34 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gesetzesvorschlag

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen (Doktorarbeit)Zum Shop

Geltungsdauer von Planfeststellungsbeschlüssen

Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht

Planfeststellungsverfahren sind aufwändig und teuer. Kommt nach langjährigen Untersuchungen und Verhandlungen schließlich ein Planfeststellungsbeschluss zustande, zieht sich die Realisierung des Vorhabens nach Erlass des Planfeststellungsbeschlusses häufig in die Länge. Die Umsetzung kann sich aus verschiedenen Gründen verzögern. In Zeiten leerer Haushaltskassen leidet vor allem die Realisierung von Verkehrswegen unter Finanzengpässen. Das wirft die Frage nach der…

BefristungPlanfeststellungPlanfeststellungsbeschlussPlanfeststellungsverfahrenPlanungsrechtRechtssicherheitRechtswissenschaftVerkehrswegerechtVerlängerungVorratsplanfeststellungZeitfaktor
Whistleblowing - „Verpfeifen“ des Arbeitgebers (Dissertation)Zum Shop

Whistleblowing - „Verpfeifen“ des Arbeitgebers

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Der Begriff „Whistleblowing“ kommt aus den USA und umfasst kritische Äußerungen, Beschwerden und/oder Anzeigen von abhängig Beschäftigten über Missstände oder Fehlverhalten in ihrem Unternehmen bzw. ihrer Behörde gegenüber betriebsinternen oder staatlichen Stellen, gegenüber der Presse oder sonstigen Dritten.

Dieses Buch befasst sich mit der Frage, wann und wenn ja, unter welchen Voraussetzungen ein Arbeitnehmer seinen Arbeitgeber „verpfeifen“ darf.…

AnzeigepflichtArbeitsrechtArbeitsvertragliche TreuepflichtMeinungsfreiheitRechtswissenschaftStaatsbürgerliche PflichtenVerschwiegenheitspflicht
Die europäischen Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die europäischen Richtlinien gegen Diskriminierung im Arbeitsrecht

Analyse, Umsetzung und Auswirkung der Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG im deutschen Arbeitsrecht

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Im Jahre 2000 erließ die EG die beiden Richtlinien 2000/43/EG und 2000/78/EG, mit deren Hilfe der Benachteiligung bestimmter gesellschaftlicher Gruppen im Arbeitsrecht entgegengewirkt werden soll.

Die vorliegende Arbeit zeigt aus Sicht des deutschen Rechts einen gangbaren Weg zur Umsetzung der Richtlinien in das deutsche Arbeitsrecht.

Der Schwerpunkt liegt in der rechtswissenschaftlichen Auseinandersetzung mit den Vorgaben der Richtlinien, der…

AntidiskriminierungArbeitsrechtDiskriminierungEuropäische GemeinschaftEuroparechtRechtswissenschaft
Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß (Forschungsarbeit)Zum Shop

Die Sicherung des Verfahrensablaufs durch sitzungspolizeiliche Befugnisse im Strafprozeß

Eine praxisorientierte Darstellung mit Vorschlägen für eine Reform der Vorschriften über die Sitzungspolizei und des §238 StPO

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Bereich sitzungspolizeilicher Normen (§175 Abs.1, §§176 bis 183 GVG), d.h. mit Regelungen, die von kleineren Modifikationen abgesehen, in ihrem Kernbestand seit dem Ende des letzten Jahrhunderts Geltung haben. Sie ist von ihren Ansatz her sehr weit gefasst und bemüht sich um eine möglichst lückenlose, praxisorientierte Darstellung der einschlägigen Problemfelder. Hierdurch ist die Dissertation insbesondere für alle Richter und…

GerichtsverfassungsrechtGesetzesreformÖffentlichkeitsgrundsatzRechtsschutzRechtswissenschaftSitzungspolizeiStrafverfahrenStrafverteidigerVerhandlung