Wissenschaftliche Literatur Preußen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
![Flüchtlingskinder (Sammelband) Flüchtlingskinder (Sammelband)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830078708.webp)
Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie![Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext (Dissertation) Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830077213.webp)
Atanur Kara
Historische Rekonstruktion und aktuelle Wirksamkeit der Bildungstheorien Wilhelm von Humboldts im internationalen und insbesondere türkischen Kontext
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Humboldts Bildungsreformen prägen das internationale Bildungssystem. Der Verfasser betrachtet europäische und asiatische Länder sowie die USA und das Bildungswesen der Türkei bis heute.
Die Entwicklungen seit Humboldt zeigen, dass Bildungsfragen nicht losgelöst von der Gesellschaft betrachtet werden können. So sind Humboldts Bildungsideale auch durch die damalige Situation in Preußen entstanden, die eine Neukonstituierung erforderten. [...]
AsienBildungsforschungBildungstheorieFrankreichGeschichteGlobalisierungNordamerikaPädagogikTürkeiUSAWilhelm von Humboldt![Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht (Doktorarbeit) Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830042310.webp)
Stephan Pauls
Begründung und Begrenzung der Polizeipflicht
Zur Entwicklung der Tatbestandsmerkmale ‘Störer‘ und ‘Nichtstörer‘ vornehmlich vor Erlaß des Preußischen Polizeiverwaltungsgesetzes (1931)
Die Polizei muss sich bei Eingriffen in Rechte eines Privaten innerhalb des ihr durch die Gesetze vorgegebenen Rahmens bewegen. Diesen gesetzlichen Rahmen stellen heute die Polizeigesetze der Länder dar. Zu den Regelungen, die den Befugnisbereich der Polizei einschränken, gehört neben dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit, der gesetzmäßigen Ausübung des Ermessens und der Einhaltung der tatbestandlichen Voraussetzungen der jeweiligen Ermächtigungsgrundlage die korrekte…
BadenBayernEntschädigungKreuzbergentscheidungNichtstörerPolizeiliche GeneralklauselPolizeipflichtPolizeirechtPreußenPreußisches Allgemeines LandrechtPreußisches OberverwaltungsgerichtPreußisches PolizeiverwaltungsgesetzRechtsgeschichteRechtswissenschaftSachsenStörerVorbehalt des Gesetzes![Napoleon III. in seiner Zeit (Habilitationsschrift) Napoleon III. in seiner Zeit (Habilitationsschrift)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830038054.webp)
Heinrich Euler
Napoleon III. in seiner Zeit
Teil II: Das Verhängnis
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Napoleon III., über den der Geschichtsforscher Heinrich von Sybel sagte, er habe schweigend gelebt und sei schweigend gestorben, gilt heute noch als rätselhafter Mann. Die Nachwelt sieht in ihm meist nur den Besiegten von Sedan, und in seiner Heimat ist der letzte Kaiser der Franzosen noch heute ein geächteter Mann.
Ausgedehnte Studien des Verfassers zeichneten im ersten Teil seiner Biographie erstmals ein Bild der Persönlichkeit Napoleons III., das ihn und…
2. Kaiserreich19. JahrhundertBiographieFrankreichGeschichtswissenschaftHabilitationMagentaNapoleon III.PreußenSadowaSewastopolSolferinoVillafranca![Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion (Doktorarbeit) Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830027645.webp)
Rüdiger Ham
Ludwig Hassenpflug: Staatsmann und Jurist zwischen Revolution und Reaktion
Eine politische Biographie
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Ludwig Hassenpflug war zweifellos der bedeutendste, aber auch der umstrittenste kurhessische Staatsmann des 19. Jahrhunderts. Wie kaum ein anderer rief der engagierte Verfechter einer restaurativen Staatsidee Hallerscher Prägung Widerspruch hervor und polarisierte durch seine politische Haltung sowie sein persönliches Auftreten die öffentliche Meinung. Während Bismarck ihn einen „großen Konservativen“ nannte, schmähten seine Widersacher ihn als Herrn von „Haß und Fluch“…
Deutscher BundGeschichteGeschichtswissenschaftKurfürst Friedrich Wilhelm I.KurhessenLandständeLudwig HassenpflugPreußenVerfassungskonflikt![Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933 (Doktorarbeit) Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933 (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830062813.webp)
Ulf Thiel
Historische Bildung in Sachsen 1830 bis 1933
Ein Längsschnitt zur Genese des sächsischen Geschichtsunterrichts vor dem Hintergrund der Entwicklung von Schulstrukturen und Geschichtslehrerbildung
Schriften zur Kulturgeschichte
Paukte man früheren Generationen Geschichte nur in Form von Merkzahlen zu Schlachten und Fürsten ein, wie manche Filme und Bücher es suggerieren? Oder gab es in deutschen Schulen neben politischer Indoktrination eine Erziehung zum Nachdenken über Geschichte? Die Studie zeigt längsschnittartig, dass in Sachsen bis 1933 wesentliche Impulse für die fachliche und didaktische Entwicklung des Geschichtsunterrichts in Deutschland gesetzt wurden, die einen Vergleich mit anderen…
19. Jahrhundert20. Jahrhundert1830-1933GeschichteGeschichte der GeschichtsdidaktikGeschichtsdidaktikGeschichtslehrerbildungGeschichtsunterrichtKulturgeschichtePädagogikSachsenSächsische GeschichteSchulgeschichte![Die Entwicklung der Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit) Die Entwicklung der Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im 19. Jahrhundert (Doktorarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830035886.webp)
Alexander Müssener
Die Entwicklung der Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft im 19. Jahrhundert
unter besonderer Berücksichtigung ihrer Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB)
Die im 19. Jahrhundert gegründeten Feuerversicherungsgesellschaften bildeten oftmals den Ausgangspunkt noch heute bedeutsamer globaler Versicherungsunternehmen. Unter diesen nimmt die 1824 gegründete Aachener Feuer-Versicherungs-Gesellschaft, die heutige AachenMünchener Versicherung AG, eine herausragende Stellung ein. Nicht nur, dass sie eine der ersten Gründungen überhaupt war, sondern vor allem die liberalen Ideen ihrer Gründer machen sie zu einem exponierten Vertreter…
19. JahrhundertAachener Feuer-Versicherungs-GesellschaftAktiengesellschaftAllgemeine VersicherungsbedingungenCode CivilDavid HansemannPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftVersicherungsrechtVersicherungsvertragsgesetz![Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift) Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter (Festschrift)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830018155.webp)
Freimut Löser, Ralf G. Päsler (Hrsg.)
Vom vielfachen Schriftsinn im Mittelalter
Festschrift für Dietrich Schmidtke
Den Autorinnen und Autoren aller in diesem Band versammelten Beiträge war es ein Anliegen, Dietrich Schmidtke zum 65. Geburtstag eine Festschrift zu widmen, die seine Tätigkeit als Lehrer, aber ebenso auch sein Wirken als Forscher und Anreger von Forschungen würdigen soll. „Vom vielfachen Schriftsinn“ lautet der Titel, denn es ist offensichtlich, dass der vierfache nicht genügen kann, um allen Forschungsansätzen des Jubilars und seinem hohen philologischen Anspruch auch…
AllegorieArtes-LiteraturCatharina von GreiffenbergDer StrickerDeutscher OrdenDietrich SchmidtkeErbauungsliteraturHandschriftenfundeHartmann von AueJacob BöhmeLiedlyrikmappa mundiMinneliederMinnesangMittelalterMystikOtfrid von WeißenburgPommernPredigtPreußenRegestenRigaSchlacht von TannenbergSexualmoralSprachwissenschaftThomas von Aquin![Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg (Dissertation) Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg (Dissertation)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830013501.webp)
Andrea Ajzensztejn
Die jüdische Gemeinschaft in Königsberg
Von der Niederlassung bis zur rechtlichen Gleichstellung
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Seit einigen Jahren wird den Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaften auf regionaler und lokaler Ebene verstärkt Aufmerksamkeit geschenkt. Hierbei sind seit dem Ende des Kalten Krieges und den politischen Veränderungen in den sozialistischen Ländern die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Mittelpunkt zahlreicher Untersuchungen gerückt. Gerade in den östlichen Regionen entwickelten sich, besonders in den größeren Städten, bedeutende jüdische Gemeinschaften, zu denen…
AufklärungEmanzipationGeschichtswissenschaftGleichstellungImmanuel KantKönigsbergMinderheitOstjudentumOstpreußenRechte![Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 (Forschungsarbeit) Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803 (Forschungsarbeit)](https://www.verlagdrkovac.de/img/buecher/webp_gross/9783830034513.webp)
Sven Düwel
Die Diskussionen um eine Reform der Reichsverfassung in den Jahren von 1763 bis 1803
Eine Verfassungsstudie auf der Grundlage ausgewählter publizistischer Schriften der damaligen Zeit
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
„Fehler einer Verfassung sind dem veränderlichen Lauf der Zeiten und abwechselnden Leidenschafften und Schwachheiten eigen und von der Menschlichkeit unzertrennlich, sie zu erforschen, zu entdecken, zu bekennen, an ihre Abstellung Hand anzulegen, ist das Anliegen und die Pflicht eines Freun[d]s des Vaterlandes...“
[MOSER, Friedrich Karl Freiherr von]: Von dem Deutschen Nationalgeist [1765]. 2. Aufl., Frankfurt/Main 1766 [ND Frankfurt/Main 1976], S.…