Wissenschaftliche Literatur Strom
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Nils Kock
Geothermische Niedertemperaturwärme im deutschen Energiesystem
Nachfragepotenziale und ihre Bewertung
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Um die von der Bundesregierung gesetzten sehr ambitionierten energiepolitischen Ausbauziele zu erreichen ist eine erheblich stärkere Nutzung der erneuerbaren Energien als bisher unumgänglich. Dabei ist auch die geothermische Strom- und Wärmeerzeugung eine Möglichkeit, die angesichts ihrer Grundlastfähigkeit, KWK-Fähigkeit und der großen Potenziale durchaus vielversprechend erscheint.
Im Vergleich zu anderen Optionen zur Nutzung des regenerativen…
BohrtechnikEnergiesystemeErneuerbare EnergienGeothermieGeothermiehöffige GebieteKraft-Wärme-KopplungKraftwerkstechnikKWK-AnlageNachhaltige StromerzeugungNiedertemperaturwärmeÖkologische AnalyseÖkonomische AnalyseOrganic Rankine ProzessRestwärmenutzungTechnische AnalyseWärmenachfragepotenzialeWärmesenken
Jan Rädecke
Die rechtlichen Strukturen eines Nutzer- oder Lieferantenwechsels hinsichtlich der Versorgung von Wohn- und Gewerberaum mit Strom, Gas und Wasser
Die Versorgung mit Strom, Gas und Wasser stellte und stellt ein existenzielles Massengeschäft dar. Haushalte und Gewerbeflächen müssen stetig mit Strom, Gas und Wasser versorgt werden. Auf Grund der existenziellen Bedeutung der ständigen Versorgung mit Strom, Gas und Wasser war diese ursprünglich eine öffentlich-rechtliche determinierte Aufgabe im Rahmen der sogenannten Daseinsvorsorge. Der bundesrepublikanische Energiemarkt war jahrzehntelang monopolistisch und…
EnergielieferungsvertragEnergieversorgerEnergieversorgungsunternehmenENWGGrundversorgerGVVHaftung der EnergievorsorgungsunternehmenHaftung in DreiecksverhältnissenLiberalisierung des EnergiemarktesLieferantenwechselNutzerwechselPreisanpassungsklauselStörungen im DreiecksverhältnisVertragsrecht
Wolfgang Bohnen
Probleme der Strompreiskontrolle aus zivilrechtlicher Sicht
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Verfasser dieser Studie stellt zunächst dar, warum nach bisherigem Verständnis der Wirtschaftsbereich der Stromversorgung vom Wettbewerb durch die Zulassung von Regionalmonopolen freigestellt war. Doch wurde schließlich von der Bundesregierung eine Gesetzesinitiative auf den Weg gebracht, die zum Aufbrechen der Versorgungsmonopole führen und die EltVU zum Wettbewerb um die Kunden zwingen sollte.
Die Besonderheiten der Stromwirtschaft führten zu einer Reihe von…
ÄquivalenzproblemEnergierechtEnergiewirtschaftsrechtKontrahierungszwangRechtswissenschaftStromlieferungsvertragStrompreiskontrolleWirtschaftsrechtZivilrecht
Wolfgang Anne Lamp
Proteingewinnung aus Bioethanolschlempe
Schriftenreihe technische Forschungsergebnisse
Der weltweit steigende Bedarf an Nahrungsmittelproteinen stellt eine zunehmende Herausforderung für die globale Landwirtschaft dar. Vor allem die zunehmende Nachfrage nach tierischen Proteinen belastet Böden und Klima. In Zukunft werden Pflanzenproteine eine immer stärkere Rolle bei der Proteinversorgung der Weltbevölkerung einnehmen müssen.
Daher gilt es alternative, bisher nicht bzw. nur minderwertig genutzte Proteinquellen für den Lebens- und…
AminosäureanalytikBioethanolBioethanolschlempeBioraffinerieProteinextraktionProteingewinnungProteinisolatSchlempeVerfahrenstechnik
Wolfgang Daniel Thalheim
Wilhelm Haller – Bauen zwischen Tradition und Klassischer Moderne
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Zwischen den Weltkriegen setzte eine große Individualisierung der Architektursprache ein. Eine Reformschule wie das „Bauhaus“ in Deutschland und Künstlergruppen wie „De Stijl“ im niederländischen Leiden, die Wiener Werkstätte, Designer, Künstler und Architekten der „Werkbund“-Netzwerke im deutschsprachigen Raum führten neue künstlerisch-gestalterische Dialekte in das Design und die Architektur ein.
Der aus Schlesien stammende Wilhelm Haller (1884–1956) folgte…
ArchitekturEinsegnungshallenFriedhofsanlageHaus des LebensJüdische ArchitekturKlassische ModerneKriegerheimstättenKunstgeschichteNeues BauenOrganisches BauenSakralarchitekturTrauerhalleWhite CityWilhelm Haller
Wolfgang Viktoria Kaplun
Entscheidungsspielräume des Netzbetreibers im EEG unter besonderer Berücksichtigung des Vorrangprinzips und des Einspeisemanagements
Bis 2030 sollen Erneuerbare Energien nach der Vorstellung des Gesetzgebers rund 50 % der Stromversorgung in der Bundesrepublik abdecken – Tendenz steigend. Regenerativ erzeugter Strom soll dabei unter dem Fördergedanken des Vorrangprinzips aus dem Wettbewerb zu sonstigem Strom herausgenommen und an die Marktfähigkeit herangeführt werden. Die „Energiewende“ ist daher ein schleichender Prozess. Um diese hochgesteckten Ziele zu erreichen, sind der Anschluss von regenerativ…
DaseinsvorsorgeElektrizitätsmarktEnergierechtEnergiewendeEngpassmanagementEnWGErneuerbare EnergienGewährleistungsverantwortungIndienstnahme PrivatesMarktintegrationNetzausbauNetzengpassVersorgungssicherheitWindenergie
Wolfgang Carolin Feser
Vorsatzanfechtung von Werthaltigmachungen gem. § 133 Abs. 1 InsO
Insolvenzrecht in Forschung und Praxis
Ficht der Insolvenzverwalter die gegenüber dem Drittschuldner erbrachte Gegenleistungen, die sog. „Werthaltigmachungen“ an, so birgt dies im Vergleich zu den in der Praxis vorwiegend anzufechtenden Zahlungsströmen viele Besonderheiten.
Insolvenzverwalter verlassen sich auf die erleichterten Anfechtungsvoraussetzungen des § 133 Abs. 1 InsO und nehmen oft mittels textbausteinmäßiger Anfechtungsschreiben auf die Rechtsprechung des IX. Senats des BGH zum § 133 Abs. 1…
AbwertungBezifferungErfahrungssatzGesamtschuldnerausgleichGläubigerbenachteiligungsvorsatzGlobalzessionInsOInsolvenzanfechtungInsolvenzrechtKenntnisKreditsicherungsrechtVermutungVorsatzanfechtungWerthaltigmachungWertschöpfung
Wolfgang Marlen Gröschke
Kooperation von Jugendhilfe und Schule
Eine qualitativ-rekonstruktive Studie zu den professionellen Orientierungen und institutionellen Bedingungen der Zusammenarbeit aus der Perspektive von Lehrkräften am Beispiel der außerschulischen Bildungsstätte „Kurt Löwenstein“
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Die Kooperation von Schule und Jugendhilfe befindet sich aktuell im Wandel. Spätestens seit Beginn der 2000er-Jahre wird insbesondere von Seiten der Politik eine verstärkte Zusammenarbeit beider Institutionen gefordert. Die PISA-Studie des Jahres 2000 verdeutlichte die Chancenungleichheit unseres Bildungssystems und sorgte damit für eine Renaissance der Thematik. Zuletzt führten die Inklusionsdebatte und die Flüchtlingsströme, die Europa seit 2015 erreichen, sowie daraus…
BildungsforschungBildungsstätteChancengerechtigkeitDemokratieerziehungErziehungswissenschaftInklusionJugendhilfeKompetenzKooperationLehrerLehrkraftLokale BildungslandschaftenPerspektiveSchuleZusammenarbeit
Wolfgang Jörg-Johannes Lechner
Anthropologie der Mystik
›Mystik‹ und ›mystisches Erleben‹ im Kontext einer philosophischen Anthropologie
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Jeder Mensch trägt eine tiefe Sehnsucht in sich, die das bloß Alltägliche zu übersteigen versucht. Die stets anhaltende Suche nach Techniken der Meditation und Kontemplation macht eine grundsätzliche Besinnung auf das Wesen der Mystik dringend erforderlich: Was versteht man unter dem Begriff Mystik? Welcher Art sind die Erlebnisse, die mit diesem Begriff einhergehen? Diese Publikation gibt einen Überblick darüber, was man unter Mystik und mystischem…
AnthropologieBernhard von ClairvauxBhagavad GitaEkstaseGertrud von HelftaHildegard von BingenJohannes vom KreuzKontemplationMeditationMystikMystisches ErlebnisPhilosophieTeresa von ÁvilaTheologieVisionen
Wolfgang Alexander Lang
Internationale und interstaatliche Zuständigkeit US-amerikanischer Gerichte für Produkthaftungsklagen
Personal jurisdiction in stream-of-commerce cases
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Grenzen der Befugnis der US-Gerichte im jeweiligen Forumstaat richterliche Gewalt über einen bestimmten Beklagten (personal jurisdiction) auszuüben, beschäftigen Rechtsprechung und Wissenschaft nicht nur in den USA seit Jahrzehnten.
Besonders problematisch ist die Begründung von streitgegenstandsabhängiger specific (personal) jurisdiction für grenzüberschreitende Produkthaftungsklagen auf Grundlage der sog. stream-of-commerce-Theorie. Es geht dabei um die…
Asahi Metal Industry Co.Daimler AG v. BaumannGeneral JurisdictionGoodyear Dunlop Tires Operations v. BrownInstanzgerichteJ. McIntyre Machinery Ltd. v. NicastroLong-arm StatuesLtd. v. Superior Court of CaliforniaPersonal JurisdictionProdukthaftungProdukthaftungsklagenRechtsvergleichungRechtswissenschaftSpecific JurisdictionStream-of-commerce-TheorieUS-ZivilprozessrechtUSAUS Supreme CourtWord-Wide Volkswagen v. Woodson