15 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Regionalpolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen (Dissertation)Zum Shop

Zur internationalen Wettbewerbsfähigkeit von Regionen

Strukturpolitische Analyse und wirtschaftspolitischer Handlungsbedarf

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die zunehmende Globalisierung führt zu einem Zusammenrücken der Märkte und einem erhöhten Wettbewerb der Standorte. Immer häufiger wird der Versuch unternommen, die Wettbewerbsfähigkeit von Räumen bzw. Standorten abzuschätzen. In der wirtschaftswissenschaftlichen Literatur herrscht bisher wenig Einmütigkeit, sowohl über die Begriffsdefinition als auch über mögliche Messkonzepte. Die Politik hingegen möchte Maßnahmen ergreifen, um die Standorte zu sichern bzw. auszubauen.…

ClusterInnovationsfähigkeit von RäumenInnovative MilieusInternationale WettbewerbsfähigkeitKonzeptionen zur internationalen WettbewerbsfähigkeitRegionalentwicklungRegionale StrukturpolitikRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikVolkswirtschaftslehreWirtschaftspolitik
Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung (Doktorarbeit)Zum Shop

Technologie- und Gründerzentren als Instrument zur Förderung der Regionalentwicklung

Eine regionalwirtschaftliche Erfolgsanalyse unter Berücksichtigung der Gründungsforschung

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Die Initiierung von Unternehmensgründungen und die Unterstützung neu gegründeter Unternehmen sind wichtige Ansätze zur Förderung der gesamt- und regionalwirtschaftlichen Entwicklung. Um die wirtschaftspolitischen Maßnahmen fundieren, bewerten, verbessern und weiterentwickeln zu können, benötigt man aus ökonomischen Theorieansätzen abgeleitete und empirisch bestätigte Erkenntnisse.

Der Verfasser verfolgt das Ziel, die Themenblöcke "Regionalentwicklung" und…

EntrepreneurshipFörderinstrumenteRegionalentwicklungRegionale WirtschaftsförderungRegionalpolitikTechnologie- und GründerzentrumUnternehmensgründungVolkswirtschaftslehreWirkungsanalyseWirtschaftspolitik
Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Kampf der Europäischen Union gegen die strukturelle Arbeitslosigkeit

EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas

Das anhaltend hohe Niveau an Arbeitslosigkeit ist das bedeutendste ökonomische Problem der Europäischen Union. Die regionalen Unterschiede der Arbeitslosigkeit in Europa sind dabei erstaunlich groß. Der Abbau von Arbeitslosigkeit gerade in den besonders betroffenen Regionen steht daher ganz oben auf dem Zielkatalog der EU-Institutionen. Denn die hohe Arbeitslosigkeit darf man nicht nur als eine Verschwendung von Ressourcen ansehen. Sie geht auch immer mit…

BeschäftigungsstrategieDezentralisierungEuropäische UnionFöderalismusRegionalpolitikStrukturelle ArbeitslosigkeitStrukturpolitikSystemwettbewerbVolkswirtschaftslehre
Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren (Festschrift)Zum Shop

Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren

Festschrift für Heinz Schaefer zum 65. Geburtstag

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Wirtschaftstheorie und –realität miteinander zu verbinden und in handlungsrelevante Empfehlungen umzusetzen, ist eine der größten und anspruchsvollsten Herausforderungen, die die wirtschaftswissenschaftliche Disziplin zu bieten hat. Der Sammelband "Dimensionen angewandter Wirtschaftsforschung: Methoden, Regionen, Sektoren" ist eine Festschrift zu Ehren des empirischen Makroökonomen Prof. Dr. Heinz Schaefer. Die Beiträge zu dieser Festschrift greifen grundlegende und…

Empirische WirtschaftsforschungFiskalpolitikGeldpolitik- und theorieKonjunkturRegionalpolitikStrukturpolitikVolkswirtschaftliche GesamtrechnungVolkswirtschaftslehre
Grundfragen der statistischen Analyse regionaler Wirtschaftskraft (Doktorarbeit)Zum Shop

Grundfragen der statistischen Analyse regionaler Wirtschaftskraft

Dargestellt am Beispiel der Bundesländer Sachsen und Rheinland-Pfalz

Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis

Regionale Probleme sind in den letzten Jahrzehnten vermehrt in den Mittelpunkt der wirtschaftspolitischen Diskussion getreten. Dadurch ist auch die Regionalpolitik innerhalb der nationalen Gesamtpolitik für Wirtschaft und Gesellschaft mit an die vorderste Front gerückt.

Die evident wachsende Diskrepanz zwischen der tatsächlichen und gesellschaftlich gewünschten räumlichen Verteilung wirtschaftlicher Aktivitäten war Anlass für die Einsicht, dass eine…

ClusteranalyseDiskriminanzanalyseFreistaat SachsenRegionalstatistikRheinland-PfalzStatistikVolkswirtschaftslehreWirtschaftskraft