle in vielen Bereichen der Softwareentwicklung, wie beispielsweise in der Optimierungsphase herkömmlicher Übersetzer oder in der Analysephase von Restrukturierungssystemen. Für die Datenabhängigkeitsanalyse von Programmen, die ausschließlich auf Reihungsoperanden und Schleifen basieren, sind ausgereifte Techniken bekannt. Dagegen ist das Gebiet der Bestimmung von Datenabhängigkeiten in Programmen mit…

A-D-GraphenDatenabhängigkeitDatenflußanalyseInformatikModula-2ParallelisierungParaModRestrukturierungssystemeÜbersetzer
Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften (Dissertation)Zum Shop

Freisetzung und Neuplazierung von Führungskräften

Eine Analyse der Identitätslogik von Outplacement-Beratungen aus theoretischer und empirischer Perspektive

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Fundamentale Veränderungen prägen unsere gesellschaftliche und wirtschaftliche Realität. Mit Stichworten wie Globalisierung, Deregulierung oder Flexibilisierung werden die Symptome dieser Transformationsprozesse erfasst. Freisetzungen oder Kündigungen stellen häufig die ultima ratio ökonomischer Verschlankungs- und Restrukturierungsstrategien dar und so führen diese Umbrüche zu individuellen Problemen; diskontinuierliche Berufskarrieren gehören zunehmend zur Normalität…

ArbeitslosigkeitBetriebswirtschaftslehreFührungskräfteIdentitätManagerMayrhoferMeadOutplacementPersonalabbau