274 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Mitgliedstaat

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Straßenplanung in Europa (Tagungsband)Zum Shop

Straßenplanung in Europa

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Die Verwirklichung des europäischen Binnenmarktes setzt eine leistungsfähige Verkehrsinfrastruktur innerhalb der Europäischen Union voraus. Dementsprechend sieht nunmehr auch der EG-Vertrag die Förderung des Auf- und Ausbaues transeuropäischer Straßennetze durch die Gemeinschaft vor.

Mit den Auswirkungen der gemeinschaftlichen Vorgaben auf Straßenplanungen in Mitgliedstaaten der Union und mit Fragen der Abstimmung zwischen der Schweiz und ihren Nachbarn befassen…

FinanzierungÖffentliches RechtPlangenehmigungPlanungsrechtRechtswissenschaftStraßenbauStraßenrechtTranseuropäische StraßennetzeVerkehrsplanung
Konzernverrechnungspreise als Problem der Steuerpolitik Koreas (Dissertation)Zum Shop

Konzernverrechnungspreise als Problem der Steuerpolitik Koreas

Studienreihe Volkswirtschaften der Welt

Eine Reihe von Mitgliedstaaten der OECD ist der Auffassung, daß gewisse internationale Transaktionen, welche Steuerkürzungen bewirken, dem Grundsatz der gleichmäßigen Besteuerung zuwiderlaufen, den Finanzhaushalt empfindlich stören und den internationalen Wettbewerb und den Kapitalverkehr verzerren können. Das bedeutendste Feld, auf dem bei grenzüberschreitender Betätigung eine gegenüber der Normalbesteuerung verminderte oder erhöhte Besteuerung eintreten kann, sind die…

FinanzwissenschaftInternationales SteuerrechtKonzernverrechnungspreisgesetzKoreanisches SteuersystemVerrechnungspreispolitikVolkswirtschaftslehre
Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts (Dissertation)Zum Shop

Europäisierung des deutschen Bilanzsteuerrechts

Einflüsse der Jahresabschlußrichtlinie auf die direkte Besteuerung

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Zur Schaffung eines funktionierenden Gemeinsamen Marktes müssen in den EU-Mitgliedstaaten zumindest ähnliche rechtliche Rahmenbedingungen hergestellt werden. Diese Anforderung gilt auch für Sachverhalte der direkten Besteuerung. Da dieser Rechtsbereich in den EG-Verträgen nicht harmonisiert wird, muß auf Sekundärrecht - also insbesondere Richtlinien - zurückgegriffen werden. Von zentraler Bedeutung ist dabei die Jahresabschlußrichtlinie, die einzelstaatliche Vorschriften…

BetriebswirtschaftslehreBilanzrichtlinieEuGH-RechtsprechungHandelsbilanzHarmonisierungSteuerbilanzTomberger-Urteil
Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien (Forschungsarbeit)Zum Shop

Effektive Grenzsteuerbelastungen in Deutschland und Großbritannien

Eine Analyse nationaler und grenzüberschreitender Investitionen unter Berücksichtigung asymmetrischer Steuerwirkungen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Steuerbelastung auf die Investitionen der Unternehmen hat im Hinblick auf deren Investitions- und Standortentscheidungen einen besonderen Stellenwert und ist daher ein wichtiger Teilaspekt für die Attraktivität der Investitionsstandorte. Dies schlägt sich in den Bemühungen der nationalen Gesetzgeber wichtiger europäischer Industrieländer nieder, die steuerlichen Rahmenbedingungen für Investitionen zu verbessern und dadurch die Attraktivität ihrer Länder als…

asymmetrische SteuerwirkungenBetriebswirtschaftslehreDeutschlandeffektive GrenzsteuerbelastungEuropäische IntegrationEuropäischer Binnenmarktgrenzüberschreitende InvestitionenGroßbritannienInvestitionSteuerbelastung