Wissenschaftliche Literatur Musiker
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Wichmann von Meding
Luthers Gesangbuch
Die gesungene Theologie eines christlichen Psalters
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Anfang 1529 erschien bei Joseph Klug in Wittenberg ein handtellerkleines Buch, ein Enchiridion im Wortsinne, dessen Titel „Geistliche Lieder“ anzeigt. Allerdings wurde die erste Auflage verbraucht, doch ein vier Jahre jüngeres Exemplar liegt in der Lutherhalle Wittenberg. Es erlaubt die Rekonstruktion der Erstausgabe. Sie wurde von Hymnologen so weit vorangetrieben, dass nun die erste monographische Untersuchung möglich und nötig ist. [...]
CanticaGeorg RörerJohann WalterKirchenliedLutherliedMartin LutherMotetteReformationTheologie
Walter Gieseler
... an der Wiege nicht gesungen ...
Erinnerungen aus acht Jahrzehnten
Der Autor, 1919 geboren, verlebte seine Jugendjahre in Hannover. Als Mitglied in der katholischen Jugendbewegung, der Familientradition folgend, erlebte er das NS-Regime mit Skepsis und Distanz. Von frühester Kindheit der Musik verbunden, bildete er sich in privatem Unterricht weiter in Theorie und Klavierspiel und fand sogar während des Krieges, den er als Bodenfunker der Luftwaffe erlebte, Möglichkeiten, sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Während seiner…
AutobiografieBundesfachgruppe MusikpädagogikErinnerungenHochschuleLebenserinnerungenMusikwissenschaftProfessorUniversität GöttingenUniversität Köln
Michael Hochmuth
Chronik der Dresdner Oper
Zahlen, Namen, Ereignisse
Schriften zur Kulturwissenschaft
Dieses Nachschlagewerk wendet sich an musik- bzw. regionalgeschichtlich interessierte Leser. Hauptinhalt ist ein chronologischer Abriss von Ereignissen zur Dresdner Operngeschichte. Beginnend mit dem Hinweis auf die früheste Anstellung von Musikern am Dresdner Markgrafenhof im Jahre 1386 werden diejenigen Fakten in zeitlicher Abfolge aufgelistet, die Aufschluss über die höfische aber auch bürgerliche Pflege der Gattung Oper in Sachsens Hauptstadt geben. [...]
DresdenDresdner OperEnsembleErstaufführungenKulturwissenschaftUraufführungen
Hansgeorg Mühe
Die Musik von Andrew Lloyd Webber, 2. Aufl.
Schriften zur Kulturwissenschaft
Andrew Lloyd Webber gehört zu den bedeutendsten Musical-Komponisten der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. In Deutschland wurden vor allem seine Werke Phantom der Oper, Cats und Starlight Express bekannt. In diesem Buch wird zum ersten Mal eine zusammenfassende Darstellung des Schaffens von Lloyd Webber gegeben. Ausgehend vom Handlungsablauf der einzelnen Werke wird auf die musikalische Umsetzung im Spannungsfeld von Traditionslinien und…
Andrew Lloyd WebberCatsEvitaJesus Christ SuperstarKulturwissenschaftMusicalMusikPhantom der Oper
Hansgeorg Mühe
Über die Musik unserer Nachbarn in Europa
Schriften zur Kulturwissenschaft
Deutschland - im Herzen Europas gelegen - war über Jahrhunderte hinweg Schnittpunkt der großen Handelswege von West nach Ost und von Süd nach Nord. Die kulturellen Einflüsse, die damit aus allen Teilen der Welt hier aufeinander prallten, haben in musikalischer Hinsicht eine Verallgemeinerung bewirkt, die einen solchen Grad erreichte, dass deutsche Musik zum Maßstab und Vorbild für die Musikkultur vieler anderer Nationen werden konnte. Und wie auf wirtschaftlichem Gebiet…
Europäische MusikFolkloreKomponistKulturwissenschaftLiedMusikgeschichteMusikkulturNationaler MusikstilVolksmusik