Wissenschaftliche Literatur Richtlinie 1999-44-EG
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Marcin Slomski
Die geschichtliche Entwicklung des polnischen Verbraucherkaufrechtes und die Umsetzung der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie in Polen
Am 25. Mai 1999 wurde vom Europäischen Parlament und Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter erlassen, die bis zum 1. Januar 2002 durch die Mitgliedstaaten der Europäischen Gemeinschaft und die Mitgliedstaaten des Europäischen Wirtschaftraums (Lichtenstein, Norwegen und Island) umzusetzen war. Deren Bedeutung für die Rechtslehre liegt aber nicht nur in der Regelung bezüglich der Lage des Verbrauchers…
GarantieGewährleistungInternationales PrivatrechtInternationales VertragsrechtKaufvertragPolenPolnisches KaufrechtPolnisches RechtRechtswissenschaftRichtlinie 1999-44-EGVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVertragswidrige WareZivilrechtMichael Sommer
Wettbewerbsrecht und Verbraucherschutz
Analyse des Spannungsverhältnisses anhand der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44 EG
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor beleuchtet mit seiner Arbeit das Spannungsverhältnis zwischen Verbraucherschutz und Wettbewerbsschutz. Welche Auswirkungen hat die UGP-Richtlinie 2005/29/EG auf das bestehende UWG und welche Änderungen sind unabdingbar. Im Anschluss an eine abstrakte Gegenüberstellung beschäftigt sich der Autor mit der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie 1999/44/EG. Dient die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie primär der Vollendung des Binnenmarktes oder sollen vornehmlich die europäischen…
1999/44 EGGesetz gegen unlauteren WettbewerbRechtswissenschaftSchuldrechtsmodernisierungUGP-RichtlinieVerbraucherrechtVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufrichtlinieWettbewerbsrechtKatarzyna Guzenda
Verbraucherrechte bei Lieferung einer vertragswidrigen Ware nach deutschem und polnischem Recht
Eine rechtsvergleichende Untersuchung vor dem Hintergrund der Verbrauchsgüterkaufrichtlinie
Studien zur Rechtswissenschaft
Mit der Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter hat der europäische Gesetzgeber in das Kaufrecht der EU-Mitgliedstaaten weitgehend eingegriffen. Die Richtlinie beinhaltet die Bestimmungen über die Haftung des Verkäufers gegenüber dem Verbraucher im Falle der Lieferung einer vertragswidrigen Ware. Deutschland hat die Verbrauchsgüterkaufrichtlinie im Wege der Schuldrechtsreform umgesetzt. Ihre Bestimmungen…
Deutsches RechtEuropäische UnionGarantieGewährleistungKaufrechtKaufvertragPolnisches RechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinienkonformitätVerbrauchergüterkaufrichtlinieVerbraucherrechteVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragswidrige WareRamona Peterl
Deutsches und französisches Kaufrecht und die EU-Verbrauchsgüterkauf-Richtlinie
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
In der Vergangenheit gaben viele Verbraucher Schwierigkeiten beim Umtausch oder bei der Reparatur von Waren als wichtigsten Vorbehalt gegen Einkäufe im Ausland an. Die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter zielte deshalb darauf ab, gemeinsame Mindestvorschriften der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet des Verbraucherkaufs zu schaffen. Auf diese Weise sollten dem Verbraucher, dem eine entscheidende Aufgabe…
Französisches RechtGewährleistungsrechtKaufrechtRechtsvergleichungRechtswissenschaftRichtlinie 1999-44-EGSchuldrechtsreformVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkauf-RichtlinieSilke Bittner
Der Regress des Letztverkäufers
nach Art. 4 Verbrauchsgüterkaufrichtlinie. Eine vergleichende Analyse unter Einbeziehung des UN-Kaufrechts und des deutschen, österreichischen und englischen Rechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Im Jahr 1999 hat die Europäische Kommission die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter (VerbrGK-RL) verabschiedet. Diese Richtlinie beschäftigt sich mit den Rechten, die ein Verbraucher als Käufer gegenüber einem professionellen Verkäufer bei Lieferung eines mangelhaften Verbrauchsgutes hat. Die Rückgriffsrechte des Art. 4 Verbrauchsgüterkauf-RL fallen aus diesem Rahmen. Art. 4 VerbrGK-RL nimmt die…
1999/44/EGDeutschlandEnglandEuropäisches RechtEuropäische UnionEuroparechtLetztverkäuferregressÖsterreichRechtsvergleichungRechtswissenschaftRegressanspruchUN-KaufrechtVerbrauchsgüterkaufrichtlinieVerbrGK-RLVerkäuferDorothee Voschepoth
§ 476 BGB beim Pferdekauf
Im Zuge der Schuldrechtsmodernisierung wurde der § 476 BGB auf der Grundlage der Richtlinie 1999/44/EG eingeführt. Danach gilt ein Sachmangel als bereits bei der Übergabe vorhanden, sofern er sich innerhalb von sechs Monaten seit diesem Zeitpunkt zeigt. Die Beweislast für die Sachmangelfreiheit liegt dann bei dem Unternehmer. Dies gilt nicht, wenn die Vermutung mit der Art der Sache oder der Art des Mangels nicht vereinbar ist. [...]
Anwendbarkeit des § 476 BGB auf TiereAusnahme von der VermutungBeweislastumkehrKaufrechtMangelPferdPferdekaufvertragPferdekrankheitenRichtlinie 1999/44/EGSommerekzemUnternehmerVerbraucherVertragsrechtHolger Schrewe
Der Abhilfeanspruch des Käufers
Eine rechtsvergleichende Untersuchung aus Perspektive des europäischen Rechts unter Berücksichtigung der Rechtsordnungen Deutschlands, Englands, Frankreichs und des UN-Kaufrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gegenstand der Studie ist der Abhilfeanspruch des Käufers aus Art. 3 der Richtlinie 1999/44/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 25. Mai 1999 zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und der Garantien für Verbrauchsgüter.
Der Autor untersucht Bedeutung, Reichweite und Grenzen dieses Anspruchs aus einer europäisch-autonomen Sichtweise und stellt ihm die Ausprägungen dieses Anspruchs im UN-Kaufrecht und in den Rechtsordnungen Deutschlands,…
AbhilfeErsatzlieferungEuropäisches VertragsrechtGemeinsamer ReferenzrahmenKaufrechtNachbesserungNacherfüllungRechtsvergleichungRechtswissenschaftUN-KaufrechtUnmöglichkeitUnverhältnismäßigkeitVerbrauchsgüterkaufVerbrauchsgüterkaufrichtlinieZivilrechtMarc Cziesielsky
Verbrauchsgüterkaufrichtlinie und amerikanisches Gewährleistungsrecht im Vergleich
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Kauf beweglicher Gegenstände durch Privatpersonen für den persönlichen Gebrauch stellt auf beiden Seiten des Atlantiks die häufigste rechtsgeschäftliche Transaktion dar. Jede Rechtsordnung steht vor der Frage, inwieweit Privatpersonen vor den unangenehmen Folgen von Sachmängeln geschützt werden müssen. Des weiteren muss die Verteilung der Haftung innerhalb der Absatzkette geklärt werden.
Die Rechtsentwicklung hat durch die Richtlinie 1999/44/EG zu bestimmten…
Europäische UnionGewährleistungsausschlussGewährleistungsrechtKaufvertragMagnuson-Moss Warranty Act MMWARechtswissenschaftUniform Commercial Code UCCVerbraucherrechteMarc Benjamin Matthias Schulz
Die kaufrechtliche Nacherfüllung – Inhalt, Umfang und Reichweite
Eine Untersuchung der Nacherfüllungspflicht beim Verbrauchsgüterkauf
Das Recht der kaufrechtlichen Gewährleistung unterliegt in den letzten Jahren einem steten Wandel. Die Änderungen des BGB durch das auf die Richtlinie 1999/44/EG2 zurückgehende Schuldrechtsmodernisierungsgesetz bewirkten eine grundsätzlich veränderte Ausrichtung der Käuferrechte im Gewährleistungsfall.
Insbesondere durch die Einführung des primären Rechtsbehelfs der Nacherfüllung in § 439 Abs. BGB sieht sich der Rechtsanwender seitdem einem, im Gegensatz zur…
FliesenfallKaufvertragNacherfüllungNacherfüllungspflichtSchadensersatzSchuldrechtSchuldrechtsmodernisierungSpülmaschinenfallVerbraucherschutzVerbrauchsgüterkaufVertragsrechtWirtschaftsrecht