36 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Gewässer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea (Forschungsarbeit)Zum Shop

Atlas of Estuarine Zooplankton of the Southern and Eastern Baltic Sea

Part I: Rotifera

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Das Zooplankton ist eine wichtige Kompnente im Nahrungsgefüge natürlicher Gewässer. Dementsprechend gibt es viele Mitarbeiter gewässerkundlicher Bildungs- und Forschungseinrichtungen, die Zooplanktonproben bearbeiten. Vielfach besteht Interesse an einem kleinen Bestimmungsbuch für die wichtigsten Zooplanktonarten des Untersuchungsgebietes. Dadurch kann die Arbeit mit den Bestimmungsschlüsseln der umfangreichen Standardwerke erleichtert werden. [...]

identification keyKüstengewässerMeeresbiologieNaturwissenschaftOstseeRotiferaZooplankton
Erfassung der PCB-Belastung in Gewässern unter Anwendung eines biologischen Monitoring-Programmes (Forschungsarbeit)Zum Shop

Erfassung der PCB-Belastung in Gewässern unter Anwendung eines biologischen Monitoring-Programmes

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Polychlorierte Biphenyle (PCB) sind als Umweltschadstoff allgemein bekannt. An Staubpartikeln adsorbiert können PCB über große Distanzen verfrachtet werden. Hierdurch können sie inzwischen weltweit nachgewiesen werden. Durch ihren lipophilen Charakter treten sie vor allem in den Endgliedern der Nahrungsnetze auf. Durch lang andauernde Aufnahme von PCB kann es beim Menschen zu verschiedenen Krankheitssymptomen kommen. [...]

Agrarwissenschaftbiologisches MonitoringGewässerschutzÖkologiePCBSchadstoffbelastungUmweltchemie
Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung (Dissertation)Zum Shop

Bewirtschaftungsplanung als Instrument einer ökologisch orientierten Grundwasserbewirtschaftung

Die Rechtslage vor Inkrafttreten der Siebten WHG-Novelle

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Ohne Wasser gibt es kein Leben. Und das Grundwasser ist für den Menschen die wichtigste Lebensvoraussetzung. Teile unserer Grundwasservorräte sind jedoch erheblichen Belastungen ausgesetzt. Schadstoffeinträge beeinträchtigen die Qualität des Grundwassers, regional sind Knappheitsprobleme zu beobachten. Eine rationale Bewirtschaftung des Grundwassers im Hinblick auf seine Güte und Menge erscheint daher geboten. [...]

BewirtschaftungsplanungGewässerschutzGrundwasserRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltWasserrechtWHG-Novelle
Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht (Doktorarbeit)Zum Shop

Die gute fachliche Praxis im Pflanzenschutz-, Düngemittel- und Bodenschutzrecht

Ausprägungen und Auswirkungen auf die landwirtschaftliche Bodennutzung

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Aus der Einleitung:

Von der Öffentlichkeit lange Zeit nur begrenzt wahrgenommen, ist die moderne Landwirtschaft neben Industrie und Verkehr zum dritten großen Verursacher ökologischer Probleme geworden. Landwirtschaft und Umweltschutz erscheinen aus diesem Grunde häufig als kaum miteinander zu vereinbarende Gegensätze. Insbesondere der immense wirtschaftliche Druck, dem sich die Landwirte seit der Gründung des Gemeinsamen Marktes in Europa ausgesetzt sehen, zwingt…

AgrarrechtBodenschutzrechtDüngemittelrechtGewässerschutzLandwirtschaftliche BodennutzungPflanzenschutzrechtRechtswissenschaft
Grenzwerte in kommunalen Entwässerungssatzungen (Dissertation)Zum Shop

Grenzwerte in kommunalen Entwässerungssatzungen

Ein Beitrag zur Lösung des Spannungsfeldes zwischen staatlichem und kommunalem Abwasserrecht für Indirekteinleiter, dargestellt am Beispiel der Rechtslage in Bayern

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Die Studie befasst sich mit dem für Behörden, Städte und Gemeinden sowie gewerblichen Einleitern in Kläranlagen gleichermaßen interessantem Thema, welchen rechtlichen Spannungen Indirekteinleiter, die ihr Abwasser in eine kommunale Kläranlage einleiten, unterliegen, wenn unterschiedliche Grenzwerte im kommunalen und staatlichen Bereich festgelegt werden. Es werden die Folgen für diese Einleiter dargestellt und Lösungsmöglichkeiten aufgezeigt. [...]

AbwasseranlageAbwasserverordnungEntwässerungssatzungGrenzwertIndirekteinleitungRechtswissenschaftUmweltrechtWasserhaushaltsgesetz
UV-Absorption des Seewassers in der Helgoländer Region (Forschungsarbeit)Zum Shop

UV-Absorption des Seewassers in der Helgoländer Region

Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Seit über sechzig Jahren werden, von den hiesigen Gewässern ausgehend, optische Messungen zum Nachweis von organischen Substanzen im Seewasser durchgeführt, die wegen ihrer Farbe als Gelbstoff bezeichnet und zunächst im sichtbaren blauen Licht beobachtet wurden. Da die Empfindlichkeit dieses Verfahrens mit abnehmender Wellenlänge des benutzten Lichts erheblich zunimmt, wurde im Laufe der Zeit zu immer höheren Frequenzen übergegangen. Entsprechende Untersuchungen über fünf…

ElbeintragGelbstoffHelgolandJahresgängeKüstengewässerMeereskundeNaturwissenschaftOptische MessungenOrganische Substanzen
Genehmigungsanforderungen an Abwassereinleitungen (Dissertation)Zum Shop

Genehmigungsanforderungen an Abwassereinleitungen

Die Emissionsanforderungen nach §7a WHG unter Berücksichtigung neuerer Entwicklungen im europäischen und deutschen Umweltrecht

Umweltrecht in Forschung und Praxis

Das Wasserhaushaltsgesetz ist insbesondere infolge der Umsetzung zahlreicher EG-Richtlinien in einem zunehmenden und in letzter Zeit etwas hektischen Wandel begriffen. Dieses Buch stellt eine grundlegende Vorschrift des Wasserhaushaltsgesetzes, nämlich § 7a WHG, in den Mittelpunkt. Untersucht werden die Emissionsanforderungen an Abwassereinleitungen sowohl in historischer als auch in die Zukunft gerichteter Hinsicht. Eingeführt 1976, wurde § 7a WHG seitdem mehrmals…

AbwasserverordnungEmissionsgrenzwerteintegriertes KonzeptRechtswissenschaftStand der TechnikUmweltrechtWasserhaushaltsgesetzWasserrahmenrichtlinieWasserrecht
Analyse des Risikopotenzials chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft (Doktorarbeit)Zum Shop

Analyse des Risikopotenzials chemischer Pflanzenschutzmittel in der Landwirtschaft

Entwicklung und Anwendung eines modellbasierten PSM-Indikators auf das Beispiel eines bundesweiten Uferrandstreifenprogramms

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Ein viel diskutiertes und noch immer aktuelles Umweltproblem stellen die negativen Auswirkungen des Pflanzenschutzmitteleinsatzes in der Landwirtschaft dar, die zu einer erheblichen Beeinträchtigung der komplexen Wirkungszusammenhänge im Gewässerökosystem führen. Deshalb werden im europäischen Agrar-Reformprozess im Kontext der ‘flankierenden Maßnahmen‘ EG 1257/99 Politikinstrumente (Agrarumweltprogramme) diskutiert, die hinsichtlich der Erfüllung von Umweltschutzzielen…

AgrarpolitikAgrarumweltpolitikAgrarumweltprogrammAgrarwissenschaftKosten-WirksamkeitsanalyseLandwirtschaftÖkotoxikologische SchätzungPflanzenschutzmittelUmweltökonomik
Entwicklung eines Laichhabitatindexes für uferlaichende Fischarten im Bodensee (Doktorarbeit)Zum Shop

Entwicklung eines Laichhabitatindexes für uferlaichende Fischarten im Bodensee

AGRARIA – Studien zur Agrarökologie

Kenntnis der Lage und Ausdehnung von Fischlaichgebieten ist eine entscheidende Grundlage für die Bewertung eines Gewässers aus fischökologischer Sicht.
Besonders die Laichgebiete im Uferbereich von Gewässern sind durch anthropogene Beeinträchtigungen gefährdet.

Dieses Buch befasst sich mit der Erhebung von Laichgebietsdaten am Bodensee mit verschiedenen Strategien. Zur Beurteilung derjenigen Gebiete, über die keine Laichplatzinformationen vorlagen, wurde…

AgrarwissenschaftAnthropogenBodenseeFischlaichgebieteFischökologieGeographisches InformationssystemHabitatmodellierung
Aquatische Modellsysteme (Forschungsarbeit)Zum Shop

Aquatische Modellsysteme

Vergleich von aquatischen Modellsystemen unterschiedlicher Größe und Ausstattung mit einem durch landwirtschaftliche Nutzung beeinflußten Stehgewässer

Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse

Die Frage der Übertragbarkeit von Experimenten in aquatischen Modellsystemen auf natürliche limnische Freilandsysteme wird seit langem diskutiert. In dieser Arbeit wurde versucht, einen Beitrag zur Lösung der Problematik zu leisten. Hierzu wurden fünf Modellsysteme unterschiedlicher Größe und Ausstattung ausgewählt. Sie wurden hinsichtlich ihrer chemisch-physikalischen Parameter, der Nährstoffverhältnisse, des Bakteriengehaltes, der Artenausstattung des Phytoplanktons,…

Agrarwissenschaftaquatische Modellsystemekünstliche ÖkosystemeMakrophytenMesokosmosMikrokosmenÖkotoxikologiePeriphytonPlankton