Wissenschaftliche Literatur Konvergenz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karen Cabos
Fiskalpolitik in einer europäischen Währungsunion
Eine theoretische Analyse
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Am 1.1.1994 begann die zweite Phase des Übergangs zu einer europäischen Wirtschafts- und Währungsunion. Die Fortschritte der Währungsintegration fallen in einen Zeitraum, der von den Folgen heftiger Devisenmarktturbulenzen im Europäischen Währungssystem (EWS) gekennzeichnet ist. Im Verlauf der Unruhen an den Devisenmärkten wurden einige Währungen teilweise mehrmals abgewertet, und im Herbst 1992 wurde für das Britische Pfund und die Italienische Lira die Teilnahme am…
EWUFiskalpolitikVolkswirtschaftslehreWährungsunion
Irene-Katharina Herzog
Zu den Wachstumswirkungen des internationalen Technologietransfers
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
In den vergangenen zehn Jahren hat sich in der Haltung von Entwicklungs- und Schwellenländern gegenüber multinationalen Unternehmen ein grundlegender Wandel vollzogen. Ursprünglich kritisiert für die Anwendung kapitalintensiver Produktionstechniken, sind multinationale Unternehmen heute als Lieferanten moderner Technologien sehr willkommene Investoren. Sie tragen durch Arbeitskräfteschulungen, Anwendung neuer Produkt- und Prozesstechnologien und Stimulation inländischer…
DirektinvestitionEndogener technischer FortschrittEntwicklungsländerHumankapitalProdukttechnologieSchwellenländerSupranationale Kuznets-KurveTechnologietransferVolkswirtschaftslehre
Ferdinand Geue
Eckenabsuchende Verfahren und Entartung
Theorie, Algorithmen und Vergleichstests
Forschungsergebnisse zur Informatik
Entartung ist ein Phänomen, das die Effizienz und Konvergenz pivotisierender Verfahren maßgeblich beeinflussen kann. Das bekannteste Beispiel hierfür stellt das Zykeln des Simplexverfahrens dar, zu dessen Verhinderung eine Reihe von Zusatzregeln entwickelt wurden. Störungsregeln bzw. numerisch äquivalente lexikographische Pivotauswahlregeln können dabei als geläufigste prinzipielle Strategien zum Erhalt einer eindeutigen Pivotauswahl betrachtet werden. Sie bilden auch…
Entartete EckeEntartungsgraphInformatikLineare OptimierungN-BaumNachbarschaftsproblemPivotauswahlSimplexverfahrenÜbergangsknoten
Jan Mrazek
Theorie der Entartungsgraphen
Mengentheoretische Zusammenhänge, innenisolierte Knoten und ein modifiziertes N-Baum-Verfahren
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Viele betriebswirtschaftliche Problemstellungen lassen sich als mathematische Optimierungsprobleme mit linearen Nebenbedingungen formulieren. Zur Bestimmung einer optimalen Lösung werden in der Regel auf dem Simplexverfahren basierende Verfahren eingesetzt. Wenn die Lösungsmenge entartete Ecken enthält, treten bei der Anwendung solcher Verfahren häufig verschiedene Effizienz- und Konvergenzprobleme auf. Ursache der zahlreichen mit Entartung verbundenen Probleme ist die…
AnticyclingEntartete EckeEntartungsgraphInnenisolierter KnotenMakro-KnotenMatroideN-BaumNachbarschaftsproblemNaturwissenschaft