137 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Grundschule

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen (Doktorarbeit)Zum Shop

Individualisierung beim Training mathematischer Kompetenzen

Schriften zur pädagogischen Psychologie

Computer im Kinderzimmer und in der Schule? Unterstützt der Einsatz multimedialer Lernumgebungen die schulische Ausbildung?

Die Verfasserin beschäftigt sich mit Fragestellungen im Zusammenhang mit dem Einsatz von Lernprogrammen bei Grundschülern im Fach Mathematik. Psychologische Theorien des Lernens und des Wissenserwerbs, der Leistungsmotivation, der Entwicklung mathematischer Kompetenzen im Kindesalter, des Problemlösens sowie Befunde zum kognitiven Training…

ComputergestütztGrundschuleKognitives TrainingLeistungsmotivationLernprogrammeMathematikMathematische KompetenzMotivationMultimediale LernumgebungenPädagogikPsychologieRechenfertigkeitenSachaufgabenTheorien des LernensTraining
Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Leistungsselbstsicht von Grundschulkindern im Beziehungsgeflecht von Schule und Elternhaus

Schwerpunkt Leseleistung

Studien zur Schulpädagogik

In dieser Studie wird die Sicht von Kindern auf ihre (Schul-)Leistungen untersucht. Das Besondere der Studie liegt darin, dass die Einschätzung jedes Kindes mit der Sicht seiner Eltern und der Sicht seiner Lehrerin kontrastiert wird. Darüber hinaus wird die Leistungseinschätzung durch Kinder, Eltern und Lehrerinnen mit Daten aus verschiedenen Lesediagnosen verglichen.

Nach einer fundierten theoretischen Einführung werden Ergebnisse zu folgenden und weiteren…

ElternhausErziehungswissenschaftGrundschulalterGrundschuleGrundschulkinderKindheitsforschungLeistungshandelnLeistungsselbsteinschätzungLeistungsselbstsichtLesekompetenzLeseleistungPädagogikSchulleistung
Pädagogische Zeitstrukturen (Doktorarbeit)Zum Shop

Pädagogische Zeitstrukturen

Rhythmisierung in der Grundschule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die zur Zeit wieder verstärkt einsetzende allgemeine bildungspolitische Diskussion hängt u.a. damit zusammen, dass der tiefgreifende Wandel in fast allen gesellschaftlichen Bereichen erst in den letzten Jahren in seinen Auswirkungen auf die Schule wahrgenommen wird. Reparaturmaßnahmen auf der Grundlage der traditionellen Strukturen reichen nicht mehr aus, langfristig angelegte und tiefgreifende Reformen sind für das Bildungswesen insgesamt, aber auch für die einzelne…

BildungspolitikBiorhythmusGrundschulePädagogikRhythmisierungRhythmusSchulreformZeitZeitstruktur
Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Zur Situation der schwedischen Grundschule unter besonderer Berücksichtigung der Integration der Europäischen Dimension in das Bildungswesen

Studien zur Schulpädagogik

In den 70er und 80er Jahren hatte das schwedische Schulwesen eine Vorbildrolle in Europa. Zurückzuführen war dies insbesondere auf die auf Reichstagsbeschluss 1962 eingeführte obligatorische Einheitsschule für alle Kinder und Jugendlichen in Schweden.

Aufgrund gesellschaftlicher Veränderungen wurde 1991 ein erneutes Reformierungsvorhaben eingeleitet. Im Schuljahr 1997/98 ist der Reformprozess abgeschlossen worden. Das Werk untersucht die Veränderungen in der…

BildungspolitikBildungswesenDezentralisierungEuropaGrundschulePädagogikSchulautonomieSchulbuchSchwedenSozialkunde
Suchtprävention in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Suchtprävention in der Grundschule

Dokumentation einer Lehrerfortbildungsveranstaltung

Studien zur Schulpädagogik

Dieser Band dokumentiert eine dreitägige Lehrerfortbildungsveranstaltung zum Thema "Suchtprävention und Grundschule", die 1996 in Würzburg stattgefunden hat. Moderne Suchtprävention unterscheidet sich wesentlich von der seit den 70er Jahren betriebenen Drogenerziehung, die in erster Linie gefährdete Jugendliche informieren sollte und häufig mit Mitteln der Abschreckung arbeitete. Diese Drogenerziehung hat sich als weitgehend unwirksam erwiesen. [...]

DrogenerziehungGrundschuleindividuelle ProblembewältigungKinderbücherLebenskompetenzenLehrerfortbildungPädagogikSelbstbewusstseinSuchtprävention
Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wissen und Umgang als Kernpunkt Interkultureller Erziehung

Mit Kindern auf Zeitreise ins Alte Ägypten

Blickpunkt Sachunterricht

Vor allem mit Hilfe des Werkstattlernens erhalten Schüler Gelegenheit, sich im Umgang miteinander und mit der Sache Wissen über eine bislang fremde Kultur anzueignen. Auf diese Weise wird ein Prozess in Gang gesetzt, welcher den Heranwachsenden eine Sichtweise vermittelt, die auf Akzeptenz und Toleranz des Fremden beruht.

Diese Erfahrungen konnten auch Grundschüler einer Hamburger Primarschule machen. Sie lernten auf einer Zeitreise ins Alte Ägypten eine…

GrundschulpädagogikInterkulturelle ErziehungKonstruktivismusPädagogikPluralismusSachunterrichtSchuleSchulpädagogikVielperspektivitätWerkstattunterricht
Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz (Doktorarbeit)Zum Shop

Multiple externe Repräsentationen (MERs) und deren Verknüpfung durch Computereinsatz

Zur Bedeutung für das Mathematiklernen im Anfangsunterricht

Didaktik in Forschung und Praxis

Darstellungen wie diese sind keine Seltenheit und häufig das Ergebnis eines zu schnellen Übergangs von der Handlung über bildhafte Darstellungen zum Umgang mit Zahlen. Der intermodale Transfer stellt für viele Schülerinnen und Schüler eine Schwierigkeit dar. Das inhaltliche Verständnis für Zahlen und Operationen ist bei diesen Kindern nicht vollständig ausgebildet bzw. gar nicht vorhanden.

Multiple mentale Repräsentationsmodelle legen die Nutzung…

AinsworthAnfangsunterrichtComputerDidaktikMathematikMERMultiple Equivalent Linked RepresentationsMultiple Externe RepräsentationenPädagogikVerknüpfung
Bildungsgeschichte und Didaktik (Sammelband)Zum Shop

Bildungsgeschichte und Didaktik

Ausgewählte Aufsätze

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In diesem Band sind acht Aufsätze versammelt, die der Verfasser in den Jahren 1960 bis 1997 an verschiedenen Stellen veröffentlicht hatte. Sie umfassen ein breites Themenspektrum zwischen Bildungsgeschichte und Didaktik. Es geht um des Comenius Auffassung vom natürlichen Unterricht, um den ethischen Kern von John Lockes Gentleman-Ideal, um die Adaption Pestalozzis durch eine holsteinische Gräfin, um das exemplarische Lehren und Lernen und seine bildungstheoretische…

BildungsgeschichteDidaktikGrundschuleJohann Amos ComeniusJohann HeinrichJohann Heinrich PestalozziJohn LockeLehreLernenPädagogik
Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule (Forschungsarbeit)Zum Shop

Problemfälle und Beratungsdefizite in der Grundschule

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

In fünf authentischen Fallbeschreibungen und deren Lösungsinitiativen zeigt die Autorin die Hilflosigkeit von Eltern und Lehrern bei Schulschwierigkeiten und Schulversagen von Grundschulkindern auf. Jeder vorgestellte Fall verdeutlicht die schicksalhafte Bedeutung für jedes Kind. Die Ursachen der Leistungsdefizite sind dabei fast immer im gestörten Sozial- und Lernverhalten des Problemkindes zu suchen.

Die Autorin schildert die Zusammenarbeit zwischen…

BeratungGrundschulePädagogikSchulschwierigkeitenSchulversagen
Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf (Dissertation)Zum Shop

Schülervorstellungen zum Stoffkreislauf

Eine Interventionsstudie im Kontext einer Bildung für nachhaltige Entwicklung

Bildung für nachhaltige Entwicklung

"Das löst sich dann irgendwann in Luft auf" – über diese Vorstellung zum Schicksal organischer Materialien verfügen eine Reihe von Grundschulkindern. In der Untersuchung wurde der Frage nachgegangen, ob sich diese Vorstellung des "Verschwindens" durch den handlungsorientierten Umgang mit einer Kompostkiste verändern lässt. Um den Vorstellungen der Schülerinnen und Schüler zum biologisch-organischen Stoffkreislauf auf die Spur zu kommen, wurden diese intensiv mittels…

ErziehungswissenschaftGrundschulforschungInterventionsstudieKompostierungModerater KonstruktivismusNachhaltigkeitÖkologische BildungPädagogikQualitative InterviewsSchuleStoffkreislaufUmweltbildungUnterricht