Wissenschaftliche Literatur Regionen
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Tado Jurić
“Gastarbeiter Millennials”
Exploring the past, present and future of migration from Southeast Europe to Germany and Austria with approaches to classical, historical and digital demography
Studien zur Migrationsforschung
The demographic change in the EU will affect everybody and will lead to social and political tensions that can seriously threaten the foundations of liberal democracy if current politics continue.
A combination of three main factors creates the so-called “Emigration factory” in South-Eastern Europe:
The policy of extracting the youth labour force from the EU periphery to the EU centres as the key measure to recovering Western Europe population and…Big data in demographyDemografieDigital demographyEinwanderungspolitikEmigration from Bosnia and HerzegovinaEmigration from CroatiaEmigration from SerbiaEmigration from Southeastern EuropeEmigration of doctors and nursesEU MigrationspolitikForecasting migrationGastarbeiterHealthcare workersIllegale MigrationenIntegrationMedical brain drainSüdosteuropaWestbalkanWestern Balkans
Ingo Brunzlow
Aufbruch oder Krise? Private Kunstgalerien in West-Berlin zwischen Kriegsende und Mauerbau (1945–1961)
Berlin wurde nach Ende des Zweiten Weltkrieges schnell zu einem Brennpunkt der Weltpolitik. Unterschiedliche Sichtweisen und kurz darauf auch Konflikte zwischen Ost und West beeinflussten diverse Lebensbereiche. Gerade der Kulturbetrieb und besonders die bildende Kunst wurden zu heftig umkämpften Feldern.
Die Rahmenbedingungen für die auf dem Gebiet der modernen Kunst tätigen Galerien wurden dazu noch durch weitere Faktoren bestimmt. Die Strukturen des einst…
1945-19611950er JahreBerlinKalter KriegKulturgeschichteKunstgalerienKunstgeschichteKunsthandelKunstkritikKunstmarktNachkriegsjahreNachkriegszeitProvenienzforschungRestitutionWirtschaftsgeschichte
Franz A. Sagaischek
Spätgotische Architektur zur Zeit Kaiser Friedrichs III. (1415–1493)
Die Wiener Neustädter Bauschule und Friderizianischer Historismus
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Friedrich III. wird 1439 Herzog von Österreich, 1440 deutscher König und macht nach seinem Regierungsantritt Wiener Neustadt zu einer seiner Residenzstädte. Obwohl es letztlich keine schriftliche Überlieferung einer eigenen Bauhütte in Wiener Neustadt gibt, geht doch die Literatur in Bezug auf die gesamte baukünstlerische Entwicklung damalig von einem Zentrum aus, das um Wiener Neustadt entstanden ist und auch weit in die Steiermark gewirkt hat. Während in Wien eine…
ArchitekturBauforschungBaukunstFriderizianischer HistorismusFriedrich III.Friedrichs ItinearGewölbeformenHabsburgerHeraldikKunstgeschichteMittelalterSpätgotikSteiermarkWienWiener Neustadt
Maria Waldner
Das Assoziierungsabkommen der EU mit dem MERCOSUR
Der lateinamerikanisch-regionale Integrationsprozess und die bisherige Entwicklung des interregionalen Abkommens unter genauerer Analyse einzelner rechtlich-inhaltlicher Aspekte
Völkerrecht, Europarecht, Vergleichendes Öffentliches Recht
Einerseits hochaktuell, andererseits sehr lange verhandelt – am 28. Juni 2019 kam es in Brüssel zum Abschluss des Assoziierungsabkommens der EU mit dem südamerikanischen MERCOSUR. Bestehend aus Brasilien, Argentinien, Paraguay und Uruguay, ist der MERCOSUR ein international bedeutender Zusammenschluss mit hohem wirtschaftlichem Potenzial. Über zwanzig Jahre lang dauerten die Vertragsverhandlungen mit der Europäischen Union über eine wirtschaftliche und politische…
AbkommenAssoziierungsabkommenEUEU-AußenpolitikEuropäische UnionEuroparechtGemischte AbkommenHandelsabkommenIntegrationsprozessInternationale ÜbereinkünfteInterregionalismusLateinamerikaLateinamerikanische IntegrationMegaregionale AbkommenMercosurRegionale IntegrationRegionalismusVölkerrecht
Stefano Panebianco
Standortfaktor Regional Governance auf dem Prüfstand
Theoretische Überlegungen und empirische Analysen zur Bedeutung regionaler Steuerungssysteme für die Wirtschaftsentwicklung von Regionen
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Deutschlandweit haben sich in den 1990er und 2000er Jahren neue Formen regionaler Zusammenarbeit etabliert: Städte, Gemeinden und Landkreise engagieren sich in „Städtenetzen“ und „Regionalkonferenzen“, „Aktionsgruppen“ und „Wachstumsinitiativen“, „Clustern“ und „Metropolregionen“ – um nur einige Beispiele zu nennen. Prägend für die neuen Kooperationsmodelle, für die sich der Sammelbegriff der Regional Governance eingebürgert hat, sind die gemeindeübergreifende…
ClusterGeographieGood GovernanceKooperationPartizipationPolitikwissenschaftRegionale KooperationRegionalentwicklungRegional GovernanceRegionalisierungRegionalpolitikStandortfaktorUnternehmensnetzwerkeVolkswirtschaftslehreWeicher StandortfaktorWirtschaftsentwicklungWirtschaftsgeographieWirtschaftswachstum
Stephanie Heckel
Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte auf der Mittleren Schwäbischen Alb sowie im nördlichen und südlichen Albvorland
Entwicklungsorientierte Untersuchung zur Direktvermarktung in drei unterschiedlichen Regionen
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Direktvermarktung landwirtschaftlicher Produkte hat sich in den letzten Jahren und Jahrzehnten stark verändert. Dieses Buch bietet ein umfassendes Bild zur Entwicklung, Situation und Perspektive der Direktvermarktung auf der Mittleren Schwäbischen Alb sowie im nördlichen und südlichen Albvorland.
Durch eine entwicklungsorientierte und regionale Untersuchung sind die Ergebnisse anwendungsbezogener als bei vergleichbarer Fachliteratur und pauschalieren nicht.…
AbsatzwegeAgrarprodukteDirektvermarkterDirektvermarktungEinkommensalternativeEntwicklungsorientierte UntersuchungErzeuger-VerbraucherLandwirtschaftlandwirtschaftliche ProdukteProdukt-Verarbeitungregionale VermarktungVermarktung
Stefanie Nawracala
Repräsentation und Kultausübung an Toren und Eingängen der ägäischen Bronzezeit
Schriften zur Klassischen Archäologie
Die Autorin beschäftigt sich mit der Frage, ob und inwieweit Tore und Eingänge der bronzezeitlichen Kulturen der Ägäis über „profane“ Aufgaben – also die Regulierung des Zugangs und den Schutz vor Eindringlingen – hinausgehende Funktionen erfüllten: Dabei stehen zwei Aspekte im Vordergrund: Welche Charakteristika dienen der repräsentativen Darbietung des Machtanspruchs der Palasteliten im Minoischen Kreta und Mykenischen Griechenland? Und gibt es archäologisch fassbare…
Ägäische ArchäologieÄgäische BronzezeitBurgtorFrühhelladikumHethitische KulturKlassische ArchäologieKultausübungLöwentorMinoische KulturMittelhelladikumMykenische KulturPropylonStadtmauerTorkulteTornische
Philipp Haenle
Agglomeration and Sorting – Determinants of Regional Productivity Differentials
A Theoretical and Empirical Investigation
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Regionale Produktivitätsunterschiede zwischen städtischen und ländlichen Regionen werden gewöhnlich mit steigenden Skalenerträgen aufgrund von Agglomeration erklärt. Diese Skalenerträge nennt man daher auch Agglomerationsökonomien. Das Werk trägt zur Literatur bei, indem es den Zusammenhang zwischen Agglomerationsökonomien und der Lokation von Arbeiten mit heterogenen Bildungsniveaus untersucht.
In der theoretischen Analyse wird ein Modell entwickelt, das die…
Agglomeration EconomicsHuman CapitalJob SearchJob Search ModelOccupation based AnalysisRegional EconomicsRegionalökonomieRegional Productivity DifferentialsSortingVolkswirtschaft
Stephan Schmidt
Zukunftsfähige Regionalentwicklung: Handlungsfähigkeit durch Capacity Building
Ein wissenschaftliches Begleitforschungsprojekt am Beispiel der Neuen Regionalpolitik der Schweiz
Studien zur Stadt- und Verkehrsplanung
Dieses Werk ist vor dem Hintergrund der aktuellen Diskussionslage um eine nachhaltige Regionalentwicklung entstanden. Der Fokus richtet sich auf den Aspekt der Handlungsfähigkeit von Akteuren und Institutionen als zentrales Kriterium einer zukunftsfähigen Regionalentwicklung. Dabei folgt die Studie der folgenden Prämisse: Soll Nachhaltigkeit zu einer zentralen handlungsleitenden Norm für eine zukunftsfähige Regionalentwicklung werden, ist ihre Institutionalisierung als…
Capacity BuildingGeographieHandlungsfähigkeitInstrumentelle RegelnKooperationKooperationsprozesseLernende RegionenLernprozesseNachhaltigkeitRegionRegionalentwicklungSoziales LernenWissenZukunftsfähigkeit
Márta Font
Völker – Kultur – Beziehungen
Zur Entstehung der Regionen in der Mitte des mittelalterlichen Europa
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Der Band vom Typ Variorum reprint besteht aus früheren deutschsprachigen Publikationen der Autorin. Die Schriften der vergangenen fünfundzwanzig Jahre seit 1988, eingeteilt in vier Kapitel, umreißen die Themen, welche die Forschungen der Autorin kennzeichneten bzw. kennzeichnen.
Im ersten Kapitel werden Fragen der Geschichte des mittelalterlichen Ungarns beleuchtet, wobei Diskussionen der Fachliteratur zusammengefasst werden, die der des Ungarischen…
BeziehungenGeschichteKiever Rus’KulturMittelalterMobilitätOstmitteleuropaQuellenkritikSlawistikUngarnVölker