Wissenschaftliche Literatur Kapitalschutz
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Daniel Günther
GmbH und U.S.-amerikanische Limited Liability Company
Eine rechtsvergleichende Untersuchung privater Gesellschaftsformen nach deutschem und U.S.-amerikanischem Recht unter besonderer Berücksichtigung des Rechts von Delaware, Kalifornien und New York
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Rechtsform der GmbH befindet sich in der Diskussion: spätestens seit dem Urteil des EuGH in der Rechtssache Inspire Art steht sie in Konkurrenz zu GmbH-verwandten Gesellschaften aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union. Und seit der BGH auch U.S.-amerikanische Gesellschaften mit tatsächlichem Verwaltungssitz in Deutschland anerkennt, wird auch das Gesellschaftsrecht der U.S.-amerikanischen Bundesstaaten unter dem Blickwinkel des potentiellen Wettbewerbs…
FinanzordnungGesellschaftsrechtGläubigerschutzGmbHLimited Liability CompanyLLCRechtsvergleichungRechtswissenschaft
Thomas Theißen
Gläubigerschutz bei der Spaltung von Gesellschaften nach dem Umwandlungsgesetz
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Spaltung nach dem Umwandlungsgesetz erfreut sich zunehmender Beliebtheit bei der Umstrukturierung von Unternehmen. Der dabei vorzunehmende Schutz der Gläubiger ist Gegenstand dieses Buches.
Dabei wird der Gläubigerschutz unter allen denkbaren Aspekten beleuchtet. Neben einer ausführlichen Analyse der vom Gesetzgeber angeordneten gesamtschuldnerischen Haftung enthält das Buch umfangreiche Ausführungen zu den Kapitalschutzvorschriften. Daneben setzt sich der…
DemergerGesamtschuldnerische HaftungGesellschaftsrechtGläubigerschutzKapitalschutzM&ARechtswissenschaftSpaltungUmwandlungsgesetz
Thomas Jana Leuschner
Die Anschaffungskosten
- objektive und informative Werte? -
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Anschaffungskosten – ein vielfach verwendeter Bewertungsmaßstab für Vermögensgegenstände in der Handelsbilanz. Bestehend aus dem Anschaffungspreis abzüglich Preisminderungen, den Nebenkosten und den nachträglichen Kosten, dürfte des Öfteren die Frage auftauchen, ob solcherart konstruierte Werte objektiv und vor allem informativ sind. Die vorliegende Arbeit untersucht die Anschaffungskosten erstmals ausführlich, detailliert und kritisch auf ihre allgemeine…
AnlagevermögenAnschaffungskostenBewertungBilanzHandelsrechtIASRechtswissenschaft