Wissenschaftliche Literatur Wien
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Eleonora Ciani / Marcus Fassl
Begehren als materiell-diskursives Phänomen
Eine queere, autoethnographische Erkundung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Begehren zu definieren ist generell ein schwieriges Unterfangen, da es konzeptuell durch multiple und reichhaltige, sowie durchaus widersprüchliche Nuancen geprägt ist. Begehren spielt unvermeidbar gerade für jene eine bedeutende Rolle, die sich als queer oder nicht normativ identifizieren, da ihr Begehren von einer „normalen Mehrheit“ durch ebendiese marginalisiert und exkludiert wird.
Obwohl die Queer Theory viele der wesentlichen Annahmen, welche die…
Agentieller RealismusAutoethnographieBegehrenKörperlichkeitNeuer MaterialismusPerformatives IchPostkonstruktionismusPsychoanalyseQueer TheorySexualitätSituiertes Wissen
Wolfgang Schubert
Der Orchesterverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
150 Jahre Amateurorchester im Musikverein
In der wechselhaften Geschichte des ältesten Amateurorchesters Wiens waren wohl die Auftritte von Johannes Brahms als Klaviersolist im Jahr 1869 sowie als Dirigent 1875 die absoluten Höhepunkte.
Aber auch in späteren Jahren fanden sich prominente Solisten wie die Geiger Arnold Rose, Henryk Szering und Willi Boskowsky. Auch die pianistischen Weltstars Jörg Demus, Paul Badura-Skoda und Alfred Brendel traten als Solisten mit dem Orchesterverein auf. Im Jahr 1964…
Alfred BrendelAmateurorchesterGesellschaft der MusikfreundeJörg DemusJohannes BrahmsKulturwissenschaftLaienorchesterMitsuko UchidaMusikwissenschaftOrchestervereinPaul Badura-SkodaRobert ZelzerWiener Musikverein
Andri Joël Harison
Josef Nejez – Sein Leben und sein Werk
unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op. 100
Josef Nejez (*1945): Sein Leben und sein Werk – unter besonderer Berücksichtigung seiner Missa pro vita ascendente Op.100
Dieses Buch vermittelt eine umfassende Orientierung über die nebenberufliche musikalische Tätigkeit Professor Josef Nejezs als Komponist, Arrangeur und Instrumentalist, und gibt eine chronologische Biographie und einen thematischen Überblick zu den stilistischen Elementen und zum Musikstil in Werk Nejezs. Im Buch wird seine erste…
JazzmesseJosef NejezKirchenmusikKomponist des 20. JahrhundertsLeben und WerkMesseModerne MusikMusikwissenschaftNeue MusikÖsterreichische Musikgeschichte
Anand Amaladass
Kunst und Religion: Eine indische Perspektive
Schriften zur Religionswissenschaft
Anand Amaladass studierte englische Literatur, Sanskrit und Indologie, Philosophie und Theologie und war Professor für Sanskrit und indische Philosophie in Chennai. Gastprofessuren führten ihn nach Bengalore, Würzburg und Rom, nach wie vor alljährlich nach Wien. Seine international angesehenen Forschungsinitiativen kreisen um die tamilische Kultur, den Dialog zwischen Kunst und Religion, die Geschichte des Christentums in Indien und um interreligiös orientierte…
ArchitekturErinnernErinnerungenHinduismusIndische KulturInformationsabgeschiedenheitKulturgeschichteKunst und ReligionLiteraturgeschichtenegative DimensionRecht auf NichtwissenReligionsgeschichteTheaterVergessen
Marie-Luisa Hadaschik
Johann Christoph Fesel (1737–1805)
Der letzte Würzburger Hofmaler
Dem Leben und Werk des letzten Würzburger Hofmalers, Johann Christoph Fesel (1737–1805), ist in der modernen kunsthistorischen Forschung nur wenig Aufmerksamkeit geschenkt worden.
Die vorliegende Publikation versucht ein umfassendes Bild einer Künstlerpersönlichkeit zu zeichnen, die in einer von Umbrüchen geprägten Epoche – zwischen Barock, Rokoko und Klassizismus – lebte und arbeitete: Im barocken Würzburg und Wien sowie im Umfeld der frühklassizistisch…
Accademia di San LucaAdam Friedrich von SeinsheimFrankenFranz Ludwig von ErthalFürstbischöfeGeorg Karl von FechenbachHofmalerKlassizismusKunstgeschichteRokokoRomWienWürzburg
Rainer Vogel
Im Anfang war der Name – Die Bardutzkys aus Österreichisch-Schlesien
Bildung, Bedeutung und Verbreitung des Familiennamens Bardutzky
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Mit der Erforschung des bislang ungedeuteten Familiennamens Bardutzky, des Namens seiner im Jahre 1868 in Dittersdorf am Kirchberg / Dětřichovice, o. Bruntál, geborenen Großmutter, verbindet der Autor nicht nur einen Streifzug durch die europäische Namenwelt. Er durchforstete dazu zehn Jahre lang die Archive der Heimat seiner Vorfahren, der heute tschechischen Altvaterregion, sowie die Archive in Wien und Deutschland und stellt die umfangreichen Ergebnisse seiner…
BardutzkyFamiliennamenKontaktlinguistikNamen-MorphologieNamensgeschichteÖsterreichOnomastikOrtsnamenSchlesienSlavistik
Vreni Dangl
Gottfried von Weißeneck, Bischof von Passau (1342–1362)
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die Regierungszeit des Passauer Bischofs Gottfried von Weißeneck (1342-1362) liefert nicht nur neue Erkenntnisse für die unmittelbare Lokal- und Regionalgeschichte der Dreiflüssestadt Passau, sondern deckt einen weiteren Horizont ab: Zum einen erstreckte sich der Zuständigkeitsbereich der damaligen Bischöfe weit über das Stadtgebiet hinaus; zum anderen lassen sich anhand eines regionalgeschichtlichen Gegenstands auch einige grundsätzliche Fragen beantworten. Genau wie…
AbteilandBayerische LandesgeschichteBischof von PassauBistum PassauDiözese PassauFürstbischof von PassauGeschichtswissenschaftGottfried von WeißeneckHochstift PassauMittelalterliche GeschichteOstbaiernOstbayernRegesten
Andrea Brait
Das Bundeskanzleramt in Wien
Ein österreichischer Gedächtnisort
Schriften zur Kulturgeschichte
Anfang des 18. Jahrhunderts als Verwaltungsgebäude errichtet, ist das Gebäude am Ballhausplatz Nr. 2, das heutige Bundeskanzleramt, ein österreichischer Gedächtnisort mit einer sehr bewegten Geschichte. Jedoch nimmt diesen kaum jemand als solchen wahr.
Im Buch wird zunächst allgemein nach dem Gedächtnisbegriff in der wissenschaftlichen Analyse gefragt sowie auf die Forschung zum Themenkomplex „Gedächtnisorte“ eingegangen. [...]
AnschlussBallhausplatzGedächtnisorteGeschichteGeschichtswissenschaftJuliputschKollektives GedächtnisKulturelles GedächtnisKulturgeschichteKulturwissenschaftLieux de MémoireNationNationalbewusstseinNationale IdentitätNationales GedächtnisÖsterreich
Oliver Peschel
Der europäische Verbrauchergerichtsstand
Über das Ausrichten einer Tätigkeit auf einen Mitgliedstaat
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Buch befasst sich mit dem Verbrauchergerichtsstand der EuGVVO 2012, auch Brüssel-Ia-Verordnung genannt. Ein Hauptaugenmerk liegt auf der Auslegung des Begriffs des „Ausrichtens einer Tätigkeit“ und aller damit einhergehenden Fragestellungen. Erarbeitet wurde ein umfassender Katalog an Ausrichtungskriterien, der Rechtsanwendern eine lösungsorientierte und praktikable Handhabe geben soll. Auf eine pragmatische Herangehensweise an rechtliche Problemstellungen im…
AusrichtungAusrichtungsbeschränkungBrüssel IaDigitalisierungDisclaimerE-CommerceEuGVVOEuroparechtGeoblockingMitgliedstaatVerbrauchergerichtsstandVerbraucherrechtZivilprozessrechtZivilverfahren
Balázs Sztulik
Unikales Bildprogramm – Herkömmliche Textgattung
Eine illustrierte Gebetbuchhandschrift in Pannonhalma im Kontext der Frömmigkeitspraxis des 17. Jahrhunderts
Schriften zur Literaturgeschichte
Wien, Königinkloster, 1640: Drei Klarissinnen gestalten ein kleines, 50 x 70 mm großes Gebetbuch. Schwester Beatrix entwirft das ganze Konzept, verfasst die Meditationstexte und legt auch die Illustrationen fest. Schwester Anna von Thanhausen überträgt die Gebete in gotischer Schrift auf das Pergament des Büchleins, Schwester Leonora Jergerin malt die Bilder. Sie bearbeiten das Thema der Passion Christi als,horologium passionis‘. Dabei werden die frei formulierten…
17. JahrhundertBild-Text-BeziehungenDeutsche PhilologieFrömmigkeitspraxisGebetbuchhandschriftengeistliche Uhrenhorologium passionisKöniginkloster zu WienKunstgeschichtePannonhalmaPassionsfrömmigkeitPassionsstundenbuch