14 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Schriftform

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wann entsteht eine betriebliche Übung? (Doktorarbeit)Zum Shop

Wann entsteht eine betriebliche Übung?

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das von der Rechtsprechung entwickelte Rechtsinstitut der betrieblichen Übung ist heute allgemein anerkannt und wird teilweise sogar als Gewohnheitsrecht angesehen. Da der Anwendungsbereich der betrieblichen Übung aufgrund der weit gefassten Definition nicht auf bestimmte Sachverhalte innerhalb der Vertragsbeziehung Arbeitgeber – Arbeitnehmer begrenzt ist, können alle Arbeitsvertragsinhalte Gegenstand einer betrieblichen Übung sein. In Betracht kommen also z. B. Zahlung…

ArbeitsrechtBetriebliche ÜbungDirektionsrechtFreiwilligkeitsvorbehaltGegenläufige ÜbungIndividualübungInternetInternetnutzungKonkretisierung ArbeitspflichtNutzung betrieblicher EinrichtungenRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Auch wenn die betriebliche Übung seit gut einem Jahrhundert die Rechtsprechung und Wissenschaft beschäftigt, kann kaum eine Fragestellung in ihrem Geltungsbereich als beantwortet gelten. Der Autor setzt sich unter anderem mit der seit jeher umstrittenen Frage nach der rechtsdogmatischen Begründung der betrieblichen Übung auseinander. Gerade mit Blick auf die wirtschaftliche Entwicklung der Betriebe in Deutschland wird die Tendenz deutlich, dass für immer mehr Betriebe die…

AGB-KontrolleArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltNegative Betriebliche ÜbungRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Die Regelung der Patientenverfügung (Dissertation)Zum Shop

Die Regelung der Patientenverfügung

Rechtliche Kriterien und ausgewählte Regelungsvorschläge

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Die langjährige Diskussion um die gesetzliche Regelung von Patientenverfügungen in Deutschland hält weiter an. Umstritten sind vor allem die Voraussetzungen der Bindungswirkung von Patientenverfügungen. Dies verursacht in der Praxis für Patienten, Ärzte, Betreuer und Bevollmächtigte eine erhebliche Rechtsunsicherheit.

Basierend auf der Grundlage des Selbstbestimmungsrechts des Patienten werden in dieser Studie die Voraussetzungen einer verbindlichen…

Aktive SterbehilfeBetreuungsrechtGesundheitswissenschaftMedizinMedizinrechtPassive SterbehilfePatientenautonomiePatientenverfügungRechtswissenschaftSelbstbestimmtes SterbenStrafrecht
vergriffen
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen (Forschungsarbeit)

Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen

ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse

Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zeicheninventar und bedürfen deshalb erheblicher Ergänzungen zur Schriftlehre. Denn Schriftlehre bedeutet nicht nur Registrierung, also Inventarisierung von Zeichen. Sie ist vor allem die Wissenschaft von den…

ArchäologieAssyriologieChinesische SchriftKeilschriftPaläografie