Wissenschaftliche Literatur Typisierung
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Marcus Lesser
Die Bewertung von Energienetzen
Eine ökonomische Analyse des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens, der Bewertungsmethoden und regulatorischer Risiken
Die Bewertung von Energienetzen stellt einen Anwendungsfall der Unternehmensbewertung dar, die anhand des normzweckadäquaten Bewertungsrahmens des gesetzlichen Bewertungsanlasses nach § 46 Abs. 2 EnWG untersucht wird. Aus einer ökonomischen Perspektive heraus werden rechtliche Fragen sowie die anzuwendenden Bewertungsmethoden gewürdigt. Neben einer angemessener Typisierungen der Bewertungssubjekte steht die Ermittlung der Bewertungsparameter im Ertragswertverfahren im…
AnreizregulierungBewertungsmethodenEnergienetzeEnergierechtEnergiewirtschaftErtragswertKonzessionsverfahrenNetzbewertungRegulatorische RisikenRegulierung der NetzindustrieRegulierungsoptionUnternehmensbewertungVerteilnetzbetreiber
Heiner Böhmer
Die syntaktische Progression im Spanischen
Grundlinien einer integrativ-dynamischen Grammatik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
In diesem Buch wird ein neuer Grammatiktyp entwickelt, der, besser als bisherige Grammatiken, erklärt, wie ein Abschnitt eines Textes oder Dialogs Satz für Satz entfaltet wird. Textlinguistik und Valenzgrammatik integrierend folgt der Beitrag teilweise aktuellen Tendenzen der Diskussion, geht teilweise aber auch eigene Wege. In der Gesamtkonzeption werden Strukturalismus und Kognitivismus, Pragmatik, Psycho- und Soziolinguistik eng zusammengeschlossen. Die Satzauffassung…
AbschnittsentfaltungGrammatiktheorieHispanistikKontextuelle SyntaxKonzeptualisierungLinguistikSemantische RelationenSpanischSprachliches HandelnSyntaktische ProgressionTextlinguistikValenzVerbklassen
Michael Reichelt
„Jüdische Heterostereotype“
Eine linguistische Untersuchung zum sprachlichen Ausdruck, ihrer Funktion und Genese bei der Darstellung jüdischer Figuren in der deutschen Kinder- und Jugendliteratur
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Studie untersucht, wie sich fremdzugewiesene Stereotype (Heterostereotype) gegenüber Juden bzw. jüdischen Figuren in rund 250 Jahren deutscher Kinder- und Jugendliteratur gerieren. Dabei bildet die Arbeit ein Forschungsdesiderat, indem sie negative und positive Heterostereotype unter dem Gesichtspunkt einer korpus- und kontextbasierten Semantikanalyse (Frame-Theorie) sammelt, klassifiziert und interpretiert. Daneben werden auch textlinguistische Verfahrensweisen und…
AntijudaismusAntisemitismusDiskurslinguistikFramesemantikGermanistische LinguistikJudenjüdische AnthroponymeKinder- und JugendliteraturKulturgeschichte;LiteraturwissenschaftMauschelnPhilosemitismusSprachgeschichtesprachliche HeterostereotypeStereotypVorurteil
Jens Klauenberg
Modellierung und Typisierung von Distributionszentren in Seehäfen
Eine Untersuchung an Beispielen aus der Nordrange und dem Ostseeraum
Logistik-Management in Forschung und Praxis
Die Globalisierung der Handelsbeziehungen und die Entwicklungen der Logistiknetzwerke haben zur Entstehung von Distributionssystemen mit großen Distributionszentren beigetragen. In den großen nordwesteuropäischen Häfen ist eine erhebliche Zahl von Distributionszentren angesiedelt. Auch die Häfen des Ostseeraums sind an der Ansiedlung von Distributionszentren interessiert, um ihre Wettbewerbsposition zu verbessern und die Wertschöpfung in den Seehäfen zu…
BetriebswirtschaftslehreDistributionDistributionslogistikDistributionszentrenLogistikLogistik-ManagementModellierungNordrangeOstseeraumSeehafenSeeverkehr
Daniela Schmitz
Alters- und Generationenbilder im intergenerationalen Wissenstransfer
Die soziale Konstruktion von Wissenstransfer aus der Akteursperspektive in einer wohlfahrtsverbandlichen Organisation
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Damit eine Organisation einem drohenden Wissensverlust entgegensteuern kann, müssen Maßnahmen und Methoden eingeführt werden, um das Wissen eines Vorgängers an seinen Nachfolger strukturiert zu transferieren. Bisher wurde dabei die Perspektive der Akteure, wie sie Wissenstransfer und den Wissenstransferpartner wahrnehmen, wissenschaftlich vernachlässigt. In Situationen, in denen ein altersbedingt ausscheidender Mitarbeiter sein Wissen an einen Nachfolger weitergeben soll,…
Ältere ArbeitnehmerAlterstereotypBerufliche SozialisationErziehungswissenschaftGenerationGenerationenbilderGerontologieImplizites WissenIntergenerationaler WissenstransferKontakthypotheseSelbsterfüllende ProphezeiungSoziale KonstruktionSoziologieWissensmanagementWissenstransfer
Yvonne Höfer-Diehl
Hochschulcontrolling
Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität
Controlling an Hochschulen soll deren Effektivität und Effizienz steigern sowie Transparenz in erbrachte Leistungen bringen. Bislang werden Maßnahmen und Instrumente des Controllings jedoch nicht für die Unterstützung der Lehre genutzt; das Buch „Hochschulcontrolling – Bezugsrahmen und Instrumente zur Sicherung der Lehreffektivität“ liefert einen Beitrag zur Beseitigung dieses Defizits.
Im ersten Kapitel des Buches werden dem Leser die gesellschaftliche…
ControllingEffektivitätEntscheidungstheorieHochschuleHochschulmanagementLehrePerformance ManagementQualitative InhaltsanalyseZiele
Ju-Lan Hsieh
Die Reduktion der Sachverhaltsermittlungspflicht im Besteuerungsverfahren durch typisierende Normsetzung
Rechtliche Gestaltungsmöglichkeiten und Grenzen dargestellt am Beispiel von Paul Kirchhofs „Einkommensteuergesetzbuch“
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Zur Gewährleistung der Gleichmäßigkeit der Besteuerung dürfen der Steuergesetzgeber und die Finanzverwaltung angesichts der jährlichen Flut von Steuerfällen und des Personalmangels der Finanzverwaltung typisierende und pauschalierende Regelungen erlassen, um den Aufwand der Finanzverwaltung bei der Ermittlung der steuerrelevanten Sachverhalte zu reduzieren.
Typisierende Regelungen, die der Entlastung der Sachverhaltsermittlung der Finanzbehörde dienen sollen,…
AbgeltungsteuerBesteuerungsverfahrenGleichmäßigkeit der BesteuerungLeistungsfähigkeitsprinzipPaul Kirchhof „Entwurf eines Einkommensteuergesetzbuches“PauschalierungRechtswissenschaftSachverhaltsermittlungspflichtTypisierende RechtsnormenTypisierung
Kirsten Löw
Typisierung, Messung und Bewertung von Risiken im Rahmen des Risikomanagements
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Im Rahmen dieser Studie wurde erstmalig eine ganzheitliche systematische Risikotypologie unter Orientierung am Kapitalumschlagsprozess nach Männel aufgezeigt. Dies ist insbesondere im Hinblick auf makro- und mikroökonomische Trends wie Globalisierung bzw. Zuwachs von Führungsverantwortung von besonderer Bedeutung, allerdings auch um die vielschichtigen risikobehafteten unternehmerischen Festlegungen im Wertschöpfungsprozess eines Unternehmens beherrschar zu gestalten und…
Basel IIBetriebswirtschaftslehreControllingCOSODRS5FrühwarnsystemFührungsverantwortungKapitalumschlagsprozessKonTraGManagementrisikenRisikocontrollingRisikomanagementRisikomanagementprozessRisikotypologieTypologie
Maria Hirschauer
Ethnische Stereotype aus der Perspektive von Jugendlichen mit Migrationshintergrund
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
In Deutschland werden Menschen mit Migrationshintergrund häufig noch immer als die ‘Anderen‘, die ‘Fremden‘ wahrgenommen. Mit der Zuordnung zu einer ‘fremden ethnischen‘ Gruppe erfolgt meist auch die Zuschreibung bestimmter gemeinsamer Eigenschaften und Verhaltensweisen. Mit der Gruppenzugehörigkeit werden spezifische ethnische Stereotype verknüpft, die mitbestimmen, wie Angehörigen der Gruppe in sozialen Interaktionen begegnet wird. Negative Stereotype können sich in…
DiskriminierungDokumentarische MethodeEthnische DifferenzierungEthnische StereotypeEthnisierungsprozesseGruppendiskussionenJugendforschungMigrationsforschungMigrationshintergrundQualitative SozialforschungQualitative StudieStereotypeVorurteile
Christian Held
Das Alter als zulässiges Rationierungskriterium in der Gesetzlichen Krankenversicherung?
Schon heute sind im Versorgungssystem der Gesetzlichen Krankenversicherung offene wie auch verdeckte Rationierungsmaßnahmen allgegenwärtig. Da Leistungsvorenthaltungen bei älteren Patienten, die gerade auf Grund deren hohen Alters vorgenommen werden, durchaus empirisch belegt sind und in der Medizinethik ebenso wie in der Gesundheitsökonomie bereits seit Jahren als explizite Maßnahme zur Kostenbegrenzung diskutiert werden, muss auch die Rechtswissenschaft eine Antwort auf…
AlterAltersdiskriminierungAltersgrenzeAltersrationierungDaniel CallahanEuroparechtExplizite RationierungGesetzliche KrankenversicherungImplizite RationierungLeistungsbegrenzungLeistungseinschränkungenLeistungsumfangNorman DanielsRationierungRechtswissenschaftSozialrechtVerfassungsrecht