Wissenschaftliche Literatur Preußen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Thomas Lange
Zwischen Reformation und Untergang Alt-Livlands
Der Rigaer Erzbischof Wilhelm von Brandenburg im Beziehungsgeflecht der livländischen Konföderation und ihrer Nachbarländer
Hamburger Beiträge zur Geschichte des östlichen Europa
Die Konföderation der geistlichen Territorien im Ostseeraum, die als Alt-Livland bezeichnet wurde, wurde im Mittelalter und in der Frühen Neuzeit vom Dualismus der mächtigsten Landesherren, des Deutschen Ordens und der Rigischen Erzbischöfe, geprägt. Von der Reformation in den frühen 1520er Jahren besonders rasch erfasst. unterhöhlten die Lehren Luthers in den Folgejahren das verfassungsrechtliche Fundament der Territorialwesen. [...]
16. JahrhundertBaltikumDeutsche GeschichteDeutscher OrdenErzbischof RigaFrühe NeuzeitGotthard KettlerHerzog Albrecht von PreußenLivländischer KriegLivlandOstmitteleuropaReformationRigaAlfred Manz
Wanderer aus Westpreußen
Fluch der Kriege
Professor Manz ist Facharzt für Pathologische Anatomie und Arbeitsmedizin. Hartnäckig aber fair setzt er sich für die gesundheitlichen und sozialen Belange gesellschaftlich benachteiligter Menschen ein.
1921 in einem Bauerndorf des damaligen Kreises Graudenz in Westpreußen geboren, wird sein späteres berufliches Handeln wesentlich geprägt durch das Miterleben wirtschaftlicher Not, in die seine Eltern nach der politisch erzwungenen Abwanderung aus jener Region…
ArbeitsmedizinGenerationsproblemeJugend im „Dritten Reich“LebenserinnerungenMilitärärztliche Akademie BerlinNachkriegsjahreSchulwesen Kreis Prenzlau 1927-1939StudentenunruhenWestpreußenAlexander Weber
Konfessionelle Konflikte nach dem Westfälischen Frieden
Die Religionsbeschwerden der katholischen Kirche des Herzogtums Kleve im 18. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Konflikte zwischen den verschiedenen christlichen Bekenntnissen waren lange Zeit ein Thema, das so gar nicht in das vermeintlich aufgeklärte und tolerante 18. Jahrhundert zu passen schien. Die Tatsache, dass der Westfälische Frieden konfessionelle Konflikte auf eine rechtliche Basis umgelenkt und damit letztlich einen neuen Religionskrieg verhindert hatte, ließen das Jahr 1648 als eine Epochengrenze erscheinen, an der sich eine konfessionelle und eine säkulare Frühe…
18. Jahrhundert30jähriger KriegBrandenburg-PreußenErzbistum KölnFrühe NeuzeitHeiliges Römisches ReichHerzogtum JülichHerzogtum KleveKonfessionelle KonflikteKurpfalzNiederrheinPfalz-NeuburgWestfälischer FriedenInge Auerbach
Von Bauern und Bäckern – Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen
Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen Römischen Reiches wie Trier, Mainz oder Würzburg. Es geht dabei nicht um Einzelauswanderer, sondern um eine Migration, die in größeren Gruppen stattgefunden hat. Der Band befasst sich neben der Rußlandauswanderung auch mit allen…
AuswanderungGeschichtswissenschaftHessenMigrationRußlandRußlandauswanderungWolgaHedwig Wegmann
Das Experiment „Das gesunde Kind“ unter kaiserlicher Protektion 1909–1929
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Zu Beginn des 20. Jahrhunderts erhoben die Kinderärzte, die lange um ihre Anerkennung hatten kämpfen müssen, dringlich die Forderung, dass die medizinische Betreuung der Kleinst- und Kleinkinder nicht nur auf die aktuelle Behandlung einer Erkrankung, z.B. einer Lungenentzündung, eingehen sollte. Auch die Gesunderhaltung der kleinsten Kinder in ihrer ganzen weiteren Entwicklung sollte mit einbezogen werden.
Das im Jahr 1909 gegründete Kaiserin Auguste Viktoria…
19. JahrhundertDeutsches KaiserreichGesundheitswesenKaiserin Auguste Victoria HausKulturgeschichteLehrmittel in der GesundheitsvorsorgePädagogisierung medizinischer FragenPopularisierung von medizinischem WissenPreußenSoziale PädiatrieVerwissenschaftlichung des SozialenSascha Ott
Die Rechtsprechung des Greifswalder Oberappellationsgerichts in Strafsachen (1815–1849)
Zur Entwicklung des Strafrechts und des Strafverfahrensrechts in Neu-Vorpommern
Schriftenreihe der David-Mevius-Gesellschaft
Am 23. Oktober 1815 wurden das Herzogtum Vorpommern und das Fürstentum Rügen an das Königreich Preußen übergeben. Die Rechtspflege in der neuen Provinz war von drei wesentlichen Faktoren gekennzeichnet: Neben der königlichen bestand auch eine starke ständische Gerichtsbarkeit, vor allem geprägt durch die einflußreichen Städte Stralsund und Greifswald.
Die Vielfalt der Rechtspflege korrespondierte mit verschiedenartigen Rechtsquellen. So waren landesherrliche und…
19. JahrhundertGerichtsbarkeitGeschichtswissenschaftGreifswaldHofgerichtKreisgerichtOberappellationsgerichtPeinliche HalsgerichtsordnungPommernPreußenRechtsgeschichteRechtswissenschaftStadtgerichtStrafsachenUntersuchungsverfahrenVorpommernDaniel Hildebrand
Landbevölkerung und Wahlverhalten
Die DNVP im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens 1918-1924
Wie kam es zu den auffallenden Wahlerfolgen der DNVP im Jahre 1924? Wer wählte die DNVP dort, wo die Partei ihre besten Ergebnisse erzielte, nämlich im ländlichen Raum Pommerns und Ostpreußens? Welche Ursachen motivierten dieses Wahlverhalten?
Mit diesen Fragen hat sich die Forschung bisher nicht befasst – eine entscheidende Lücke. Dieses Thema gewährt Einblicke in die Gedanken und Mentalität vieler Deutscher nach dem Ersten Weltkrieg, die über seinen engen Rahmen…
1918-1924DNVPExtremismusGeschichtswissenschaftKonservatismusOstpreußenParteienforschungWahlforschungWeimarer RepublikDaniel Ulrich Schoenborn
Mit Herz und Verstand:
Biographie und Lebenswelt der Töchter Herzog Jakobs von Kurland in Hessen-Homburg, Herford und Hessen-Kassel
Eine historische Studie
Schriften zur Kulturgeschichte
Diese historische Studie stellt drei Frauen aus dem kurländischen Herrscherhaus Kettler in den Mittelpunkt. Entstanden 1561 aus Gebieten des Deutschen Ordens in Livland, entwickelte das Herzogtum Kurland im 17. Jahrhundert vor allem unter Herzog Jakob eigenes Profil. Seine älteste Tochter Louise Elisabeth (1646–1690) heiratete den berühmten Prinzen von Homburg, die jüngste, Marie Amelie (1653–1711), heiratete Landgrafen Carl von Hessen-Kassel und Charlotte Sophie stand…
BaltikumBiographieBrandenburg PreußenCalvinismusDynastie KettlerFrauenFrühe NeuzeitGeschichtswissenschaftHessen-HomburgHessen-KasselKirchengeschichteKulturgeschichteKulturwissenschaftKurländisches WappenKurlandLivlandReformationsgeschichteReichtsstift HerfordDagmar Vogel
Heinrich Graf von Brühl. Eine Biografie
Band 1: 1700-1738
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Heinrich Graf von Brühl, Minister Augusts II. und Premierminister seines Sohnes Augusts III. ist neben beiden Herrschern eine der bekanntesten Persönlichkeiten der sächsischen Geschichte - und eine der umstrittensten. Über zweieinhalb Jahrhunderte galt er Zeitgenossen und Geschichtsschreibern als Synonym für Mißwirtschaft und Korruption. Versuche, das grundsätzlich negative Bild Brühls zu revidieren, blieben aufgrund fehlender Quellennachweise bisher ohne besonderen…
18. JahrhundertAugust von Sachsen-PolenDresdenErnst Christoph von ManteuffelFamiliengeschichteFriedrich Wilhelm I.GeschichtswissenschaftHans Moritz von BrühlHöfische KarriereLeipzigPreußenWeißenfelsDagmar Hans-Jürgen Glinka (Hrsg.)
Flüchtlingskinder
Zwei ungleiche Brüder
IMAGO VITAE – Schriften zur Biographieforschung
Der Autor nimmt im Zuge des kontrastiven Vergleichs die Lebensgeschichten zweier Brüder in den Blick. Beide haben dieselbe Mutter, jedoch unterschiedliche Väter. So ist die Überfixierung auf die Mutter sozusagen vorprogrammiert, während der leibliche Vater des jüngeren Sohnes zwar in ehelicher Gemeinschaft mit der Mutter lebt, in den autobiografischen Erzählungen der Brüder jedoch konturlos und ohne nennenswerte Bedeutungszuschreibung bleibt. [...]
Autobiografisches ErzählenBiografieBiografieforschungBiografische ArbeitFluchthandlungsschemaLebensgeschichteMangel an signifikanten AnderenMigrationshintergrundNarratives InterviewSoziale StigmatisierungSozialwesenSozialwissenschaftSoziologie