18 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Geschäftsanteil

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH (Doktorarbeit)Zum Shop

Die interessengerechte Nachfolge in der Familien-GmbH

Interdisziplinäre Schriftenreihe „Familienunternehmen“

Der Gesetzgeber hat die GmbH als typische Kapitalgesellschaft konzipiert. In der Praxis wird sie aber weitgehend wie eine Personengesellschaft ausgestaltet. In den meisten Fällen handelt es sich somit um Gesellschaften, die zwar in der Rechtsform einer Kapitalgesellschaft agieren, ihre interne Struktur aber gleichwohl – soweit möglich – personalistisch ausgestaltet wird. Im Zentrum steht nicht die anonyme Kapitalbeteiligung, sondern vielmehr die Person des…

AbtretungsklauselAbtretung von GeschäftsanteilenEinziehungsklauselErbrechtFamilien-GmbHFamilienunternehmenGesellschaftsrechtInteressengerechtKapitalgesellschaftMoMiGNachfolgeprozessPersonalistische GmbHSteuerrechtUnternehmensnachfolge
Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters (Doktorarbeit)Zum Shop

Das zwangsweise Ausscheiden eines sanierungsunwilligen GmbH-Gesellschafters

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Abwendung der Insolvenz einer GmbH durch Sanierungsmaßnahmen ist ein Thema von dauerhafter Brisanz. Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten, um eine Krise der Gesellschaft zu überwinden. Ist die Krise jedoch so weit fortgeschritten, dass nur noch Eigenkapitalmaßnahmen die Gesellschaft retten können, liegt es an den Gesellschaftern selbst, die drohende Insolvenz durch Zufuhr von Eigenkapital abzuwenden. Dies erfordert einen Mehrheitsbeschluss der…

AusscheidenGesellschafterbeschlussGesellschaftliche TreuepflichtGesellschaftsrechtGmbHGmbH-GesellschafterKapitalschnittKriseSanieren oder AusscheidenSanierungSanierungsinstrumenteTrittbrettfahrer
Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG (Dissertation)Zum Shop

Die Verpfändung von Anteilen einer GmbH & Co. KG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Pfandrecht an Anteilen einer GmbH & Co. KG hat neben der Kreditsicherung im Konzern vor allem beim fremdfinanzierten Anteilskauf und beim fremdfinanzierten Unternehmenskauf sowie bei Immobilienportfoliotransaktionen eine hohe praktische Bedeutung. Obwohl sich das Pfandrecht einer solchen Beliebtheit erfreut, sind es insbesondere die Beurkundungskosten, die die Verpfändung in negativer Weise belasten. Eine Ursache für steigende Beurkundungskosten ist die Unsicherheit…

AuslandsbeurkundungBeurkundungsumfangBeurkundungszweckeEinheitliches RechtsgeschäftGesamthandGesellschaftsrechtGmbH & Co. KGKreditsicherungsrechtMitgliedschaftVerbandVerpfändung
Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002 (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf nach der Schuldrechtsreform 2002

Eine vergleichende Analyse des alten und neuen Haftungssystems

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die umfassende Schuldrechtsreform, die zum 1.1.2002 in Kraft trat, hat das Recht des Unternehmens- und Beteiligungskaufs mit einer Vielzahl neuer Rechtsfragen und praktischer Schwierigkeiten konfrontiert. Sie hat sowohl Praktiker als auch Wissenschafter zu einer vehement geführten Diskussion über die Verkäuferhaftung beim Unternehmenskauf animiert. Tatsächlich hat die Schuldrechtsreform im M&A-Bereich einerseits dogmatische Verwerfungen und Fragwürdigkeiten hervorgerufen,…

Asset DealBeteiligungskaufGesellschaftsrechtGmbH-GeschäftsanteilM&ARechtswissenschaftSchuldrechtsreformShare DealUnternehmenskaufVerkäuferhaftung
Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG (Dissertation)Zum Shop

Der Rechtsverlust nach § 59 WpÜG

Sanktionsmöglichkeiten bei verletzter Angebotspflicht aus §35 WpÜG

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetz verpflichtet denjenigen, der die Kontrolle über eine börsennotierte Gesellschaft erlangt, den übrigen Aktionären ein Angebot zum Erwerb ihrer Geschäftsanteile zu unterbreiten. Bei einem versäumten oder fehlerhaften Pflichtangebot droht der Verlust sämtlicher Aktionärsrechte sowohl für den Kontrollerwerber als auch für gemeinsam handelnde Personen, Tochtergesellschaften und bestimmte Dritte. Doch die ordnungsgemäße Erfüllung der…

Acting in ConcertAktiengesellschaftAngebotspflichtAnteilsveräußerungKapitalmarktrechtKontrollerlangungPflichtangeboteRechtsverlustRechtswissenschaftSanktionenÜbernahmeangebotÜbernahmerechtWirtschaftsrechtWpÜG
Betrug durch Kreditvergabe (Doktorarbeit)Zum Shop

Betrug durch Kreditvergabe

Aufklärungspflichten von Banken im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kapitalanlagen im Immobilienbereich

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Die Vergabe von Krediten durch Organe und Mitarbeiter von Banken ist für den Bereich des Wirtschaftsstrafrechts von erheblicher Bedeutung. Eine höchstrichterliche Entscheidung, ob und in welchen Fällen Finanzierungsentscheidungen, die dem Erwerb von Geschäftsanteilen an geschlossenen Immobilienfonds dienen, den objektiven Tatbestand des Betrugs zum Nachteil von privaten Anlegern erfüllen, steht aus. Dem steht aber ein erhebliches Interesse von Banken gegenüber, die…

AufklärungspflichtenBankenBetrugGarantiepflichtenGeschlossene ImmobilienfondsKreditvergabeRechtswissenschaftWirtschaftsstrafrecht
Die Vorkaufsabrede (Dissertation)Zum Shop

Die Vorkaufsabrede

Grundlage des vertraglichen Vorkaufsrechts erläutert am Beispiel von Umgehungsgestaltungen

Studien zur Rechtswissenschaft

Die Einräumung von Vorkaufsrechten stellt vor allem im Gesellschafts- und Grundstücksrecht seit jeher eine Möglichkeit dar, Erwerbs- und Abwehrinteressen zu verwirklichen. Gerade in diesem Spannungsfeld wird häufig versucht, die oft vor vielen Jahren begründeten Verpflichtungen durch geschickte Vertragskonstruktionen zu umgehen. Über die Frage, bis zu welchem Grad solche Umgehungsversuche wirksam sind, besteht trotz jahrelanger Diskussionen Streit. Das vorliegende Werk…

GeschäftsanteilGesellschaftsrechtGrundstückKaufvertragRechtswissenschaftUmgehungUnterbeteiligung
Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten in Deutschland (Dissertation)Zum Shop

Interdisziplinäre Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten in Deutschland

Gesellschaftsrechtliche Möglichkeiten und berufsrechtliche Grenzen

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Ist oder war es rechtlich in Deutschland möglich, daß Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und Rechtsanwälte gemeinsam, in einer Gesellschaft für ihre Mandanten Wirtschaftsprüfung, Steuerberatung und Rechtsberatung erbringen?

Zunächst wird der Bedarf nach und die Zweckmäßigkeit von interdisziplinärer Zusammenarbeit von Wirtschaftsprüfern, Steuerberatern und Rechtsanwälten untersucht. In diesem Zusammenhang werden kurz die allgemeinen Berufspflichten von…

BerufsgesellschaftenBerufsordnung RechtsanwälteBerufsordnung SteuerberaterBerufsordnung WirtschaftprüferInterdisziplinäre ZusammenarbeitMehrheitserfordernisseRechtswissenschaftSternsozietät