Wissenschaftliche Literatur Wetter
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Sverre Klemp
Zeitliche Variabilität des Habitats und Territorialität
Vertikalwanderungen während der Brutzeit bei der Gebirgsstelze, Motacilla cinerea (Tunstall 1771), in den schweizerischen Voralpen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Obwohl Vögel während der Zugzeiten sehr mobil sind und kontinentübergreifende Wanderungen unternehmen, sind die meisten Arten zur Brutzeit ausgesprochen standorttreu. Langjährige Vertrautheit mit einem Revier kann z.B. bei längeren Schlechtwetterperioden überlebenswichtig sein, da die wenigen Ressourcen effizienter genutzt werden können. In sehr wechselhaften Lebensräumen steht einer langfristigen Ortstreue jedoch entgegen, daß die Schwankungen für eine erfolgreiche…
BrutorttreueDispersalGebirgsökologieGebirgsstelzeNaturwissenschaftRevierwechselTerritorialitätUmsiedlungenVerhaltensökologie
Mahmoud Rajabi
Untersuchungen über die Getreideblattläuse und ihren Antagonistenkomplex, abhängig von Stickstoffdüngung und Pflanzenschutz, in der Wetterau (Hessen)
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In einer dreijährigen Untersuchung wurden auf Weizenfeldern in Hessen 140 Arten räuberischer Nützlinge als Antagonisten der Getreideblattläuse ermittelt. Das Artenspektrum erwies sich als am höchsten in einer Gemarkung mit kleinflächigen Ackerschlägen, die mit Feldrainen und Hecken versehen waren. Auch der langjährige Verzicht auf breitwirksame Insektizide war für die Nützlinge förderlich. Die Arten-Diversität war auf großflächigen Ackerschlägen stark erniedrigt, sowohl…
AntagonistenkomplexBlattlausDüngerGetreideblattlausHessenInsektizidNaturwissenschaftNützling
Rüdiger Glässer
Das Klima des Harzes
AGRARIA – Studien zur Agrarökologie
Sturm auf dem Brocken und Windstille in den Tälern des Harzrandes... Langanhaltende Niederschläge am Südwestharzrand bei gleichzeitigem Sonnenschein am Nordharzrand... 50 cm Schnee auf dem Brocken im Mai und Laubentfaltung der Eichen am Südharzrand... Im Winter dichter Nebel und unangenehme Temperaturen in den tiefen Lagen des Harzes, Sonnenschein und milde Temperaturen in den Gebirgslagen oberhalb 400 m während Hochdruckeinflusses... [...]
AgrarwissenschaftFöhnHarzHarzklimaKlimaKlimatologieNiederschlägeWetterlageWitterung
Andreas Leistikow
Die Geschichten der Grafen von Cappenberg und ihrer Stiftsgründungen
Cappenberg, Varlar und Ilbenstadt
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die aufsehenerregende Konversion Gottfrieds von Cappenberg und der weiteren Familienmitglieder des Cappenberger Adelsgeschlechts ermöglichte es Norbert von Xanten, mit dem Stift Cappenberg das erste Prämonstratenserstift auf deutschem Boden zu errichten, und dem Prämonstratenserorden, auch im Reich Fuß zu fassen. Wenig später stattete Gottfried aus seinen Besitzungen zwei weitere Stifte aus: Varlar im Münsterland und Ilbenstadt in der Wetterau. [...]
Bistum MünsterGeschichtswissenschaftGottfried von CappenbergIlbenstadtNorbert von XantenPrämonstratenserStiftungsgründungVarlarWestfalen
Peter Oberwetter
Die DNA-Analyse als medizinisch-kriminalistischer Sachverständigenbeweis
Studien zur Rechtswissenschaft
Die DNA-Analyse hat sich in Kriminaltechnik und Rechtsmedizin etabliert. Sie wird auch in Strafverfahren, trotz noch bestehender Unsicherheiten in Methodik, Arbeitsweise und Auswertung, als Indiz anerkannt. Der Autor beschreibt das DNA-Analyse-Verfahren („genetischer Fingerabdruck“) und setzt sich mit den Grenzen analytischer Befunde und deren Bedeutung für die freie Beweiswürdigung auseinander. Ausführlich werden potentielle Fehlerquellen bei der Durchführung der…
AnalyseDNADNSGenetische KriminalitätskontrolleGenetischer FingerabdruckKriminalistikMissbrauchRechtswissenschaft
Dieter Bayer
Einfache mathematische Modelle zur Beschreibung globaler Klimaänderungen
Schriftenreihe naturwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In Bayers Buch werden verschiedene null- und eindimensionale Klima-modelle vorgestellt und analysiert. Ein kombiniertes Modell, worin die Vorteile des nulldimensionalen Modells von Fraedrich (1978) und die des eindimensionalen Modells von Nicolis und Nicolis (1980) enthalten sind, ausführliche Stabilitätsuntersuchungen der Lösungen erweiterter Modelle sowie ein rein numerisch behandeltes Klimamodell bilden den Schwerpunkt. [...]
Energiebilanzmodellenergy balance modelsgeneral circulation modelsKlimamodellKlimatologieKlimaveränderungNaturwissenschaftradiative convective modelsStabilitätsuntersuchung