29 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Datenbanken

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Eignung öffentlicher Unternehmensdatenbanken zur Bestimmung von Verrechnungspreisen im Rahmen der Einkunftsabgrenzung im internationalen Konzern

Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis

Die Bestimmung internationaler Konzernverrechnungspreise stellt sowohl die Steuerpflichtigen als auch die Finanzbehörden und die Gerichtsbarkeit vor erhebliche Probleme, welche im Wesentlichen aus einer ungenügenden Verfügbarkeit von Preisen oder Margen, die für Transaktionen zwischen unabhängigen Geschäftspartnern realisiert werden, resultieren. Konnten sich die Unternehmen bislang darauf beziehen, dass die Beweislast für die Richtigkeit des Verrechnungspreises bei der…

Betriebswirtschaftliche SteuerlehreBetriebswirtschaftslehreErfolgsfaktorenModellbildungTransfer PricingUnternehmensdatenbankVerrechnungspreis
Auf den Spuren einer Namenslinie (Forschungsarbeit)Zum Shop

Auf den Spuren einer Namenslinie

„Die Seebauer“ im historischen und volkskundlichen Kontext

Schriften zur Kulturgeschichte

Familienhistorische, genealogische Forschungsarbeiten scheinen zur Zeit Hochkonjunktur zu haben. Dies mag nicht verwundern, zumal in den letzten Jahren durch Digitalisierungsprojekte – darunter Pfarrmatriken – zahlreiche relevante Dokumente der Öffentlichkeit in aller Welt zugänglich gemacht wurden. Oftmals resultieren aus solchen Digitalisierungsprojekten auch noch Datenbanken.

Das Buch entstand vor dem Hintergrund (sozial)historischer und ethnologischer…

EggendorfEthnologieGenealogieGeschichteKulturgeschichteLangenloisMatrikenMüllerNiederösterreichSagenSozialgeschichteWienWirt
Biobanken im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrecht und Forschungsfreiheit (Doktorarbeit)Zum Shop

Biobanken im Spannungsfeld von Persönlichkeitsrecht und Forschungsfreiheit

Eine Gefahr für Selbstbestimmungsrecht und Datenschutz?

Medizinrecht in Forschung und Praxis

Der Forschung auf der Grundlage genetischer Daten wird für die kommenden Jahre ein erhebliches Entwicklungspotential vorausgesagt. Mit den noch jungen biologischen und molekulargenetischen Untersuchungsverfahren können wichtige Erkenntnisse für die Entwicklung diagnostischer und therapeutischer Methoden gewonnen werden. Insbesondere sind die Gewinnung genetischer Daten von Individuen oder ganzen Bevölkerungsgruppen sowie die Erforschung der Zusammenhänge zwischen…

Allgemeines PersönlichkeitsrechtBiobankenDatenschutzGenanalyseGendatenbankenGesundheitswissenschaftKörperprobenMedizinMedizinrechtPersönlichkeitsprofilePersönlichkeitsrechtRechtswissenschaftSelbstbestimmungSelbstbestimmungsrechtVerfassungsrecht
Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China (Doktorarbeit)Zum Shop

Die kollektive Urheberrechtswahrnehmung durch Verwertungsgesellschaften in der Bundesrepublik Deutschland und in der Volksrepublik China

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Die kollektive Wahrnehmung der Urheberrechte durch Verwertungsgesellschaften erlangt zunehmend Bedeutung für Urheberrechtsschutz und Urheberrechtsnutzung in der Informationsgesellschaft. Obwohl fast in allen Staaten der Welt, in denen die Urheberrechte geschützt sind, Verwertungsgesellschaften gegründet wurden, sind die Gesetzgebungsmodelle, die Entwicklungsniveaus und die rechtliche Stellung der Verwertungsgesellschaften unterschiedlich. Die traditionellen…

ChinaDeutschlandJuraMonopolRechtsvergleichungRechtswissenschaftUrheberrechtUrheberrechtswahrnehmungVervielfältigungVerwertungsgesellschaftWettbewerb
Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (Doktorarbeit)Zum Shop

Die geistliche Rechtsprechung in der Diözese Freising in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts

Studien zur Kirchengeschichte

Eine statistische Analyse der lokalen geistlichen Rechtsprechung in Freising steht bisher trotz hervorragender Überlieferungslage noch aus. Das Buch behandelt die kirchliche Rechtsprechung in der Zeit nach den Reformkonzilien zu Konstanz und Basel bis kurz vor der Reformation während der Ausbildung des vorreformatorischen landesherrlichen Kirchenregimentes in Bayern unter Albrecht IV. Unter diesem Herzog wurde der Grundstein für die Kirchenpolitik der bayerischen Herzöge…

15. JahrhundertBayerische LandesgeschichteClandestinehenDiözesansynodenDispenswesenEherechtGeographieKanonisches RechtKirchenrechtKirchenreform FreisingKlosterreformKonzilsarbeitLandesherrliches Kirchenregiment BayernMittelalterOffizialatsgerichtPönitentiarie RomPriesterkinderZölibatsbruch
Die Entstehung der Rechtsinformatik (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entstehung der Rechtsinformatik

Wissenschaftsgeschichtliche und -theoretische Analyse einer Querschnittsdisziplin

Schriftenreihe zum Datenschutz- und Informationsrecht

In den sechziger Jahren hielten EDV-Anlagen vermehrt Einzug in die Verwaltung. Zunächst übernahmen sie lediglich numerische Aufgaben. Innerhalb weniger Jahre aber erkannte man den umfassenden Nutzen der „Rechenautomaten“ als elektronische Datenbanken. Mit ihnen wurden die Speicherung einer Vielzahl von Informationen und ein schneller, übersichtlicher Zugriff auf die Daten möglich. In dieser Zeit entstand das juristische Informationssystem „JURIS“, das auch heute noch zur…

DatenschutzDatenschutzrechtDisziplinFormalisierung des RechtsInformationsrechtJuristische EntscheidungstheorieKritischer RationalismusKybernetikRechtsautomationRechtsinformatikRechtstheorieRechtswissenschaftSystemtheorieWissenschaftliche DisziplinWissenschaftsgeschichteWissenschaftstheorie
Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet (Doktorarbeit)Zum Shop

Informationsfreiheit und Urheberrecht - Pressedatenbanken im Internet

Recht der Neuen Medien

Der Autor betrachtet das Spannungsfeld von Urheberrecht und Informationsfreiheit in der Informationsgesellschaft am Beispiel von Pressedatenbanken im Internet. Insbesondere wird dadurch der durch das UrhG gewährleistete Schutz auch und gerade im Internet aufgezeigt. Dabei wird die aktuelle Diskussion um die urheberrechtlichen Schranken der §§ 45ff. UrhG deutlich.

Ein grundlegender Teil untersucht zunächst die nationalen und europäischen Vorgaben durch die…

DatenbankrechtInformationsgesellschaftInformationsrichtlinieInternetMedienrechtNeue MedienRechtswissenschaftSchrankenSchrankenregelung
Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts (Doktorarbeit)Zum Shop

Probleme der autonomen Auslegung des UN-Kaufrechts

Auslegungsmethoden nach Art. 7 CISG anhand der Rechtsprechung der USA und Deutschlands

Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht

Aus Art. 7 UN-Kaufrecht folgt, dass das Übereinkommen einheitlich und losgelöst von nationalen Maßstäben angewendet und autonom ausgelegt werden soll. Der Rechtsanwender soll sich stets so verhalten, dass das Auslegungsergebnis in allen Vertragsstaaten Bestand haben könnte. Mit welchen Methoden dieser Grundsatz, der wie ein kategorischer Imperativ der Auslegung klingt, umgesetzt werden soll, sagt die Vorschrift hingegen nicht. Da es für das UN-Kaufrecht an einem…

Art. 7 CISGAuslegungAuslegungsmethodenCISGCivil LawCommon LawDeutschlandKategorischer Imperativ der AuslegungLückenfüllungRechtswissenschaftUN-KaufrechtUSA
Zwischen Opferschutz und Stigmatisierung (Doktorarbeit)Zum Shop

Zwischen Opferschutz und Stigmatisierung

Prävention von Straftaten gegen die sexuelle Selbstbestimmung im Spannungsverhältnis zu den Rechten verurteilter Sexualdelinquenten

Strafrecht in Forschung und Praxis

Das öffentliche Interesse am hoch emotionalisierten Bereich der Sexualdelinquenz ist groß. Insbesondere Wiederholungstaten verunsichern die Bevölkerung. Vermehrt wird daher präventives, staatliches Handeln gefordert.

Das Werk befasst sich mit dem dabei entstehenden Spannungsverhältnis zwischen Sicherheitsinteressen der Öffentlichkeit und schutzwürdigen Interessen verurteilter Sexualstraftäter/innen.

Beispielhaft wird die Problematik der Zulässigkeit…

DatenschutzDatenschutzrechtKriminologiePräventionRechtswissenschaftSexualstrafrechtSexualstraftatenStrafrechtStrafvollzugsrechtVerfassungsrecht
Kooperative Informationsagenten im Internet (Forschungsarbeit)Zum Shop

Kooperative Informationsagenten im Internet

Forschungsergebnisse zur Informatik

Die Arbeit liefert einen Ansatz für eine rational kooperative Informationssuche in einer Menge von heterogenen und autonomen Datenbanken. Dabei werden erstmals Methoden aus den verschiedenen Forschungsgebieten der verteilten künstlichen Intelligenz, der terminologischen Wissensrepräsentation und der nutzenorientierten Entscheidungstheorie geeignet angewendet.

In den letzten Jahren ist eine stetig zunehmende Vernetzung von heterogenen Informationssystemen im…

DatenbankenFCSIInferenzInformatikInformationsagentenInformationssucheIntelligente SoftwareagentenInterdatenbankabhängigkeitInternetKooperationKooperative InformationssystemeRationale Kooperation