Wissenschaftliche Literatur Zentralität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Jürgen G. Nagel
Der Schlüssel zu den Molukken
Makassar und die Handelsstrukturen des Malaiischen Archipels im 17. und 18. Jahrhundert - eine exemplarische Studie
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Als die niederländische Ostindienkompanie (VOC) zu Beginn des 17. Jahrhunderts ihren Siegeszug im Malaiischen Archipel antrat, traf sie dort auf eine Handelswelt, die in ihrer Komplexität der europäischen in nichts nachstand, sie in mancher Hinsicht sogar übertraf. Die holländischen Kaufleute waren ebenso wenig wie ihre englischen, portugiesischen oder dänischen Konkurrenten in der Lage, diese Welt zu beherrschen oder gar nach eigenen Vorstellungen zu…
17. Jahrhundert18. JahrhundertGeschichtswissenschaftGewürzhandelHandelssystemeIndonesienKolonialismusOstindien-KompanienSeehandelÜberseehandelWirtschaftsgeschichte
Hans Henning Buchholz
Städtebauliche Denkmalpflege in Klein- und Mittelstädten in der alten Bundesrepublik
Ziel- und Anwendungsunterschiede
Schriften zur Kulturwissenschaft
13 Fallstudien belegen: Jede Klein- und Mittelstadt ist ein unverwechselbares Individuum, das eigene oder gar besondere Vorgehensweisen in der Erfüllung der Ziele der städtebaulichen Denkmalpflege erfordert.
Eine grobe Stadttypologie ist allenfalls in jeweiligen Verhältnissen des Verwandlungsdrucks zu differenzieren. Die Relation Dichte zu Zentralität und Zentralität zur Größe des historischen Stadtkerns sind Maßstäbe dafür. Vor allem daraus sind unterschiedliche…
Baustrukturhistorischer StadtkernKulturwissenschaftRaumstrukturStadtdenkmalstädtebauliche DenkmalpflegeZentralität
Jan Schilling
Wovon sprechen Führungskräfte, wenn sie über Führung sprechen?
Eine Analyse subjektiver Führungstheorien
Vor dem Hintergrund technologischer, personeller und organisatorischer Veränderungen in der heutigen Unternehmenslandschaft geht der Autor der Frage nach, wodurch Führung aus Sicht von Führungskräften in der heutigen Zeit geprägt ist.
Welche Aufgaben hat eine Führungskraft tagtäglich zu bewältigen? Was kennzeichnet gute, was schlechte Führungsarbeit? Welche Faktoren im Berufs- und Privatleben beeinflussen den Führenden? Was kann eine Führungskraft mit ihrem…
AlltagsmodelleBetriebswirtschaftslehreFührungFührungspsychologieManagementQualitative MethodenSubjektive Theorien
Holger Paschedag
Die Wohnortwahl privater Haushalte
Eine theoretische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Wohl kaum eine Entscheidung eines Haushaltes ist derart komplex und für den Haushalt mit so vielen Vorüberlegungen verbunden wie die Wohnortwahl. Dies liegt nicht nur daran, dass aufgrund der hohen Transaktionskosten eines Wohnortwechsels sich der Haushalt langfristig bindet und daher zukünftige Entwicklungen in seine Überlegungen mit einbeziehen wird, was bei anderen Konsumentscheidungen so nicht der Fall ist. Ein Wohnort wird durch sehr viel mehr Variable umrissen. …
HaushaltstheorieStadtökonomieVolkswirtschaftslehreWohnortwahlWohnumfeldfaktorenWohnungseigenschaftenWohnungsmärkte