Wissenschaftliche Literatur Industrialisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Concepción Farrokhzad
Die Bibel als sozialkritisches Instrument im englischen Industrieroman des 19. Jahrhunderts
Intertextualität und Kollektivsymbolik
Studien zur Anglistik und Amerikanistik
Die Industrielle Revolution ist eine Zeit des allgemeinen Umbruchs. Etablierte soziale Strukturen beginnen aufzubrechen. Die Gesellschaft muß sich den neuen Herausforderungen stellen, um den sozialen Frieden zu sichern. Auf der Suche nach angemessenen Lösungen für die soziale Frage entsteht auch in der Literatur eine öffentliche Diskussion um die Auswirkungen des neuen Industrie- und Wirtschaftssystems auf die alte Ordnung und die alten Werte. Innerhalb dieser Diskussion…
19. JahrhundertIndustrialisierung EnglandIndustrielle RevolutionIndustrieromanIntertextualitätKollektivsymbolikLiteraturwissenschaftSozialkritikSprache der BibelSymbolik
Cordula Malchin
Durchführung und Durchsetzung von Immissionsgrenzwerten im Luftqualitätsrecht
Dargestellt am Beispiel der Einhaltung der Partikelgrenzwerte (PM10)
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Auch wenn die Hochphase der Industrialisierung in den meisten Teilen Europas vorbei ist, stellt die Luftverschmutzung für die europäischen Staaten noch immer eines der Hauptprobleme im Bereich des Umweltschutzes dar. Wie weitreichend die Bedeutung dieser Thematik ist, zeigt sich an der seit einigen Jahren andauernde Diskussion über die Einhaltung der Immissionsgrenzwerte für Feinstaub (auch genannt Partikel).
Die Autorin greift diese Diskussion auf und…
AktionsplanDrittschutzEuroparechtEuroparichtlinienFeinstaubImissionsschutzLuftqualitätLuftreinhalteplanPartikelRechtswissenschaftSubjektive RechteUmweltrechtUmweltschutzUmweltzonenVerkehr
Benjamin Olschok
IT-gestützte persönliche Finanzplanung
Ansätze zur Komponentenidentifikation, Variation und Automatisierung der Komposition
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die komponentenbasierte Entwicklung von Software für Informations- und Kommunikationssysteme (IuK Systeme) lehnt sich an Modelle und Methoden der industriellen Fertigung an. Die Zusammensetzung von Produkten aus vorgefertigten Komponenten zielt durch die Modularisierung einer Anwendungsdomäne und die Wiederverwendung von Softwarebausteinen auf eine Reduktion der Entwicklungszeit und kosten sowie auf eine Qualitätssteigerung von IuK Systemen ab. Die beiden zentralen…
BetriebswirtschaftslehreFinanzdienstleistungServiceorientierte ArchitekturSOASoftware-EntwicklungSoftware EngineeringWeb Services
Andreas M. Räntzsch
Die Einbeziehung Stuttgarts in das moderne Verkehrswesen durch den Bau der Eisenbahn
Entscheidungsprozesse, Standortpolitik, ökonomische Voraussetzungen, Funktionalität und Resultate der verkehrlichen Erschließung zwischen 1830 und 1930
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Seit 1994 wird in Stuttgart zum Teil leidenschaftlich darüber diskutiert, ob der dortige Hauptbahnhof umgebaut werden soll. Um die baden-württembergische Landeshauptstadt direkt an das europäische Schnellfahrnetz anzuschließen, soll die bisherige Kopfstation im Rahmen des Projekts "Stuttgart 21" in einen unterirdischen Durchgangsbahnhof umgebaut werden.
Wer die ungünstige Lage des Stuttgarter Hauptbahnhofs inmitten eines verkehrsfeindlichen, allseits von…
1830-1930Baden-WürttembergBahnhofGeschichtswissenschaftGroßstadtverkehrIndustrialisierungStädtebauStandortpolitikVerkehrsgeschichteWirtschaftsgeschichte
Kay Schwarzer
Wirtschaftlichkeitssteigerung im Ratenkreditgeschäft mit einer modellbasierten Personalbedarfsplanung
Studien zur Wirtschaftsinformatik
Kreditinstitute weisen hohe Personalkosten und begrenzte Möglichkeiten kurzfristiger Personalbestandsanpassungen auf. Wirtschaftlichkeitsgründe erfordern eine möglichst genaue Personalbedarfsplanung. Im Ratenkreditgeschäft liegt die Herausforderung dabei in der Planungsunsicherheit, hervorgerufen durch Nachfrage, Bearbeitungszeit und Kapazitätsschwankungen. Hinzu kommen Kapazitätsabhängigkeiten zwischen den Abteilungen bedingt durch interne und externe…
BankInformatikKreditfabrikLeistungenLeistungsbeziehungenModellierungModellierungsmethodePersonalPersonalbedarfsplanungPersonalplanungPersonalwirtschaftProzesseRatenkreditWirtschaftlichkeitWirtschaftsinformatik
Gert Reich, Kurt Henseler, Karl-Heinz Hoffmann & Reinhard Meiners (Hrsg.)
Technische Bildung – Quo vadis?
Tagungsband zum Symposium vom 22. und 23.06.07 in der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Didaktik in Forschung und Praxis
Natur Gesellschaft und Technik bestimmen einschneidend unser Leben. Besonders in den letzten zwei Jahrhunderten ist der Einfluss der Technik in Folge der Industrialisierung und der Globalisierung rasant angestiegen. Die Entwicklung der Informationsgesellschaft und die Versorgung mit Rohstoffen und Energie werden im Mittelpunkt der zukünftig zu lösenden Probleme stehen.
Die Dominanz der Technik in der Lebenswelt und die Diskussion über den zunehmenden Einfluss…
Allgemeine technische BildungBerufsorientierungDidaktikFachdidaktikLehr- und LernforschungPädagogikTechnikunterrichtTechnische BildungÜbergang „Schule-Beruf“Wirtschaftliche Entwicklung
Márton Tamás Gémes
„Wenn kleine Welten zerbrechen“: José J. Veigas Ciclo Sombrio
Erkenntnis, Perspektive, Macht und Phantastik
Wenn kleine Welten zerbrechen: José J. Veigas Ciclo Sombrio beschäftigt sich mit zwei Fragenkomplexen: jenem um die Möglichkeit einer modernen Phantastik in der Postmoderne, und jenem um die spezifisch brasilianische Aneignung und Verortung dieser modernen Phantastik in den Texten José J. Veigas.
Im ersten Teil werden die klassischen Theorien (Todorov, Vax, Caillois und Jackson), wie auch aktuelle Theorien der Phantastik (u.a. Wünsch, Durst, Broß, Kreutzer…
BrasilienErzählperspektiveJosé J. VeigaLiteraturwissenschaftLusitanistikModernismusPhantastikPostmoderneSertao
Klaus Schaefer
Wach- und Sicherheitsunternehmen vor dem Hintergrund des Strukturwandels im Ruhrgebiet
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Das Ruhrgebiet ist in besonderem Maße von wirtschaftsstrukturellen Veränderungen betroffen. Deindustrialisierung und veraltete Industrien wirken sich verheerend auf den Arbeitsmarkt aus. Abgesehen von den geringeren Konsummöglichkeiten und wegfallenden Optionen nimmt der integrative Faktor der Arbeit durch regionale Entbindung und zunehmende funktionale Differenzierung ab.
Diese Freisetzungsprozesse können im Rahmen der weltweiten Tertiarisierung teilweise von…
DeindustrialisierungDienstleistungenOutsourcingSicherheitsdienstleistungenSoziologieTertiarisierungWachdienstleistungen
Klaus Andrea Kleeberg-Niepage
Kinderarbeit, Entwicklungspolitik und Entwicklungspsychologie
Arbeitende Kinder als Herausforderung für die universalisierte eurozentrische Konstruktion von Kindheit
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Kinderarbeit ist mit unserer heute gängigen Vorstellung einer normalen Kindheit nicht vereinbar. Sie gilt als schädlich für die kindliche Entwicklung und als Zeichen von Unterentwicklung und Armut derjenigen Länder, in denen sie stattfindet. Die geschätzten 250 Millionen arbeitenden Kinder weltweit werden daher oft als ‘Kinder ohne Kindheit‘ bezeichnet. Denn Kindheit bedeutet doch das behütete Aufwachsen in einer Familie, das Lernen in der Schule und Zeit zum Spielen. All…
ArmutEntwicklungspolitikEntwicklungspsychologieEurozentrismusKinderarbeitKinderarbeitsdiskursKinder ohne KindheitPolitikPsychologieSozioökonomieUnterentwicklungWertesysteme
Friedrich Blocher
Weltgeschichtliche Epochen und die Frage nach Gott
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Es geht dem Autor um einen historischen Perspektivenwechsel von einer nationalen und regionalen zu einer universalen Betrachtungsweise. Es wird versucht, Weltgeschichte in der Vielfalt ihrer Erscheinungsformen, politischer ebenso wie zivilisatorisch-kultureller, als Einheit zu sehen.
In einer sehr konzentrierten, aber flüssig geschriebenen Darstellung stellt Blocher zunächst fünf weltgeschichtliche Epochen zur Diskussion: [...]
AckerbauDer Flug in den WeltraumErdumseglungErster WeltkriegGeschichteGottTheologieWeltgeschichteZweiter Weltkrieg