Wissenschaftliche Literatur Hyperaktivität
Eine Auswahl unserer Fachbücher
Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.
Andrea Schneider
Aufmerksamkeits- und Gedächtnisprozesse bei Kindern mit ADHS und Lese-Rechtschreibstörung
EEG-Analyse im Vergleich zu einer gesunden Kontrollgruppe und Erwachsenen
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
„Mein Kind ist unruhig und kann sich nicht konzentrieren.“ „Mein Kind kann nicht richtig schreiben.“ Diese Aussagen von besorgten Eltern und Lehrern hört man häufig – und nicht immer ist es nur ein vorübergehendes Leistungstief oder Langeweile, sondern manchmal verbirgt sich dahinter auch eine psychische Störung des Kindesalters.
Die ADHS (Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung) und auch die LRS (Lese-Rechtschreibstörung) zählen zu den am…
ADHSADHS-DiagnostikADSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsdefizit-/HyperaktivitätsstörungAufmerksamkeitsprozesseEEGGedächtnisGedächtnisprozesseKinderLese-RechtschreibstörungLRSPsychodiagnostikPsychologieBärbel Krusch-Mielke
Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom-Screening für Erwachsene
Entwicklung und Validierung des Adult ADS-Screenings (A ADS-S)
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Das Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätssyndrom – AD(H)S – bleibt nicht in den Kinderschuhen stecken! Und die Diagnostik des AD(H)S muss sich dieser Herausforderung stellen! Obwohl spätestens seit den 90er Jahren des vorigen Jahrhunderts Konsens darüber herrscht, dass das AD(H)S keine Kinderkrankheit ist, sondern ein Syndrom, das im Kindesalter beginnt und sich bis ins Erwachsenenalter fortsetzen kann, gibt es bislang keine geeigneten diagnostischen…
ADSAufmerksamkeitsdefizitstörungAufmerksamkeitsdefizitsyndromDiagnostikHyperaktivitätKomorbiditätPsychologieScreeningJennifer Breuer-Weißborn
D-ADHS-E – Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Langzeituntersuchungen wurde in der Vergangenheit festgestellt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, die eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter darstellt, auch bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen bleiben kann.
Das Diagnosesystem DSM-IV stellt Kriterien heraus, die der Diagnose einer ADHS im Kindes- und Jugendalter dienen. Bis heute liegen noch keine konkreten…
ADHSDiagnoseinstrumenteDiagnostikDSM-VErwachsenenalterEvaluationFaktorenstrukturGütekriterienPsychologieTill Kramann
ADHS-Kinder im Sportunterricht
Eine empirische Studie zur Reduzierung ADHS-spezifischen Problemverhaltens im Sportunterricht der Grundschule
Im Mittelpunkt der Untersuchung steht die Problematik, die ADHS-Kinder im Sportunterricht der Grundschule evozieren. Das Buch führt in die wissenschaftlichen Erkenntnisse dieses Krankheitsbildes ein und richtet sich dabei vor allem an Pädagogen. Es weißt im Sinne einer Ganzheitlichkeit auf sämtliche Theoriebildungen bezüglich der möglichen Ursachen hin und gibt methodisch-didaktische Ratschläge zum Umgang mit ADHS-Kindern im Unterricht der Grundschule. Diagnostische…
ADHSGrundschuleHyperaktivitätPädagogikPsychomotorikSchulpädagogikSportpädagogikSportunterrichtSportwissenschaftStörungViktor Weichbold
Wie entsteht Tinnitus?
Darstellung und Kritik aktueller Theorien zur Pathogenese des Tinnitus
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Entsteht Tinnitus im Ohr? Oder im Kopf? Oder außerhalb des auditiven Systems? Liegt ihm eine Transmitterstörung zugrunde? Oder eine neuronale Hyperaktivität? Oder eine neuroplastische Erweiterung kortikaler Felder? Solche und ähnliche Fragen werden seit Jahrzehnten intensiv untersucht und bis heute kontrovers diskutiert. Entsprechend vielfältig und heterogen sind die Theorien zur Pathogenese des Tinnitus.
Vielfalt und Heterogenität der Theorien machen es…
AudiologieHabilitationHNO-HeilkundeMedizinNeurologieNeurophysiologieOtologiePathogeneseTheorieTinnitusNina Gawehn
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer intensivmedizinischer Behandlung.
Doch wie entwickeln sich diese Kinder? Welche Entwicklungsbereiche sollten im Fokus von Nachuntersuchungen und Förderungen stehen? [...]
ADHSAufmerksamkeitAufmerksamkeitsleistungenEntwicklungEntwicklungspsychologieEntwicklungsstörungFrühgeburtJugendforschungKindheitsforschungPädagogikPsychologieVerhaltensproblemeLenhart Freiesleben, Matthias Schmole
Hyperaktivität aus systemtheoretischer Sicht
Ein Zusammenspiel von Individuum und Umwelt
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Diese Arbeit setzt sich sowohl mit den wichtigsten Konzepten, die zur Erklärung der hyperaktiven Verhaltensweisen herangezogen werden, als auch mit den gängigsten Therapiemethoden kritisch auseinander.
Vor dem Hintergrund einer Menschenbilddiskussion werden ihre Defizite, Widersprüche, Vorteile und Anknüpfungspunkte aufgezeigt.
Die Autoren entwickeln, ausgehend von den gewonnenen Erkenntnissen, auf der Grundlage systemischer Theorie und Methodik ein…
ADSAufmerksamkeits-Defizit-SyndromHKSHyperkinetische StörungKonstruktivismusPädagogikpsychische StörungPsychologieSystemtheorieEkkehart Jenetzky
Bewegungsmessung bei hyperaktiven Kindern
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Der Zappelphilipp oder das hyperaktive Kind ist in aller Munde. Kann man diese Unruhe wirklich messen? Oder ist sie nur eine willkürlicher Beschreibung für auffällige Kinder? Gibt es wirklich ein technisches Gerät, das die Diagnostik und Therapie der Kinder praktisch unterstützt?
Dieses Buch hinterfragt die Definition dieser politisch brisanten Störung. Wie klar definiert ist dieses Störungsbild? Welche Möglichkeiten gibt es, Unruhe zu objektivieren? In einer…
AktographieHyperaktivitätmotorische UnruhePsychologieRadaraktometerRitalinVerhaltensbeurteilungZappelphilippRagna Cordes
Videogestütztes Trainingsprogramm für Risikofamilien
Entwicklung und Erprobung eines Video-Interaktionstrainings
Das Video-Interaktionstraining (VIT) ist ein neu entwickeltes Trainingsprogramm, das speziell für Familien mit verhaltensauffälligen Kleinkindern entwickelt wurde. Obgleich inzwischen eine Vielzahl familiärer Risiken bekannt sind, die die Entwicklung von Kindern gefährden, gibt es bisher nur wenige Ansätze, solchen sozial schwachen oder psychosozial belasteten Familien frühzeitig therapeutische Hilfe anzubieten. Es besteht daher die Gefahr, dass die…
ElterntrainingsprogrammHyperaktivitätInteraktionPsychologieRisikofamilienVerhaltensstörungVideobeobachtung