49 Bücher 

Wissenschaftliche Literatur Wirtschaftliche Entwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher

Falls bei Ihnen die Veröffentlichung der Dissertation, Habilitation oder Masterarbeit ansteht, kontaktieren Sie uns jederzeit gern.

Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke (Doktorarbeit)Zum Shop

Die Entfaltung regionaler Wissensnetzwerke

Diffusion von Wissen und Innovationen in der lernenden Gesellschaft

Management – Forschung und Praxis

In der Diskussion über die Zukunft der westlichen Industrienationen wird unisono die ansteigende Bedeutung des Faktors Wissen als Basis wirtschaftlichen Wachstums, betont. Parallel zu dieser Erkenntnis entstand ein Reigen von Konzepten, die sich mit der Optimierung der Nutzung von Wissen in der Gesellschaft beschäftigen. Folgt man der von Lundvall formulierten Feststellung, dass Wissen die wichtigste Ressource der westlichen Industrienationen darstellt, und Lernen somit…

BerufsakademienBetriebswirtschaftslehreGlobalisierungInnovationssystemeLernende GesellschaftLernende RegionenRegionalisierungWirtschaftliche EntwicklungWissenstransfer
Wirtschaftsordnung und Bankensystem (Forschungsarbeit)Zum Shop

Wirtschaftsordnung und Bankensystem

Die Geschäftspolitik der bayerischen Sparkassen und ihre Entwicklung zu Universalkreditinstituten (1900-1933)

Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis

Die Marktordnung unseres Wirtschaftssystems besteht aus zwei Sektoren: einem privatwirtschaftlichen und einem öffentlichen Sektor. Zwar besteht in der Ausgestaltung der Kombination zwischen diesen beiden Sektoren eine Vielzahl von Möglichkeiten, dennoch verengt sich die derzeitig Privatisierungsdiskussion auf die Ansicht, dass öffentliche Unternehmen nicht mit einer marktwirtschaftlichen Ordnung zu vereinbaren seien.

Nun sind Sparkassen und Landesbanken mit…

BankensystemBayernBetriebswirtschaftslehreKreditwesenÖffentlicher AuftragPrivatisierungRegionalprinzipSparkasse
Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts (Dissertation)Zum Shop

Der Schutz des Know-how im Russischen Recht aus der Perspektive des Verfassungsrechts

Eine rechtsvergleichende Analyse

Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht

Wissen ist der Antrieb für jeden Fortschritt. Insbesondere für die technische und damit verbunden auch für die wirtschaftlicheEntwicklung sind meist kostspielige Forschungen, mit dem Ziel neues Wissen zu erlangen, unverzichtbar. Um Investitionen in weitere Forschungen zu sichern, bedürfen die gewonnenen Informationen eines Schutzes vor der Konkurrenz.

Auf der Suche nach Optimierung eines derartigen Schutzes führt diese Studie eine rechtsvergleichende Analyse…

DeutschlandEigentumsrechtGewerblicher RechtsschutzImmaterialgüterrechtKnow-howRechtswissenschaftRussische FöderationVerfassungsrechtWirtschaftsgeheimnis
Aktuelle Betrachtung des Glücksspielstrafrechts (Dissertation)Zum Shop

Aktuelle Betrachtung des Glücksspielstrafrechts

Zur Frage der Strafbarkeit des Pokerspiels

Strafrecht in Forschung und Praxis

Der Autor untersucht die aktuelle Ausgestaltung des deutschen Glücksspielrechts, um eine Antwort auf die derzeit kontrovers diskutierte Frage zu finden, unter welchen Voraussetzungen sich Veranstalter oder Spieler eines Glücksspiels im Allgemeinen und eines Pokerspiels im Besonderen strafbar machen.

Im Anschluss an einen kurzen Überblick über die historische Entwicklung des Glücksspielstrafrechts und des Pokerspiels, werden zur Verdeutlichung der Notwendigkeit…

GeschicklichkeitsspielGlücksspielGlücksspielmonopolGlücksspielstaatsvertragGlücksspielstrafrechtInternetInternetglücksspielKohärenzgebotPokerPokerspielRechtswissenschaftSpielsuchtStrafrecht
Personalstrategien zur Förderung von Innovationen (Doktorarbeit)Zum Shop

Personalstrategien zur Förderung von Innovationen

Personalwirtschaft

Die Autorin entwickelt in ihrem Werk eine Personalstrategie, die zum Ziel hat, Voraussetzungen zu schaffen, dass Innovationen entstehen können, ohne das Zusammenspiel zwischen Routine und Innovation zu vernachlässigen. Innovationen sind ein wichtiger Antriebsmotor für die wirtschaftlicheEntwicklung und der Schlüssel zur Überlebensfähigkeit im 21. Jahrhundert. Daher müssen Innovationen in der strategischen Ausrichtung von Unternehmen einen zentralen Stellenwert…

BetriebswirtschaftslehreInnovationInnovationsmanagementPersonalmanagementPersonalstrategiePersonalswirtschaftPersonalwesenRoutineStrategisches ManagementStrategisches PersonalmanagementStrukturationstheorie
Stoffstrommanagement und Stoffstromcontrolling (Doktorarbeit)Zum Shop

Stoffstrommanagement und Stoffstromcontrolling

Konzepte, Strategien, Instrumente

Öko-Management – Studien zur ökologischen Betriebsführung

Die derzeitige wirtschaftlicheEntwicklung mit steigenden Rohstoffpreisen, mit verschärften Wettbewerbsbedingungen in globalisierten Märkten und mit höheren Ansprüchen von Seiten der Kunden, setzt Unternehmen zunehmend unter Druck. Als Reaktion hierauf konzentrieren sich ihre Anstrengungen, Kosten zu senken, meist immer noch zunächst auf das Personal, obwohl das Kostensenkungspotenzial durch jahrelange Effizienzbemühungen in diesem Bereich als weitgehend ausgeschöpft gilt…

BetriebswirtschaftslehreBWLRationalitätsorientiertes ControllingSt. Galler Management-KonzeptStoffstromcontrollingStoffstromcontrolling-InstrumenteStoffstrommanagamentStoffstromnetzeStoffstromorientierte Kostenrechnung
Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle (Dissertation)Zum Shop

Betriebliche Übung und AGB-Kontrolle

Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse

Auch wenn die betriebliche Übung seit gut einem Jahrhundert die Rechtsprechung und Wissenschaft beschäftigt, kann kaum eine Fragestellung in ihrem Geltungsbereich als beantwortet gelten. Der Autor setzt sich unter anderem mit der seit jeher umstrittenen Frage nach der rechtsdogmatischen Begründung der betrieblichen Übung auseinander. Gerade mit Blick auf die wirtschaftlicheEntwicklung der Betriebe in Deutschland wird die Tendenz deutlich, dass für immer mehr Betriebe die…

AGB-KontrolleArbeitsrechtBetriebliche ÜbungFreiwilligkeitsvorbehaltNegative Betriebliche ÜbungRechtswissenschaftSchriftformklauselWiderrufsvorbehalt
Der Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland und Indien (Doktorarbeit)Zum Shop

Der Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland und Indien

Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung

Die Studie vergleicht den Schutz von Wirtschaftsgeheimnissen in Deutschland mit dem Schutz in dem für Deutschland als Wirtschafts- und Handelspartner immer bedeutender werdenden Indien. Beleuchtet werden dabei zunächst die einzelnen Anforderungen, die an eine Information gestellt werden um in den beiden Rechtsordnungen als Wirtschaftsgeheimnis anerkannt zu werden. Weiterhin wird untersucht, über welche Gesetze und Vorschriften Schutz für solche als Wirtschaftsgeheimnis…

Betriebs- und GeschäftsgeheimnisBetriebsgeheimnisGeschäftsgeheimnisGewerblicher RechtsschutzIndienIndisches RechtRechtswissenschaftSec. 27 Indian Contract ActUnternehmensgeheimnisWirtschaftsgeheimnis
Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte (Doktorarbeit)Zum Shop

Aktivierungskonzepte immaterieller Vermögenswerte

Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling

Der Rechnungslegung als Teil der Unternehmenspublizität kommt auf dem Kapitalmarkt eine besondere Bedeutung als Informationsinstrument zu. Mit deren Hilfe erhalten die Kapitalmarktteilnehmer Informationen über die wirtschaftlicheEntwicklung und die Unternehmen legen Rechenschaft über das investierte Kapital ab. Die Normensysteme zur Rechenschaftslegung und Information des Kapitalmarktes, für den deutschen Markt insbesondere die handelsrechtlichen Regelungen sowie das…

AktivierungBetriebswirtschaftslehreBilanzierungHandelsrechtlicher JahresabschlussIASIFRSImmaterielle VermögensgegenständeIntangiblesInternationale RechnungslegungRechnungslegung
Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang (Forschungsarbeit)Zum Shop

Neoliberalismus – Freiheit und struktureller Zwang

Eine ideen- und strukturgeschichtliche Untersuchung

Schriften zur politischen Theorie

Im alltäglichen Diskurs zählt der „Neoliberalismus“ schon seit längerem zu den viel diskutierten Begriffen, um aktuelle soziale, politische und ökonomische Phänomene zu deuten. Oft führt das jedoch dazu, was man als „Interpretationsinflation“ bezeichnen könnte, d.h., wenn man mit dem Neoliberalismus alles erklären will, erklärt man am Ende nichts. Mangels Definitionstiefe wird der Neoliberalismus auf diesem Weg selbst wieder zum abstrakten Phänomen, mit dem viele nichts…

AufklärungFriedrich August von HayekGlobalisierungKeynesianismusKonservatismusLiberalismusNeoliberalismusPolitikwissenschaftPolitische TheoriePostfordismus