396 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Einstellung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell (Forschungsarbeit)Zum Shop

Gewinnbeteiligung als alternatives Entlohnungsmodell

Mikroökonomische Fundierung und Analyse der Auswirkungen auf Beschäftigung und Einkommen

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Auch wenn die breite Durchsetzung von Beteiligungsmodellen bis heute nicht erreicht wurde und Gewinnbeteiligungssysteme weiterhin von Festlohnmodellen dominiert werden, so hat das Thema Gewinnbeteiligung dennoch seinen festen Platz im Rahmen der volkswirtschaftspolitischen Diskussion. Neu belebt wurde die Thematik durch verschiedene Veröffentlichungen des amerikanischen Ökonomen Weitzman, der durch Veränderung der Lohnstruktur neue Akzente in der Beschäftigungspolitik…

Alternatives EntlohnungssystemBeschäftigungspolitikBeteiligungsmodellBetriebswirtschaftslehreErfolgsbeteiligungFestlohnmodellFixlohnmodellGewinnbeteiligungLohnstrukturWeitzman
Lernfähigkeit (Forschungsarbeit)Zum Shop

Lernfähigkeit

Erbe - Beanspruchung - Begabung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Der Begriff “Lernfähigkeit” deutet auf das Problem hin, ob die Fähigkeit zum Lernen als schicksalhafte Vorgegebenheit anzunehmen ist oder sich in Korrelation und Dialektik zum Lernen bewegt. Dieses Problem ist in einer älteren pädagogischen Nomenklatur als Einfluß von Erbe und Umwelt auf die Begabung angegangen worden, doch nie so weit geklärt worden, daß es dem Streit zwischen pädagogischen Denkrichtungen und ideologischen Einstellungen enthoben wäre. Gleichwohl haben in…

BegabungsformenEntwicklungsförderungIntelligenzIntelligenzmessungLernbeanspruchungPädagogikSozialisationVererbungZwillingsforschung
Das Unterrichtsspiel ‘Schuldenkarussel‘ im Haushalts- und Arbeitsunterricht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Das Unterrichtsspiel ‘Schuldenkarussel‘ im Haushalts- und Arbeitsunterricht

Eine empirische Untersuchung zur Verbrauchererziehung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Die Verschuldung durch Konsumentenkredite ist ein Problem, das in den vergangenen zehn Jahren zunehmend in das Interesse der Öffentlichkeit gerückt ist. Das gilt auch für die Berücksichtigung des Inhalts im Arbeits- und Haushaltslehreunterricht. Am Beispiel der Arbeitslehre in Berlin wird die inhaltliche und methodische Gestaltungsmöglichkeit dieses Themas der Verbrauchererziehung diskutiert.

Ein Unterrichtsthema, das die Konsumentenverschuldung berücksichtigt,…

ArbeitslehreHaushaltslehreKonsumentenkreditKreditPädagogikSchuldenkarussellUnterrichtsspielVerbrauchererziehungVerschuldung
Akzeptanz von Schulfernsehen (Forschungsarbeit)Zum Shop

Akzeptanz von Schulfernsehen

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Seit über 20 Jahren werden von Rundfunkanstalten in Zusammenarbeit mit den Kultusbehörden spezielle Fernsehprogramme für die Schulen produziert und ausgestrahlt. Lehrer haben die Möglichkeit, diese Sendungen aufzuzeichnen und sie im Unterricht einzusetzen. Zusätzliche Anregungen und Hilfen erhalten sie durch umfangreiche Begleitmaterialien, die von den jeweiligen Schulfernsehredaktionen erstellt werden und neben kurzen Inhaltsangaben Lehrplanbezüge und Lernziele sowie…

LehrerLehrmittelLehrplanmedienpädagogische WirkungPädagogikSchulfernsehenSchulfernsehenredaktionenUnterrichtsgestaltung
Der Lehrer und das Schulrecht (Forschungsarbeit)Zum Shop

Der Lehrer und das Schulrecht

Schul- und Lehrerberufsrecht in der Lehreraus-, fort- und -weiterbildung

EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung

Mir dieser Studie soll die Frage geprüft werden, ob in der Lehrerbildung Schul- und Lehrerberufsrecht ausreichend angeboten und ggf. auch angenommen wird. Eine Zusammenfassung gibt einen Überblick über die derzeitige Lehrerbildung = Aus-, Fort- und Weiterbildung, insbesondere im Hinblick auf das Schul- und Lehrerberufsrecht in der bisherigen Praxis.
Um die Interessenlage der Studenten und deren Einstellung zum Schulrecht zu erforschen, wurden Seminarveranstaltungen…

AusbildungBildungseinrichtungenErziehungswissenschaftFortbildungFortbildungspflichtLehrerbildungPädagogikRechtskundeSchuleWeiterbildung
Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs (Forschungsarbeit)Zum Shop

Modellvorgesetzte - Ihre Bedeutung für den Führungsnachwuchs

Eine empirische Analyse

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Von nahezu allen Praktikern, die sich mit Fragen der Kaderentwicklung beschäftigen, wird die besondere Rolle des Vorgesetzten als Sozialisationsagent betont. Durch sein Verhalten und unterstützt durch die herrschenden organisatorischen Regelungen nimmt er in der Interaktion mit der Führungsnachwuchskraft auf deren Werte, Normen und Einstellungen Einfluß, schafft letztlich mit anderen Sozialisationsagenten die Voraussetzungen, die für eine potentiell handlungsfähige…

AusbildungsfunktionBetriebswirtschaftslehreFührungsnachwuchsKaderplanungKarriereLerntheorieManagement-DevelopmentSozialisationsagentSozialisationsfunktion