Wissenschaftliche Literatur Registrierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Karin Brinner
Genauigkeit von Mortalitätsmessungen
Studien zur Demographie und Bevölkerungsentwicklung
Der Begriff der Mortalität wird neben seiner Mittlerrolle zur Parametermessung für Bevölkerungsprognosen häufig als Indikator von sozio-ökonomischen Begriffen wie Lebensqualität und Gesundheitszustand einer Bevölkerung verwendet. Für die Messung der Mortalität ist der statistische Begriff der Sterblichkeit zu definieren, der als statistisch operable Größe abgebildet wird. Bei jeder statistischen Messung treten immer auch Abweichungen zur Realität auf, die konsequent zu…
AdäquationDemografieErhebungsungenauigkeitenFehlerfortpflanzungFehlerklassifikationsschemaHabilitationMortalitätsmessungPolitikwissenschaftsekundärstatische ErhebungUngenauigkeitsformeln
Andreas Koops
Infektionserkrankungen bei Drogenabhängigen
Prävalenz bei Häftlingen, Klienten in Drogenhilfeeinrichtungen und Drogentodesfällen
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Die vorgestellte Dissertationsschrift erhebt über 3 Jahre die Prävalenz der intravenös übertragenen Infektionserkrankungen HIV und Hepatitis (B und C) sowie der sexuell übertragenen Syphilis bei allen Haftzugängen im Hamburger Justizvollzug. Ein Fünftel dieser Inhaftierten gibt einen i.v.-Drogenkonsum an und wird gesondert mit Klienten des stationären und ambulanten Drogenhilfesystems sowie der Drogentoten desselben Beobachtungszeitraums verglichen. [...]
DrogenabhängigeDrogentoteHepatitisHepatitis BHIVInfektionsprävalenzInfektionstransmissionJustizvollzugMedizinSyphilis
Gert Spevacek
Lernen mit Bildern in Texten
in Abhängigkeit von bereichsspezifischem Wissen
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Ziel der Arbeit ist es, das Lernen mit Bildern in Texten in Abhängigkeit von bereichsspezifischem Wissen zu untersuchen. Ausgehend von einem Rahmenmodell für Lernen mit Bildern in Texten unter besonderer Berücksichtigung von bereichsspezifischem Wissen werden ausgewählte, die Fragestellung leitende Befunde und theoretische Ansätze dargestellt und kritisch bewertet. In seiner empirischen Untersuchung konzentriert sich der Autor darauf, zur Klärung von drei Fragen…
Bereichsspezifisches WissenBildBildbetrachtungLernen mit BildernPädagogikStimuliStruktur-Lege-TechnikVideounterstütztVideounterstütztes lautes DenkenWissenserwerb
Jörg Kazenwadel
Aktimetrische Diagnostik von Periodischen Beinbewegungen bei Restless Legs Patienten
Variata – Titel ohne Schriftenreihenzuordnung
"Periodic Leg Movements" (PLM) sind kurze, meist stereotype und repetitive Bewegungen der unteren Extremitäten, die vor allem in Ruhe oder während des Schlafens auftreten und häufig zu einer ausgeprägten Schlafstörung führen können. Nicht nur Patienten mit einem essentiellen PLM-Syndrom, sondern auch fast alle RLS-Patienten (Restless Legs-Syndrom), leiden an nächtlicher PLM. Die Arbeit stellt eine neue aktimetrische Methode zur Diagnostik von PLM vor und beschreibt ein…
aktimetrische DiagnostikPeriodic Legs Movementperiodische BeinbewegungPLMPLMSPMSRestless LegsRLS
Yushu Gong
Studien zur Bildung und Entwicklung der Keilschriftzeichen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Keilschriftpaläographie kann man als ein Stiefkind der Assyriologie bezeichnen, das der Erforschung dringend bedarf. Die Arbeiten, die vorliegen, genügen kaum den Ansprüchen, die an eine „Paläographie“ zu stellen sind, bestehen sie doch im wesentlichen nur aus einem Zeicheninventar und bedürfen deshalb erheblicher Ergänzungen zur Schriftlehre. Denn Schriftlehre bedeutet nicht nur Registrierung, also Inventarisierung von Zeichen. Sie ist vor allem die Wissenschaft von den…
ArchäologieAssyriologieChinesische SchriftKeilschriftPaläografie