Wissenschaftliche Literatur Syntax
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Zuzana Tuhárska
Die Analyse der semantisch-kognitiven Ebene der Fachsprache
Untersucht am Beispiel von Texten aus der Biologie
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch stellt die Problematik der Textuntersuchung unter dem semantisch-kognitiven Aspekt dar. Der Text in seiner materiellen Gestalt wird hier als ein Medium angesehen, das zur Informationsvermittlung dient. Dieser wird in Bezug auf seinen Autor betrachtet. Dabei steht im Vordergrund die Frage: wie lassen sich die Vorgänge der mentalen Ebene annähren, die bei der Textproduktion ablaufen? Der Text als Produkt der kognitiven Tätigkeit seines Verfassers trägt eine…
AIFAllgemeine SprachwissenschaftAttention Information FlowFachsprache BiologieFachtexteGrammatik von Szenen und SzenarienGSSKognitive LinguistikKorpuslinguistikLinguistikPragmalinguistikPragmasyntaxRelationale PrimitivenSprachwissenschaftTextlinguistik
Timo Meškank
Aussagenstruktur im Sorbischen
Untersuchungen zur Syntax und Satzsemantik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Gegenstand der Monografie ist die Untersuchung der Struktur elementarer Aussagen im Sorbischen. Dabei wird von der prädikatenlogischen Prämisse ausgegangen, dass jede Aussage – auch Proposition genannt – durch die Verbindung von und Beziehung zwischen einem Prädikat und seinen n Argumenten entsteht. Im Mittelpunkt steht die Untersuchung der satzsemantischen Trägerstrukturen im Sorbischen, insbesondere die Frage nach ihrer syntaktischen Ausformung. Der propositionale…
Aktiv-Passiv-TransformationAusdruck der PersonalitätAussagenstrukturDependenzgrammatikHabilitationInfinitivkonstruktionenLinguistikSorabistikSprachwissenschaftThematische Rollen
Hisaki HASHI
Der Machiavellismus von Ost und West
Philosophie zur Macht und Strategie bei Machiavelli, Hanfeizi und Sunzi
Komparative Philosophie und Interdisziplinäre Bildung (KoPhil)
In unserer Zeit der steigenden Konkurrenz und des raschen Wandels, den digitale Netzwerke ermöglichen, sind nicht nur Wissen und Erfahrung, sondern auch eine Pragmatik erforderlich, die dabei hilft, Wege zu finden und den eigenen Weg in der Realwelt gehen zu können.
Machiavellis Ideen zur Realwelt und Realpolitik haben ein maßgebliches Grundmodell der politischen Philosophie etabliert. Ähnliche Denkmodelle finden sich in der chinesischen Philosophie des…
Globale WeltHanfeiziKomparative PhilosophieMachiavelliMachiavellismusMacht und StrategiePhilosophische PragmatikPolitikPolitische PhilosophieRealweltSunzi
Ina Arapi
Der Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen Infinitiv hat und stattdessen nur Konjunktiv- und Partizipialkonstruktionen einsetzt.
Die Verfasserin untersucht das Verhältnis von Infinitiv zu Konjunktiv im…
AlbanologieBalkanologieGegischhistorische SyntaxInfinitivkonstruktionKontrastiver SprachvergleichRumänistikSprachwissenschaft
Ryszard Lipczuk & Krzysztof Nerlicki (Hrsg.)
Synchronische und diachronische Aspekte der Sprache
Sprachwandel – Sprachkontakte – Sprachgebrauch
Stettiner Beiträge zur Sprachwissenschaft
Der Spannungsbogen zwischen synchronischen und diachronischen Sichtweisen auf Sprachen bildet in der modernen Linguistik ein weit gefächertes Feld für den wissenschaftlichen Diskurs. Die in dem Band versammelten Beiträge polnischer und deutscher Germanisten und Slawisten schreiben sich in diese Diskussion ein. Davon zeugt das Spektrum der angesprochenen Themen: vom Sprachwandel im Bereich der Laute und Wortbedeutungen, über die Entwicklungstendenzen in der Syntax bis hin…
DiskursFremdwörterLexikografieSprachgeschichteSprachlehrforschungSprachwandelSprachwissenschaftSprechakttheorie
Bernhard Brehmer, Katrin Bente Fischer, Gertje Krumbholz (Hrsg.)
Aspekte, Kategorien und Kontakte slavischer Sprachen
Festschrift für Volkmar Lehmann zum 65. Geburtstag
Dieser Band ist dem Hamburger Slavisten Volkmar Lehmann zu seinem 65. Geburtstag gewidmet. Ganz im Sinne des breiten Spektrums slavistischer Interessen des Jubilars, decken die in ihm vertretenen Beiträge ein breites Feld aktueller Fragestellungen der slavistischen Linguistik ab. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf der funktionalen Grammatik slavischer Sprachen.
Zahlreiche Artikel behandeln die für die slavischen Sprachen so markante Kategorie des Verbalaspekts…
ComputerlinguistikFunktionale GrammatikFunktionale OperationenGrammatische TerminologieLexikographieLinguistikLiteraturwissenschaftMehrsprachigkeitSemantikSlavistikSprachgeschichteSprachkontaktSprachlehrforschungSyntaxVerbalaspektWortartenWortbildung
Anna Weigl
Vergleich von paarigen Konjunktionen im Russischen und Deutschen
Thematisch befasst sich die Studie mit einer ausgewählten Gruppe von russischen und deutschen Konjunktionen, die als "paarige" bezeichnet werden. Es handelt sich dabei um funktionale Elemente des Russischen und Deutschen, die aus mindestens zwei, syntaktisch von einander ge- trennt realisierten, Signalisatoren bestehen – zum Beispiel russisch i... i oder ne tol´ko... no i bzw. deutsch sowohl... als auch oder nicht nur... sondern…
BindewortKonjunktionLinguistikLiteraturwissenschaftSemantikSlavistikSynsemantikaSyntaxTranslationswissenschaftÜbersetzungslehre
Roman Hirner
Linguistische Untersuchungen an Werbeheadlines von Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern 2004
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In der sprachwissenschaftlichen Literatur wurde und wird die Werbeheadline eindeutig seltener thematisiert als der Slogan. Schon allein aus diesem Grund erschien eine Analyse dieses scheinbar vernachlässigten Teils der Anzeigenwerbung interessant und erforschenswert.
Mit den linguistischen Untersuchungen anhand von 400 Werbeüberschriften aus Anzeigen der FAZ, SZ und des Stern aus dem Jahr 2004 wurde das Ziel verfolgt, ein repräsentatives textlinguistisches…

Maximilian Weiß
Ambiguität und Werbesprache
Formen, Verwendung und Nutzen sprachlicher Mehrdeutigkeit in der Werbung
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Sprache dient in der Anzeigenwerbung maßgeblich dazu, die Aufmerksamkeit des Rezipienten auf das beworbene Produkt zu lenken. Dabei wird angesichts der qualitativen Angleichung der Waren und der Reizüberflutung des potenziellen Kunden häufig auf humorvolle und unerwartete sprachliche Formen zurückgegriffen, um den Rezipienten von den spezifischen Vorzügen des Produkts bzw. der Marke zu überzeugen. Wesentlicher Bestandteil in der Nutzung sprachspielerischer Mittel ist…
AmbiguitätHumorLinguistikMehrdeutigkeitPhraseologismus in der WerbungPoetizitätPolysemieSemantiksemantische VerdichtungSprachspielSprachwissenschaftWerbesprache
Julia Analena Hollmann
Language & the Brain: The Neural Basis of Foreign Language Proficiency
Angewandte Linguistik aus interdisziplinärer Sicht
The heart of this book is constituted by the scientific discipline of neurolinguistics. The fascinating field of neurolinguistics encompasses the study of the neural mechanisms in the human brain that control the comprehension, production, and acquisition of a native or foreign language. Neurolinguistic research examines the underlying mechanisms of all the major subcategories of language in the brain, e.g. syntax, semantics, phonetics, phonology, or…
Angela FriedericiCognitive gender differencesCognitive scienceCPHCritical Period HypothesisForeign language proficiencyFremdsprachenkenntnisseGenderGender & LanguageHomosexualityKognitive GeschlechterunterschiedeLanguage and the brainLearning foreign languagesMusical abilityMusical talentNative-like pronunciationNeurolinguisticsNeurolinguistikPhonologyPierre Paul BrocaSprachwissenschaft