45 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Übernahmen

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.








Ertragsteuerneutralität der Umstrukturierungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften in China (Doktorarbeit)Zum Shop

Ertragsteuerneutralität der Umstrukturierungsbesteuerung bei Kapitalgesellschaften in China

Steuerrecht in Forschung und Praxis

Die intensiven grenzüberschreitenden Verflechtungen zwischen Deutschland und China lassen sich in den vergangenen Jahrzehnten kaum übersehen. Die Zahl der chinesischen Übernahmen in Deutschland steigt 2019 von 35 auf 39, mit einem gesamten Transaktionswert von 4,6 Mrd. US-Dollar. Allerdings bieten die bisher zugänglichen Quellen zum chinesischen Umwandlungssteuerrecht nur einen groben Überblick. Vor diesem Hintergrund erfolgt in diesem Werk eine fundierte und…

BetriebswirtschaftslehreChinaErtragsteuerneutralitätKapitalgesellschaftenRechtsvergleichRechtswissenschaftSteuerneutralitätUmstrukturierungUmstrukturierungsbesteuerungUmwandlungssteuerrecht
Creeping-In – Notwendigkeit der Regulierung einer vermeintlichen Umgehung der Mindestpreisregeln des WpÜG? (Dissertation)Zum Shop

Creeping-In – Notwendigkeit der Regulierung einer vermeintlichen Umgehung der Mindestpreisregeln des WpÜG?

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Die Übernahmen bei Porsche/Volkswagen, VW/MAN, Deutsche Bank/Postbank und ACS/Hochtief haben für zahlreiche Kritik an den geltenden Regelungen des Wertpapiererwerbs- und Übernahmegesetzes (WpÜG) zum Pflichtangebot gesorgt. Kritiker bemängeln, Minderheitsaktionäre würden mit völlig unattraktiven und unangemessenen Übernahmeangeboten konfrontiert. Sie fordern daher, zur Schließung dieser vermeintlichen Lücken, eine Verschärfung des WpÜG. Andere Juristen und Praktiker halten…

Creeping-InGesellschaftsrechtKontrolerwerbsschwellleNacherwerbParallerwerbPflichtangebotÜbernahmeangebotÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinieUnternehmensübernahmenVorerwerbWertpapierrecht
Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges (Dissertation)Zum Shop

Dynamik der Zielaktie bei Unternehmensübernahmen und die subjektive Wahrscheinlichkeit des Übernahmeerfolges

Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse

Bei Unternehmensübernahmen und -fusionen spielen Anlegererwartungen bezüglich des Übernahmeerfolges eine zentrale Rolle für die Aktienkursentwicklung des Zielunternehmens. Dementsprechend hängen die Entscheidungen der verschiedenen Parteien über die Handlungen, die im Rahmen der Übernahmetransaktion oder Optionsbewertung getätigt werden, maßgeblich davon ab, in welche Richtung sich diese Einschätzungen entwickeln. In der Studie werden diese subjektiven…

AktienkursdynamikAktienkurseAktienkursentwicklungAnlegererwartungenHedge-FondsM&AMarkov-Switching ModelleMergers & AcquisitionsOptionsbewertungOptionspreisbewertungRisiko-Neutrale WahrscheinlichkeitsverteilungStetige DiffusionsprozesseSubjektive ErwartungenÜbernahmeerfolgÜbernahmespekulationenUnternehmensfusionenUnternehmensübernahmenVolkswirtschaftslehre
Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht (Dissertation)Zum Shop

Stimmrechtsproportionalität im Aktienrecht

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Ob Aktien mit einem überproportionalen bzw. unterproportionalen Stimmrecht ausgestattet werden dürfen, war nicht ohne Grund lange eine der strittigsten Fragen im Aktienrecht. Denn zum einen zählt das Stimmrecht zu den wichtigsten Rechten des Aktionärs. Es gibt dem Aktionär die Möglichkeit, sich über die Hauptversammlung an der Willensbildung in der Aktiengesellschaft zu beteiligen. Zum anderen steht die Gewichtung des Stimmrechts in Zusammenhang mit fundamentalen Fragen…

AbspaltungsverbotAktienrechtDeutschlandEUGesellschaftsrechtHandelsrechtHöchststimmrechteKapitalmarktrechtKonTraGMehrstimmrechtsaktienOne Share – One VoteSchweizStimmrechtsproportionalitätUSAWirtschaftsrecht
Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen (Dissertation)Zum Shop

Aufsicht und anwendbares Recht bei grenzüberschreitenden Unternehmensübernahmen

Zur Harmonisierung des europäischen Übernahmekollisionsrechts

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Öffentliche Übernahmeangebote finden regelmäßig nicht nur in der juristischen Literatur, sondern auch in der Tagespresse erhebliche Beachtung. Grund hierfür ist die Tatsache, dass sie nicht nur die Interessen des Bieters und der Aktionäre als Vertragsparteien betreffen, sondern darüber hinaus Auswirkungen auf den Kapitalmarkt und die Arbeitnehmer der Zielgesellschaft und ggf. des Bieters haben.

Nach mehr als 30 Jahren Vorarbeit wurde am 21. April 2004 die…

AktienrechtAufsichtsbehördenGrenzüberschreitende UnternehmensübernahmenKollisionsrechtRechtswissenschaftRichtlinie betreffend ÜbernahmeangeboteÜbernahmeangeboteÜbernahmekollisionsrechtÜbernahmerechtÜbernahmerichtlinie-UmsetzungsgesetzWertpapier- und ÜbernahmegesetzWirtschaftskollisionsrechtWirtschaftsrechtWpÜGWpuG
Standardisierung von Fairness Opinions (Doktorarbeit)Zum Shop

Standardisierung von Fairness Opinions

Eine vergleichende und empirische Analyse

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

In den letzten Jahren nahm die Bedeutung von Sachverständigenleistungen im Rahmen von Unternehmensübernahmen stetig zu. So werden externe Sachverständige zunehmend beauftragt, die finanzielle Angemessenheit des gebotenen Übernahmepreises zu überprüfen. Diese sog. Fairness Opinions sowie die damit verfolgten Ziele der Transaktionsparteien waren jedoch oftmals Gegenstand heftiger Kritik. U.A. wurde bemängelt, dass aufgrund fehlender standardisierter Erstellungsvorschriften…

BetriebswirtschaftslehreFairness OpinionGutachtenInformationswirkungStandardisierungUnternehmensbewertungUnternehmensübernahmeWirtschaftswissenschaft
Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG (Doktorarbeit)Zum Shop

Werbung und Missstand bei der Werbung gemäß § 28 WpÜG

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Zulässigkeit und Grenzen von Werbung im Zusammenhang mit Übernahmeangeboten sind seit der Übernahme der Mannesmann AG durch die Vodafone Airtouch plc. Gegenstand intensiver rechtlicher Auseinandersetzung, die insbesondere zur jetzigen Regelung des Fragenkreises in § 28 WpÜG geführt hat.

Die Schwerpunkte der Studie liegen auf der Erörterung des Anwendungsbereichs von § 28 WpÜG unter Berücksichtigung insbesondere auch von § 15 WpPG, der Untersuchung der…

AbwehrmaßnahmenDrittschutzGesellschaftsrechtHaftungHaftungsrechtPflichtverletzungSchadenersatzÜbernahmeangeboteÜbernahmerechtUnternehmensübernahmenVerhinderungsverbotVorstandWerbungWertpapierwerbung§ 15 WpÜG§ 28 WpÜG§ 33 WpÜG
Pflichtenkreis und Handlungsspielraum des Vorstands der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Übernahmesituation (Dissertation)Zum Shop

Pflichtenkreis und Handlungsspielraum des Vorstands der börsennotierten Aktiengesellschaft in der Übernahmesituation

Drei ausgewählte Szenarien: Öffentliche Übernahmeangebote nach dem WpÜG sowie die Übernahme in Unternehmen mit staatlicher Beteiligung am Beispiel von Volkswagen und der Finanzmarktstabilisierung

Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht

Das Werk beleuchtet den Handlungsspielraum des Vorstands deutscher börsennotierter Aktiengesellschaften in speziellen Situationen, die sich durch Extremität und Singularität auszeichnen. Exemplarisch werden die Vorstandsrolle bei feindlichen Übernahmen durch öffentliche Angebote nach dem WpÜG sowie der Fall Volkswagen und die Finanzmarktstabilisierungsgesetzgebung betrachtet. Den beiden zuletzt genannten Beispielen wohnt dabei die Besonderheit inne, dass alte oder neue…

AktiengesellschaftFinanzmarktstabilisierungGesellschaftsrechtÖffentliche ÜbernahmeStaatliche BeteiligungVolkswagenVorstandWpÜG
The Impact of Mergers and Acquisitions on Performance and Innovation (Forschungsarbeit)Zum Shop

The Impact of Mergers and Acquisitions on Performance and Innovation

Empirical Evidence from the North American Pharmaceutical Industry

GEOGRAPHICA – Schriftenreihe Geowissenschaften und Geographie

Die pharmazeutische Industrie befindet sich derzeit in einem tiefgreifenden Strukturwandel. Zu den Triebkräften, die diesen Wandel befördern, zählen der rasche technologische Fortschritt sowie die rückläufige Forschungs- und Entwicklungsproduktivität bei gleichzeitig auslaufendem Patentschutz einer Vielzahl von Produkten der etablierten Pharmaunternehmen. Fusionen und Übernahmen stellen ein weitverbreitetes Mittel zur Bekämpfung dieser Herausforderungen dar. Empirische…

InnovationM&AMergers & AcquisitionsPerformanceProximityResource-based viewStrategisches ManagementUnternehmenszusammenschlüsseWirtschaftsgeographie
Financial Assistance De Lege Ferenda (Doktorarbeit)Zum Shop

Financial Assistance De Lege Ferenda

Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse

Aktiengesellschaften dürfen den Erwerb ihrer Aktien durch Dritte nicht unterstützen (§ 71a I AktG). Das Verbot betrifft vor allem fremdfinanzierte Übernahmen. Der Autor setzt das Verbot in seinen historischen, internationalen, betriebs- und volkswirtschaftlichen Kontext. Er analysiert die wichtigsten Regelungskomplexe aus dem angloamerikanischen Raum sowie aus dem deutschen Aktien-, Umwandlungs-, Insolvenz- und Bereicherungsrecht. Die Analyse zeigt: Das Verbot ist weder…

AktienrechtBereicherungsausgleichCompanies Act 2006Delaware General Corporation LawInsolvenzanfechtungKapitalerhaltungKonzernrechtLeveraged BuyoutMarkt für Unternehmenskontrolleprincipal/agent-KonfliktPrivate EquityUmwandlungVermögensbindungwachsende VerschmelzungZweite Kapitalmarktrichtlinie