13 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Leiharbeitnehmer

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens (Dissertation)Zum Shop

Klebeeffekt der Leiharbeit?! – Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein wesentliches Argument der Politik lautet, dass Arbeitnehmer mittels Leiharbeit der Sprung in eine „reguläre“ Beschäftigung gelingt. In der Wissenschaft wird dies als Sprungbrett- oder…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsmarktpolitikFestanstellungIAB-BetriebspanelKlebeeffektLeiharbeitNormalarbeitsverhältnisTransaktionskostenansatzÜbernahmeVolkswirtschaftslehreWirtschaftswissenschaft
Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen (Dissertation)Zum Shop

Konsequenzen der AÜG-Novelle für die Beschäftigungsdauer im Entleiher-Unternehmen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Das Werk befasst sich mit der Frage der Einsatzdauer eines Leiharbeitnehmers im Entleiher-Unternehmen nach Inkrafttreten der AÜG-Novelle im Jahr 2011. Zur Umsetzung der „Richtlinie 2008/104/EG über Leiharbeit“ hat der nationale Gesetzgeber in § 1 Abs. 1 S. 2 AÜG geregelt, dass die Überlassung von Arbeitnehmern an Entleiher „vorübergehend“ erfolgt. Der Begriff „vorübergehend“ wird weder in der Richtlinie noch im Gesetzgebungsverfahren zum AÜG näher definiert. Die Bedeutung…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsrechtAÜGAÜG-NovelleDeutschlandFall SchleckerFrankreichKettenüberlassungLeiharbeitLohndumpingMissbrauchRichtlinie 2008/104/EG über LeiharbeitSubstitution der StammbelegschaftVerleiher- und entleiherbezogenes Modell der ArbeitsüberlassungVorübergehend
Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit? (Dissertation)Zum Shop

Schaffung von Arbeitsplätzen durch Leiharbeit?

Die Änderungen im Arbeitnehmerüberlassungsgesetz durch „Hartz I“ und ihre Auswirkungen

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

In wirtschaftlichen Krisenzeiten stellt sich für den Gesetzgeber immer wieder von Neuem die Frage, welche arbeitsmarktpolitischen Instrumente geeignet sind, Arbeitsplätze zu schaffen.

Mit den Gesetzen für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt, sog. "Hartz-Gesetze" ging der Gesetzgeber im Bereich der Arbeitnehmerüberlassung hier neue Wege. Im Rahmen dieser Reformgesetzgebung wurde das Arbeitnehmerüberlassungsgesetz in weiten Teilen in der Hoffnung neu gestaltet,…

ArbeitnehmerüberlassungArbeitsbedingungenArbeitsrechtBetriebszugehöriglkeitequal-payequal-treatmentGleichbehandlungGleichstellungHartzLeiharbeitRechtswissenschafttemp to permZeitarbeit