Wissenschaftliche Literatur Abstammung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Julia Andersen
Molekulargenetische Vaterschaftsuntersuchungen im Lichte des Grundgesetzes
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Moderne molekulargenetische Methoden ermöglichen es, die Abstammung eines Menschen mit großer Sicherheit festzustellen. Entsprechende Tests sind vergleichsweise einfach und preisgünstig. Für den Test genügt eine kleine Menge Zellmaterial, wie es sich beispielsweise an einem Kaugummi oder einem Kamm findet. Den sich hieraus ergebenden Herausforderungen hat sich die Rechtsordnung, namentlich das Abstammungsrecht zu stellen. [...]
1I GGAbstammungsrechtArt. 2IArt. 6 GGFamilienrechtGendiagnostikGrundrechtePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftVaterschaftVaterschaftstestVerfassungsrecht§ 1598a BGB
Marie-Luise Schröder
Die Anwendung des Mutterschutzgesetzes bei Leihmutterschaften
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
2018 wurde das Mutterschutzgesetz umfassend überarbeitet, doch zum Umgang mit reproduktionsmedizinischen Sachverhalten und Leihmutterschaften schweigt das Gesetz. Hier hat der Gesetzgeber seine Chance vertan, Klarheit zu schaffen. Und so ist es weiterhin Rechtsprechung und Literatur überlassen, die zahlreichen neu aufkommenden Fragen zu beantworten, wie beispielsweise den Umgang mit der Leihmutterschaft – einer in Deutschland verbotenen Praxis, die Paaren ihren lang…
ArbeitsrechtBeschäftigungsverbotKinderwunschKündigungsschutzLeihmutterschaftMutterschutzgesetzReproduktionsmedizinSchutzfristWunschmutter
Solvejg Sonja Voss
Leihmutterschaft in Deutschland
Rechtliche Folgen und Verfassungsmäßigkeit des Verbotes
Studien zur Rechtswissenschaft
Leihmutterschaft ist ein Thema, das sich bereits in der Bibel findet. Die Methoden der modernen Fortpflanzungsmedizin schufen seitdem weitreichende Möglichkeiten, die zu einer Aushebelung des aus dem römischen Recht stammenden Grundsatzes „mater semper certa est“ führen. Die Übernahme der Schwangerschaft für eine andere Frau geht heute nicht nur mit einem Auseinanderfallen von biologischer und sozialer Mutterschaft, sondern auch von biologischer und genetischer einher.…
AbstammungsrechtEmbryonenschutzgesetzFamilienrechtFortpflanzungsmedizinGrundrechteLeihmutterschaftMedizinrechtMenschenwürdeStaatsangehörigkeitStrafrechtVerfassungsrechtZivilrecht
Imke Schäkel
Die Abstammung im neuen deutschen Internationalen Privatrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Mit Wirkung vom 1.7.1998 ist das deutsche Abstammungsrecht durch das Kindschaftsrechtsreformgesetz grundlegend umgestaltet worden. So wurde auch das Internationale Kindschaftsrecht in Art. 19 ff EGBGB neu geregelt. Dabei wirft insbesondere die alternative Anknüpfung der Abstammung in Art. 19 Abs. 1 EGBGB schwierige noch ungelöste Probleme auf. Diese sind bei etwa 8 Millionen in Deutschland lebenden Ausländern von großer praktischer Bedeutung. In dieser Studie werden die…
AbstammungsrechtArt. 19 EGBGBFamilienrechtInternationales PrivatrechtKindschaftsrechtKollisionsrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Nicole Carell
Die Rechtsposition des nichtehelichen Vaters im Elternkonflikt in Deutschland und England
Die Lebensumstände nichtehelicher Kinder sind oft nicht anders als die von ehelichen Kindern. Viele leben in stabilen nichtehelichen Lebensgemeinschaften. Scheitert die Beziehung von Vater und Mutter oder bestehen von Anfang an schwerwiegende Konflikte geraten nichteheliche Eltern und ihre Kinder in eine mit der Ehescheidung vergleichbare Situation. Auch wenn sie nie verheiratet waren, werden Vater und Mutter, ob sie es wünschen oder nicht, über das gemeinsame Kind immer…
AbstammungAdoptionBiologischEnglandNichtehelichRechtswissenschaftSorgeUmgangVater
Ágnes Huber
Untersuchung zur ethnisch-nationalen und sprachlichen Identität junger Ungarndeutscher
In den letzten Jahren rückte die Problematik der Nationalitäten in Ungarn zunehmend in den Mittelpunkt sowohl gesellschaftlichen als auch wissenschaftlichen Interesses. Zu den zentralen Fragestellungen gehören Identität und Sprache der jeweiligen Volksgruppen.
Das Buch dokumentiert eine empirische Studie zur Identität junger Ungarndeutscher. Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Sprache als wichtigstes Merkmal ethnischer und nationaler Identitätsbildung. Die…
Deutsche KulturDeutsche SpracheDeutsche SprachinselEthnische IdentitätGermanistische SprachwissenschaftJungerwachseneKontaktlinguistikMinderheitMinderheitenforschungMitteleuropaSchwabenUngarischUngarndeutscheZusammenlebenZweisprachigkeit
Paulina Nassalska-Hubert
The Representation of the City in Jewish-American Literature of the 1930s
An Analysis of Selected Novels by Michael Gold, Daniel Fuchs, Charles Reznikoff and Henry Roth
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die 1930er stellten für die Jüdisch-Amerikanische Literatur eine Phase des Umbruchs. In dieser Zeit verschafften sich zum ersten Mal diejenigen Schriftsteller jüdischer Abstammung, die bereits in Amerika geboren wurden, Gehör. Autoren wie Michael Gold, Daniel Fuchs, Charles Reznikoff und Henry Roth begannen in ihren Werken ihre Sorgen, Ängste und ihre Wut auszudrücken. Ihre Prosa war zwangsläufig eine Literatur der Großstadt. Großstädte, vor allem New York, in denen…
American ModernismEthnic ModernismGreat DepressionHome vs. StreetJewish-American LiteratureJewish Spaces of ReferenceMarginal ManNew YorkProletarian NovelThe Ghetto
Leonie Schwarzmeier
Der NS-verfolgungsbedingte Entzug von Kunstwerken und deren Restitution
Eine der schrecklichsten Ausprägungen der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft war zweifellos die systematische Unterdrückung und Verfolgung der jüdischen Bevölkerung, die am Ende zur Ermordung von Millionen Juden in ganz Europa führten. Als Teil dieser Verfolgungsstrategie wurden die Staatsbürger jüdischen Glaubens und jüdischer Abstammung wirtschaftlich unter Druck gesetzt, ihrer wirtschaftlichen Existenzgrundlagen beraubt und schließlich zur Emigration…
EnteignungGurlittKunstraubNationalsozialismusNS-UnrechtPrivatrechtRechtsgeschichteRestitutionZivilrechtlicher Herausgabeanspruch„Goldene Adele“
Wolfgang Steiner
Die Grundlagen der verfassungsrechtlichen Rechtfertigung eines Eingriffs in das allgemeine Persönlichkeitsrecht
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Das Werk beschäftigt sich mit der Rechtfertigung von Eingriffen in das allgemeine Persönlichkeitsrecht. Dies ist vor allem im Bereich informationsbezogener Maßnahmen von großer praktischer Bedeutung, da der Gesetzgeber seit dem Volkszählungsurteil (BVerfGE 65, 1) eine Vielzahl von Gesetzen geschaffen hat, die einen Ausgleich zwischen dem Schutz der engeren persönlichen Lebenssphäre einerseits und dem Informationsinteresse des Staates anderseits schaffen…
Allgemeines PersönlichkeitsrechtBestimmtheitsgebotGrundrechteInformationsbezogene MaßnahmenIntimsphäreÖffentliches RechtPrivatsphäreSchrankenSozialsphäreSphärentheorieVerfassungsrechtVerfassungsrechtliche RechtfertigungVerhältnismäßigkeitsgrundsatzZitiergebot
Knut Messer
Spanisches Abstammungsrecht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Arbeit befasst sich mit dem spanischen und dem deutschen Abstammungsrecht, also dem Rechtsgebiet, das zum einen die Feststellung und zum anderen die Anfechtung der rechtlichen Abstammung regelt. Der Rechtsvergleich ist reizvoll, weil das spanische Recht als Teil des romanischen Rechtskreises historisch gewachsene, stilprägende Elemente enthält, die dem deutschen Recht vom Ansatz her fremd sind.
In beiden Rechtsordnungen war das Abstammungsrecht in den letzten…
AbstammungsrechtRechtsvergleichRechtswissenschaftspanisches FamilienrechtVaterschaftVaterschaftsanerkennungVaterschaftsklagen