Wissenschaftliche Literatur Teilzeitanspruch
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Mathias Lorenz
Die Verringerung der Arbeitszeit auf Wunsch des Arbeitnehmers
Der allgemeine Teilzeitanspruch gemäß §8 TzBfG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Das "Herz" des im Teilzeit- und Befristungsgesetz geregelten Teilzeitrechts ist die Vorschrift des § 8 TzBfG. Der Autor, Rechtsanwalt und Fachanwalt für Arbeitsrecht, befasst sich eingehend mit dieser als "allgemeiner Teilzeitanspruch" bezeichneten Regelung, mit der Arbeitnehmer in einem bestehenden Arbeitsverhältnis unter bestimmten Voraussetzungen und unter Beachtung eines vorgeschriebenen Verfahrens auch gegen den Willen des Arbeitgebers ihre Arbeitszeit reduzieren und…
ArbeitsrechtArbeitszeitverringerungArbeitszeitverteilungBetriebliche GründeGerichtliche DurchsetzungRechtswissenschaftTeilzeit- und BefristungsgesetzTeilzeitanspruchTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungTzBfGDamla Ülger
Der Teilzeitanspruch und seine prozessuale Durchsetzung
unter Einbeziehung der Elternteilzeit, Schwerbehindertenteilzeit und Altersteilzeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1.1.2001 besteht das Teilzeit- und Befristungsgesetz, das dem Arbeitnehmer einen Anspruch auf Teilzeit einräumt. Diese rechtliche Neuerung wirft eine Vielzahl von Fragen auf, die für den praktizierenden Anwalt sowie den Arbeitsrichter von höchster Relevanz sind. Dieses ist das erste monografische Werk, das sich eingehend mit der Teilzeitarbeit beschäftigt. Es werden sowohl wissenschaftliche Aspekte des Teilzeitanspruchs bearbeitet, als auch dem Praktiker Hinweise…
Allgemeine TeilzeitAnspruch auf TeilzeitarbeitBetriebsratEinstweilige VerfügungElternteilzeitKlage auf TeilzeitarbeitPräklusionRechtswissenschaftSchwerbehindertenteilzeitTeilzeitbeschäftigungJan Schell
Der Rechtsanspruch auf Teilzeitarbeit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Teilzeitarbeit gewinnt in der modernen Arbeitswelt immer mehr an Bedeutung und ist ein wesentliches Element atypischer Arbeits-verhältnisse. Sie gilt als wichtiger Teil einer flexiblen, modernen Personalpolitik von Betrieben und Verwaltungen und kann sowohl den betriebswirtschaftlichen als auch individuellen Erfordernissen und Bedürfnissen der Arbeitnehmer Rechnung tragen.
Jan Schell widmet sich den gesetzlichen Teilzeitansprüchen und unternimmt gleichzeitig den…
ArbeitsrechtBetriebsverfassungsrechtElternzeitRechtsanspruchRechtswissenschaftTeilzeitanspruchTeilzeitarbeitTeilzeitbeschäftigungVerfassungsmäßigkeitFlorian Hölzel
Die personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Mitte der neunziger Jahre entstand eine untergerichtliche Rechtsprechungslinie, der sich im Jahre 1997 auch das Bundesarbeitsgericht anschloß. In ihr wurde eine eigenständige personelle Dimension der unternehmerischen Freiheit pointiert herausgearbeitet. Aus dieser Dimension resultiert die Anerkennung der Unternehmerentscheidung zur Personalreduzierung. Dies hat im rechtswissenschaftlichen Schrifttum aber auch in der Rechtsprechung teils erheblichen Widerspruch…
ArbeitsrechtBetriebsbedingte KündigungBetriebsverfassungsgesetzInsolvenzordnungIzBfGPersonalreduzierungRechtswissenschaftUnternehmerentscheidungUnternehmerische Freiheit