Wissenschaftliche Literatur Vater (Soziologie)

Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan (Doktorarbeit)

Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan

Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle

SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse

Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB meist synonym im Sinne einer Vereinbarkeit von Beruf und Familie…

Japan Japanologie NPO Fathering NPOs Sozialisation Soziologie Vaterrolle Vereinbarkeit von Beruf und Familie
Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik (Doktorarbeit)

Wandel der Generationenbeziehungen im Spannungsfeld von öffentlicher und privater Sorge in der Folge der chinaspezifischen Ein-Kind-Politik

Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung

Die Beziehungen zwischen Familie und Staat im Kontext der Altersversorgungsbereiche zu klassifizieren, stellt eine der größten Herausforderungen für die chinesische Gesellschaft dar. Einerseits ist der traditionellen Altersversorgung durch die obligatorische familiäre Unterstützung der eigenen Familienmitglieder eine starke Abhängigkeit immanent. Anderseits…

Altersfrage Altersversorgung Bevölkerungsentwicklung China Demografie Ein-Kind-Politik Erziehungswissenschaft Genderbeziehung Generationenbeziehungen Generationenkonflikt Generationensolidarität Öffentlicher Generationenvertrag Privater Generationenvertrag
Migration - Familie - Alter (Doktorarbeit)

Migration - Familie - Alter

Altern und Generationsbeziehungen im Migrationskontext

Studien zur Migrationsforschung

Nach nunmehr fast einem halben Jahrhundert türkischer Arbeitsmigration nach Deutschland gehören ältere Türken immer mehr zur deutschen Gesellschaftsrealität. Viele dieser Pioniermigranten sind nicht wie angenommen in ihr anatolisches Heimatland zurückgekehrt, nicht wenige sind zu „neuen Deutschen“ geworden. Bisher wissen wir nur wenig darüber, wie diese Menschen…

1. Generation Ältere Migranten Einwanderung Erste Generation Familie Generationsbeziehungen Migration Migrationsforschung Politikwissenschaft Sozialisation Soziologie Türken Türkische Männer Türkische Väter Zuwanderung
 

Nach oben ▲