44 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wettkampf

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Abwehrtaktik im Handball (Doktorarbeit)Zum Shop

Abwehrtaktik im Handball

Eine Analyse des Einflusses von Personenmerkmalen auf das Entscheidungsverhalten

Schriften zur Sportwissenschaft

Der herausragende Stellenwert der taktischen Leistungsfaktoren für die Spielfähigkeit und damit den Wettkampferfolg in den Sportspielen ist vielfach diskutiert und begründet worden. Speziell im Hochleistungssport scheinen die Optimierungsreserven für die Bereiche der Kondition und der Technik weitgehend ausgeschöpft, sodass oftmals die taktischen Kompetenzen über Siege und Niederlagen entscheiden. In der Sportspielpraxis und der theoretischen Diskussion hat es…

AntizipationEntscheidungsverhaltenHandballKognitive ProzessePädagogikSportwissenschaftTaktikWahrnehmung
Alternative Psycho-Regulationstechniken (Forschungsarbeit)Zum Shop

Alternative Psycho-Regulationstechniken

Schriften zur Sportpsychologie

Mentales Training im Sport ist ein leistungsbestimmender Faktor. Wer "Psychotricks" lernt und anwendet, der hat meistens den entscheidenden Vorteil im Wettkampf. Doch wer nutzt diese Möglichkeiten? Welche Formen des Mentalen Trainings gibt es? Warum wirkt Mentaltraining? Und welches ist individuell passend?

Derlei Psycho-Regulationstechniken sind vielfältig. Die beiden Arbeiten im vorliegenden Buch beschäftigen sich mit zwei neueren Konzepten. Im ersten Teil…

Audio-Visueller Integrator AVIGöttinger-Mental-Training GMTLeistungsoptimierungMentales TrainingNeurolinguistisches Programmieren NLPPsychologieSportpsychologie
Umgang mit Belastungssituationen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Umgang mit Belastungssituationen

Motivations-theoretisch begründete Überlegungen, Verfahrensentwicklung und empirische Befunde aus dem Wettkampfsport

Schriften zur Sportwissenschaft

1. Vorbemerkungen 2. Theoretisches Rahmenkonzept 2.1 Motive 2.2 Handlungskontrolle 2.3 Aspekte der erlernten Hilflosigkeit 2.4 Selbstkonzept 2.5 Soziale Angst 2.6 Theoretisches Netzwerk der sich wechselseitig beeinflussenden Konstrukte und Indikatoren 2.7 Geschlechterspezifische Aspekte zum “Umgang mit Belastungssituationen” im Sport 3. Subjektives Befinden und seine mögliche Entsprechung in Neuroendokrinen…BelastungssituationHandlungskontrolleKatecholaminverhaltenMotivationstheorieNeuroendokrinPädagogikReaktionsstereotypieSelbstkonzeptWettkampfsport
Die Pause auf dem Prüfstand (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Pause auf dem Prüfstand

Zur Optimierung von Erholungsprozessen zwischen zwei sportlichen Beanspruchungen

Schriften zur Sportwissenschaft

Athletinnen und Athleten erbringen nur dann ihre persönlichen Bestleistungen, wenn sie in der Lage sind, zu einem festgelegten Zeitpunkt optimale physische und psychische Voraussetzungen für die Bewältigung der bevorstehenden Belastung zu erlangen. Wenn, wie dies im Leistungssport häufig der Fall ist, Trainingsumfang und -intensität nicht mehr weiter gesteigert werden können, stellt die gezielte Nutzung von Erholungspausen die einzige verbleibende Möglichkeit dar, die…

Cooper-TestEntspannungsübungErholungsstrategieLeistungsfähigkeitLeistungssportPädagogikPausengestaltungSportpsychologie