Wissenschaftliche Literatur Rechnungslegungssysteme
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Susanne Elisabeth Probst
Europäische und US-amerikanische Konvergenzbemühungen auf dem Gebiet des Bilanzrechts
Zur Entwicklung eines weltweit geltenden Regelwerks für kapitalmarktorientierte Unternehmen
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Um das Zusammenwachsen der globalen Finanzmärkte unter Berücksichtigung des Anlegerschutzes zu fördern, sind weltweit einheitliche Rechnungslegungsvorschriften unerlässlich. Mittlerweile konkurrieren de facto nur noch zwei Regelwerke miteinander – die internationalen Rechnungslegungsstandards IFRS und die US-GAAP. Die Verfasserin untersucht Grundlagen und Entwicklung der internationalen Standardisierung mit Blick auf die unterschiedlichen Rechnungslegungssysteme im…
AusschusswesenBilanzrechtEuropäische RechtsetzungHandelsrechtIFRS / IASKapitalmarktorientierte UnternehmenKomitologieRechnungslegungRechtswissenschaftStandardisierungUS-GAAP
Michael Jackstein
Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS
Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungs- und Entwicklungskosten
Internationale Rechnungslegung
Die Frage nach der Behandlung von immateriellen Vermögenswerten im externen Rechnungswesen, insbesondere der Forschungs- und Entwicklungskosten, beschäftigt Theorie und Praxis gleichermaßen seit Jahrzehnten. Bereits Mitte des letzten Jahrhunderts wurde sie in Deutschland kontrovers diskutiert. Dabei haben sich die Befürworter der Sichtweise durchgesetzt, originäre Forschungs- und Entwicklungskosten vollständig als Aufwand zu verrechnen. Wenngleich diese Sichtweise in den…
Betriebliches RechnungswesenBetriebswirtschaftslehreBilanzierungForschungs- und EntwicklungskostenIFRSImmaterieller VermögenswertInternationale RechnungslegungInternational Financial Reporting Standards
Jürgen Kadel
Außerplanmäßige Abschreibung und Zeitwert in der deutschen und US-amerikanischen Handels- und Steuerbilanz
Eine rechtsvergleichende Untersuchung zur Berechtigung der Teilwertabschreibung im Steuerrecht
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Möglichkeit, außerplanmäßige Abschreibungen auf Wirtschaftsgüter vornehmen zu können, ist so alt wie die Besteuerung aufgrund der Steuerbilanz selbst. Im Rahmen des Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002 sollte die Teilwertabschreibung abgeschafft werden. Dies wäre die einschneidendste Reform des Steuerrechts auf dem Gebiet der Gewinnermittlung überhaupt gewesen. Die Arbeit untersucht vor diesem Hintergrund die Bedeutung der außerplanmäßigen Abschreibung und die…
Außerplanmäßige AbschreibungFair Market ValueHandelsbilanzRechtswissenschaftSteuerbilanzTeilwertabschreibungUS-amerikanisches SteuerrechtZeitwert